Petra Mönnigmann

Petra Mönnigmann

Schwester Petra Mönnigmann DSS (* 14. Juni 1924 als Paula Mönnigmann in Oelde; † 5. Juni 1976 in Indien) war eine deutsche Lehrerin und Gründerin des Ordens „Dienerinnen der Armen“.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Paula Mönnigmann trat in Werl den Ursulinen bei, nahm den Ordensnamen Petra an und ging 1966 als Ordensfrau und Lehrerin für drei Jahre nach Indien. In Indien diente Petra Mönnigmann in einem Caritas-Institut und lernte die Not und Armut der entlegenen Orte kennen. Für ihre Arbeit und ihren Orden trennte sich Schwester Petra von den Ursulinen und gründete am 1. Juni 1969 in der indischen Stadt Pattuvam mit acht jungen Mädchen die religiöse Gemeinschaft „Dina Sevana Sabbah“ (zu deutsch: „Dienerinnen der Armen“).

Ziel ihrer religiösen Gemeinschaft ist es, keine Almosen zu verteilen, sondern den Armen zu helfen, ihrem Elend zu entkommen und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Die Ordensgemeinschaft hat heute ca. 640 Mitglieder und unterhält 76 Stationen in Indien und zwei Stationen in Deutschland. Der Vatikan hat den Orden „Dina Sevana Sabbah“ - „Dienerinnen der Armen“ als „Orden päpstlichen Rechts“ anerkannt.

Bei einem Verkehrsunfall kam Schwester Petra mit vier Mitschwestern Pfingsten 1976 in Indien ums Leben. Eine Freundin von ihr, Schwester Willigard, gehörte seit 1975 dem Orden an und wurde als Nachfolgerin gewählt und leitete die Gemeinschaft als Generaloberin von 1976 bis 1989. Seit der Zeit liegt die Leitung bei den indischen Schwestern. Schwester Willigard hat maßgeblichen Anteil daran, dass die junge Ordensgemeinschaft nach dem Tod von Schwester Petra bestehen, sich festigen und ausbreiten konnte.

Von Seiten der Ordensgemeinschaft wird die Seligsprechung von Schwester Petra angestrebt. Ein erstes Etappenziel wurde am 14. Juni 2009 erreicht, als Varghese Chakkalakal, der Bischof des Bistums Kannur, in Pattuvam, dem Gründungsort der Gemeinschaft, wo sich auch ihr Grab befindet, öffentlich die Ernennung zur „Dienerin Gottes“ bekannt gab.[1]

Das „geistliche Testament“ der Schwester Petra

Nach dem Tod von Schwester Petra fand man das „geistliche Testament“ handschriftlich auf einem verstreuten Zettel, in englischer Sprache und ohne Adresse, Datum und Unterschrift in der dritten Person geschrieben:

Sie diente Gott ihr ganzes Leben lang und mit ihrer ganzen Kraft, in vollem Bewusstsein, dass sie nicht wirklich glaubte an ihn oder besser an das, was man von ihm lehrte, stets tätig, als ob sie glaubte, und in brennender Hoffnung, er möchte wirklich da und in ihrer Nähe sein. Als sie jung war, versuchte sie ihn zu verstehen und zufrieden zustellen, und beides misslang ihr völlig. Er erschien ihr von Grund auf ungerecht: Er verlangte, „gut“ genannte zu werden und legte zugleich den Menschen grausame Schmerzen und Ängste auf; er gab Anordnungen und gestaltete die Menschen so, dass sie sündigen mussten; er gewährte keine Freiheit, keine Wahl und keine Möglichkeiten zu entkommen.
An ihn zu denken erfüllte sie oft mit Schrecken, bis sie es endlich lernte, sich dem Unbekannten und Unerkennbaren zu unterwerfen. Später nahm sie dann mit großer Verwunderung wahr, dass sie Gott liebte, und sie war nie im Stande zu verstehen, dass jemand Gott so sehr lieben und mit ihm so viel und so lebendig umgehen kann, ohne auch nur in irgendeinem Punkt über ihn Gewissheit zu haben. Sie glaubte, dass vielleicht ein Großteil dieser Liebe Sehnsucht sei. Sie konnte sich nie ganz von dem Verdacht befreien, Theater zu spielen, wenn sie betete oder über Gott sprach oder für ihn arbeitete. Sie lernte es nie, die Schmerzen von Menschen und Tieren sehen, ohne selbst tiefes Leid zu empfingen, und sie liebte Jesus, wer immer er sein mochte, wegen seines Mitgefühls mit den Leidenden; sie war sehr erschüttert über die Grausamkeit seines Todes. Sie blieb in seiner Kirche und arbeitete in ihr, weil sie nicht wusste, wo sie anders hingehen sollte. Sie wusste, dass sie mit all ihrer Arbeit auch nicht eines der Leiden des Menschen entscheidend ändern konnte. Aber sie arbeitete so viel und so hart wie möglich, um an jedem Tag zumindest das zu erreichen, dass ein Mensch weniger leiden musste und darin erführ sie großes Glück.
Tief in ihrem Herzen wusste sie mit absoluter Gewissheit, dass der unbekannte und unerkennbare und geliebte Gott sie ständig führte, aber nie verschwand ihre tödliche Furcht vor den Dingen, die dieser Gott den Menschen antut; sie gestand nur die Möglichkeit zu, dass diese Grausamkeiten sich irgendwie doch mit seiner Liebe vertrugen, und sie sah mit ungeduldiger Erwartung dem Tag ihres Todes entgegen, wenn Gott sich selbst und seine Wege offenbart, und wenn alle Ungewissheit, alle Furcht und alles Leid vorüber sind.

Literatur

  • Regina Pacis Meyer, Carl Möller und Michael Plattig (Hg.), Geistliche Menschen. Die Lebenswege geistbegabter Frauen und Männer im Bistum Münster. Dialogverlag, Münster 2004, ISBN 3-933144-95-7, S. 92–94.
  • Winfried Maaß, Warum tut Ihr das: Die Geschichte der Dienerinnen der Armen. Verlag E. Holterdorf, Oelde 1994, ISBN 3-87357-003-3
  • Josefa Mönnigmann und Hans Ossing (Hg.), Dienerin der Armen. Schwester Petras Weg in Indien bis zur Ordensgründung. Verlag E. Holderdorf, Oelde 1977.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel auf kirchensite.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mönnigmann — Schwester Petra Mönnigmann (* 14. Juni 1924 als Paula Mönnigmann in Oelde; † 5. Juni 1976 in Indien) war eine deutsche Lehrerin und Gründerin des Ordens „Dienerinnen der Armen“. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Das „geistliche Testament“ der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Oelde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Rusche — (* 1962 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Unternehmer und Wirtschaftsethiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 SØR Rusche Sammlung 4 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Willigard Kultz — Schwester Willigard Dinasevika Kultz DSS (* 26. Mai 1931 in Herten Bertlich; † 6. Mai 2010 in Bangalore, Indien) war Generaloberin der Dinasevanasabha – Dienerinnen der Armen. Leben Als Anna Kultz geboren, trat sie 1951 in den Orden der Olper… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”