Peter O. Chotjewitz

Peter O. Chotjewitz

Peter Otto Chotjewitz (* 14. Juni 1934 in Berlin-Schöneberg; † 15. Dezember 2010 in Stuttgart[1]) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Jurist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Peter O. Chotjewitz war der Sohn eines Malermeisters und einer Kontoristin. Ende 1945 zog die Familie nach Nordhessen, wo Chotjewitz bis 1955 auf dem Dorf lebte. Er besuchte ein Realgymnasium und absolvierte von 1948 bis 1950 eine Anstreicherlehre, die er mit der Gesellenprüfung abschloss. Neben der Arbeit als Anstreichergeselle besuchte er in Kassel das Abendgymnasium, an dem er 1955 das Abitur machte.

Anschließend studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Frankfurt am Main und München. Ab 1961 war er Referendar am Berliner Kammergericht; daneben betrieb er ein Zweitstudium in den Fächern Publizistik, Geschichte und Philosophie an der FU Berlin. 1965 legte er die zweite juristische Staatsprüfung ab. Danach lebte er als freier Schriftsteller.

Von 1967 bis 1973 hielt er sich in Rom auf – zunächst mit einem Stipendium der Villa Massimo – und kehrte dann in die Bundesrepublik Deutschland zurück. Im Dezember 1969 hielten sich Andreas Baader und Gudrun Ensslin während ihrer Flucht in seiner römischen Wohnung auf. Baader und Chotjewitz hatten sich 1966 in Berlin kennengelernt. Im Februar 1970 war es Chotjewitz, der Baader über Horst Mahler ausrichten ließ, dass der hessische Justizminister Karl Hemfler Baaders Gnadengesuch abgelehnt hatte. Als Baader im April 1970 in Berlin verhaftet wurde, wies er sich mit einem Personalausweis auf den Namen Peter Chotjewitz aus.

In den 1970er Jahren war Chotjewitz politisch stark engagiert und u. a. Wahlverteidiger von Baader und Peter-Paul Zahl. Für diese Mandanten ließ er seine nach eigenen Aussagen mit dem Abschluss des Zweiten Staatsexamens bereits beendete Juristenkarriere temporär wieder aufleben. Die Auseinandersetzung über die Veröffentlichung seines Romans Die Herren des Morgengrauens, in dem Chotjewitz Erfahrungen aus den Terroristenprozessen gegen die Rote Armee Fraktion verarbeitete, führte 1978 zur Kündigung des Vertrages mit der AutorenEdition durch den Bertelsmann-Verlag.

Chotjewitz fand nach frühen experimentellen Texten, in denen er von Collage- und Montage-Techniken Gebrauch machte, in den Siebzigerjahren zu einer engagiert linken, am realistischen Erzählen orientierten Schreibweise. Von Bedeutung sind neben eigenen Texten auch seine Übersetzungen aus dem Italienischen.

Seit 1995 lebte der Autor in Stuttgart. Er war Mitglied des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di, dessen Bundesvorstand er von 1976 bis 1983 angehörte. Im Jahre 1969 erhielt er den Georg-Mackensen-Literaturpreis, 2000 den Literaturpreis der Stadt Stuttgart.

Chotjewitz schrieb bis zuletzt für die Monatszeitschrift konkret sowie für die Wochenzeitungen Jungle World und Freitag.

Peter O. Chotjewitz war mit der Malerin Cordula Güdemann verheiratet. Seiner früheren Ehe mit der Autorin und Übersetzerin Renate Chotjewitz-Häfner entstammt der Schriftsteller und Theaterregisseur David Chotjewitz.

Werke

  • Hommage à Frantek, Reinbek 1965
  • Ulmer Brettspiele Eremitenpresse, Stierstadt1965 (mit Johannes Vennekamp)
  • Die Insel. Erzählungen auf dem Bärenauge. Rowohlt, Reinbek 1968 (Berlin-Roman)
  • Roman. Ein Anpassungsmuster Melzer Verlag, Darmstadt 1968 (enthält teilweise exhibitionistische Nacktaufnahmen des Autors von Gunter Rambow)
  • Abschied von Michalik, Stierstadt 1969
  • Freude am Es, Berlin 1969
  • Vom Leben und Lernen. Stereotexte. Hörspiele [2] März, Darmstadt 1969
    • daraus das Nachwort: Gespräch von POC mit Lesmor Bruit, wieder in MÄRZ-Texte 1; wieder im Area-Reprint 2004, S. 272–278. [3]
  • Trivialmythen In Renate Matthaei Hg.: (gleicher Titel) März, Frankfurt 1970
    • Reprint: MÄRZ-Texte 1 & Trivialmythen Area, Erftstadt 2004 ISBN 3899960297 S. 435 – 447 (Teil-Wiedergabe: siehe Weblinks)
  • Die Trauer im Auge des Ochsen, Stierstadt 1972 (mit Thomas Bayrle)
  • Itschi hat ein Floh im Ohr, Datschi eine Meise, Hannover 1973 (mit Paulus Böhmer)
  • Kinder, Kinder!, Hannover 1973
  • Malavita, Köln 1973
  • Reden ist tödlich, schweigen auch, Düsseldorf 1974
  • Die Briganten, Berlin 1976 (mit Aldo De Jaco)
  • Durch Schaden wird man dumm, Düsseldorf 1976
  • Die Gegenstände der Gedankenstille, Düsseldorf 1976 (mit Klaus Fußmann)
  • Der dreißigjährige Friede, Düsseldorf 1977
  • Die Herren des Morgengrauens, Berlin 1978
  • Saumlos, Königstein im Taunus 1979
  • Die mit Tränen säen, München 1980 (mit Renate Chotjewitz-Häfner)
  • Mein Mann ist verhindert, Düsseldorf 1985
  • Der Mord in Davos, Herbstein 1986 (mit Emil Ludwig)
  • Tod durch Leere, Bad Homburg 1986
  • Die Juden von Rhina, Oberellenbach 1988 (mit Renate Chotjewitz-Häfner)
  • Die Rückkehr des Hausherrn, Düsseldorf 1991
  • Straßenkinder, Köln 1991 (mit Lukas Ruegenberg)
  • Mein Schatz unterm Dachboden, Düsseldorf 1995 (mit Cordula Güdemann)
  • Kannibalen, Berlin 1997
  • Rom – Spaziergänge auf der Antike, Hamburg 1999
  • Das Wespennest, Hamburg 1999
  • Als würdet ihr leben, Hamburg 2001
  • Der Fall Hypatia, Hamburg 2002
  • Machiavellis letzter Brief, Hamburg 2003
  • Urlaub auf dem Land, Berlin 2004
  • Alles über Leonardo aus Vinci, Hamburg 2004
  • Fast letzte Erzählungen, Berlin 2007
  • Mein Freund Klaus, Berlin 2007
  • Fast letzte Erzählungen 2, Berlin 2009
  • Fast letzte Erzählungen 3, Berlin 2010
  • Fast letzte Erzählungen 4, Berlin 2010
  • 49 VIPs Simultantexte , Bielefeld 2010 (mit Cordula Güdemann)

als Herausgeber

  • Der Landgraf zu Camprodon, Wangen 1966 (mit Gerald Bisinger)
  • Dichter Europas erzählen Kindern, Köln 1972 (mit Gertraud Middelhauve)

Übersetzungen

  • Franca Rame: Ein improvisiertes Leben / Una vita all'improvvisa. Berlin 2010.
  • Nanni Balestrini: Tristano, Frankfurt am Main 2009.
  • Nanni Balestrini: Wir wollen alles, München 1972
  • Luciano Canfora: Ach, Aristoteles!, Hamburg 2000
  • Geraldina Colotti: Aus Zufall erschlug ich die Langeweile und sie verurteilten mich daran zu sterben, Mannheim 2003
  • Giuseppe Fava: Bevor sie euch töten, Freiburg 1992
  • Giuseppe Fava: Ehrenwerte Leute, Freiburg 1990
  • Dario Fo: Anstreicher sind vergeßlich, Frankfurt am Main 1990
  • Dario Fo: Bezahlt wird nicht!, Berlin 1977
  • Dario Fo: Der Dieb, der nicht zu Schaden kam, Frankfurt/Main 1983
  • Dario Fo: Diebe, Damen, Marionetten, Frankfurt am Main 1987
  • Dario Fo: Er hatte zwei Pistolen und seine Augen waren schwarz und weiß, Berlin 1987
  • Dario Fo: Erzengel flippern nicht, Frankfurt am Main 1990
  • Dario Fo: Einer für alle, alle für einen, Frankfurt am Main 1977
  • Dario Fo: Hilfe, das Volk kommt!, Frankfurt am Main 1994
  • Dario Fo: Hohn der Angst, Berlin 1981
  • Dario Fo: Isabella, drei Karavellen und ein Possenreißer', Frankfurt am Main 1979
  • Dario Fo: Johan vom Po entdeckt Amerika, Frankfurt am Main 1992
  • Dario Fo: Kleines Handbuch des Schauspielers, Frankfurt am Main 1989
  • Dario Fo: Mamma hat den besten Shit, Berlin 1989
  • Dario Fo: Meine ersten sieben Jahre und ein paar dazu, Köln 2004
  • Dario Fo: Obszöne Fabeln. Mistero buffo, Berlin 1984
  • Dario Fo: Die Oper vom großen Hohngelächter, Frankfurt am Main 1984
  • Dario Fo: Ruhe! Wir stürzen ab, Berlin 1992
  • Dario Fo: Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in der Liebe, Frankfurt am Main 1985
  • Dario Fo: Zufällig eine Frau, Frankfurt am Main 1985 (mit Renate Chotjewitz)
  • Dario Fo: Zufälliger Tod eines Anarchisten, Frankfurt am Main 1977
  • Franca Magnani: Eine italienische Familie, Köln 1990
  • Sante Notarnicola: Die Bankräuber aus der Barriera, München 1974
  • Leonardo Sciascia: Die Affäre Moro, Königstein/Ts. 1979
  • Leonardo Sciascia: Man schläft bei offenen Türen, München 1991
  • Leonardo Sciascia: 1912 + 1, München 1991
  • Leonardo Sciascia: Der Ritter und der Tod. Ein einfacher Fall, Wien 1990
  • Corrado Stajano: Der Staatsfeind, Berlin 1976

Film

  • 1973: Peter O. Chotjewitz. Eine Produktion des Saarländischen Rundfunks/Fernsehen (15 Minuten). Buch und Regie: Klaus Peter Dencker

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jan Süselbeck. Nachruf auf Peter O. Chotjewitz: Spätrömische Dekadenz stand ihm gut, taz.de, 15. Dezember 2010. twi. Peter O. Chotjewitz gestorben, Spiegel online, 15. Dezember 2010, abgerufen am 15. Dezember 2010.
  2. "Zwei Sterne im Pulver" und "Die Falle oder Die Studenten sind nicht an allem schuld". Auszug aus "Sterne" im Area-Reprint von 2004, S. 59 - 67, eine Persiflage auf Texas-Western. Mit Bild des Autors mit Hut und Gitarre von 1968
  3. Zu seiner Literaturtheorie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Otto Chotjewitz — Peter O. Chotjewitz (* 14. Juni 1934 als Peter Otto Chotjewitz in Berlin Schöneberg) ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Chotjewitz — ist der Familienname folgender Personen: David Chotjewitz (* 1964), deutscher Schriftsteller und Regisseur Peter O. Chotjewitz (1934–2010), deutscher Schriftsteller und Jurist Renate Chotjewitz Häfner (1937–2008), deutsche Publizistin, Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Chotjewitz — Chọtjewitz   [k ], Peter O. (Otto), Schriftsteller, * Berlin 14. 6. 1934; studierte nach einer Malerlehre Musik, Philosophie und Jura. War 1967 73 in Italien; Rechtsanwalt, dann freier Schriftsteller. Schrieb anfangs von der Pop Art beeinflusste …   Universal-Lexikon

  • David Chotjewitz — (* 14. Mai 1964 in Berlin) lebt als deutscher Schriftsteller und Theater Regisseur in Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Renate Chotjewitz-Häfner — (* 1. Mai 1937 in Halberstadt; † 24. November 2008 in Frankfurt am Main) war deutsche Autorin, Übersetzerin und Publizistin. Renate Chotjewitz Häfner absolvierte eine Glasmalerlehre in Ulm, studierte Malerei in Kassel und München sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Diewerge — (* 12. Januar 1906 in Stettin, Deutsches Reich; † 4. Dezember 1977 in Essen) war ein nationalsozialistischer Propagandist in Joseph Goebbels’ Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Sein Spezialgebiet war die antisemitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Chk–Chz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/C — Deutschsprachige Schriftsteller   A B C D E F G H I …   Deutsch Wikipedia

  • Rhina — Ortsgemeinde Haunetal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • David Frankfurter — in Israel 1945 David Frankfurter (* 9. Juli 1909 in Daruvar, Österreich Ungarn; † 19. Juli 1982 in Tel Aviv) war ein jüdischer Medizinstudent, der durch sein tödliches Attentat auf den Nationalsozialisten Wilhelm Gustloff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”