Pflanzenveredelung

Pflanzenveredelung
Angeplatteter Trieb bei einem Olivenbaum
Auf einen Feigenblattkürbis veredelte Honigmelone

Unter Veredelung versteht man eine traditionelle Form der künstlichen vegetativen Vermehrung (xenovegetative Vermehrung) von verholzenden Pflanzen, typischerweise Rosen- und Obstsorten. Im Prinzip handelt es sich um eine Transplantation eines Pflanzenteiles auf eine andere Pflanze. Nur zweikeimblättrige Pflanzen und Nacktsamer können veredelt werden; einkeimblättrige Pflanzen besitzen nicht das für den Verwachsungsprozess benötigte vaskuläre Kambium. Da beim Veredeln ein genetisches Individuum vervielfältigt wird, handelt es sich dabei um eine traditionelle Form des Klonens. Dabei wird eine sogenannte Unterlage mit einem Edelreis oder Edelauge verbunden.

Inhaltsverzeichnis

Zweck

Das Aufziehen von Pflanzen aus Samen, die mittels Generativer Vermehrung durch Bestäubung entstanden sind, produziert nur extrem selten Nachkommen mit exakt den gleichen Eigenschaften der Elternarten. Besonders bei den hier genannten Arten ist der Erhalt der Eigenschaften durch eine Generative Vermehrung nicht möglich, und die Technik der Veredelung erlaubt damit den Erhalt der Ursprungssorte als Klon. Mit diesen Methoden können einzelne Individuen multipliziert werden (alle Bäume einer Sorte sind genetisch identisch) oder über sehr lange Zeit erhalten werden (Sortenreinheit, 500 Jahre für die ältesten Apfelsorten).

Es gibt aber auch weitere Gründe für eine Veredelung, z. B. das Wurzelsystem des Edelreises passt nicht zum Boden (kalkunverträglich, bevorzugt saure Böden, aber Standort ist basisch etc.), das Wurzelsystem des Edelreises ist krankheitsanfällig (z. B.: Resistenz gegen bodenbürtige Pilze), zu schwaches Wurzelsystem des Edelreises (z. B.: bessere Versorgung der oberirdischen Pflanzenteile), Beeinflussung der Wuchsstärke (Ziel: schwachwüchsige bzw. starkwüchsige Formen), Bildung von Zierformen (z. B.: Trauer-, Hänge-, Kugelformen, Hochstämme etc.).

Je enger die Verwandtschaft zwischen Unterlage und Edelreis ist, umso wahrscheinlicher ist das Zusammenwachsen der Veredelungspartner. Beispiel: Pflaume-Pfirsich-Mandel-Aprikose (Gattung Prunus). Normalerweise werden jedoch solche Partner verwendet, die sich in der Praxis bewährt haben.

Mittels der Pflanzenveredelung können keine neuen Arten gezüchtet werden. Neue Arten können ausschließlich generativ aus Zufallssämlingen oder mittels Züchtungen entstehen. Bei einer Mutation einzelner Pflanzenteile (Knospen) entstandene Eigenschaften können durch Veredelung als ganze Individuen eigenständig vermehrt und erhalten werden. Auch bei der modernen grünen Gentechnik werden die Möglichkeiten der Veredelung genutzt.

Eine veredelte Pflanze ist eine Chimäre, also ein Organismus, der aus genetisch unterschiedlichen Geweben aufgebaut ist und dennoch ein einheitliches Individuum darstellt.[1] Ein Austausch von genetischer Information zwischen den genetisch verschiedenen Zellen der Chimäre findet nach gegenwärtiger Lehrmeinung nicht statt.[1] Eigenschaften der Unterlage beeinflussen allerdings sehr wohl beispielsweise die Früchte des Edelreises, jedoch sind diese Veränderungen die Folge von unterschiedlichen Angeboten an bereitgestellten Nährstoffen. Eine bleibende Veränderung der veredelten Sorte ist nicht zu beobachten, würde man die gleiche Sorte nacheinander auf unterschiedliche Unterlagen übertragen wären einzelne variable Eigenschaften zu beobachten (z. B. Fruchtgröße) und gleichzeitig viele nicht variable Eigenschaften (wie Form und Färbung der Blüten und Früchte)

Veredelungsarten

Die Einteilung der Veredelungsarten kann nach der Methode (Pfropfen oder Okulieren) sowie nach der zeitlichen Ausführung erfolgen. Methoden, die in der Vegetationszeit ausgeführt werden, finden eine gelöste Rinde vor. Dies bedeutet, dass das wachsende Kambium zwischen Stamm und Rinde eine leicht aufzutrennende Schicht bildet und somit Teile des Edelreises in den Zwischenraum geschoben werden können. Im Gegensatz hierzu müssen Techniken in der Winterruhe auf dieses Teilablösen der Rinde verzichten und arbeiten daher mit exakt passend zugeschnittenen Teilen des Edelreises zu den entsprechend genau gearbeiteten 'Kerben' der Unterlage. Einige der genannten Methoden sind allerdings prinzipiell sowohl innerhalb und außerhalb der Vegetationszeit verwendbar, bieten aber gegebenenfalls spezielle Vorteile zu bestimmten Zeiten.

Die Ammenveredelung ist keine zusätzliche Methode; es wird meist das Rindenpfropfen verwendet. Durch das Hinzufügen einer zusätzliche Unterlage (ein zweites Wurzelsystem) wird hier eine geschädigte oder schwache Pflanze besser versorgt.

Handveredelung oder Tischveredelung ermöglicht das ungestörte Veredeln auch im tiefen Winter.

Geschichte

Die Kunst der Veredelung ist seit der Antike bekannt. Wo und wie sie erfunden wurde, ist nicht genau bekannt. Wahrscheinlich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Spätestens seit dem Mittelalter wird sie auch in Mitteleuropa praktiziert. Die vermutlich älteste Veredelungstechnik ist das Spaltpfropfen. Durch Veredeln können genetische Individuen über Jahrhunderte erhalten werden. Die heute immer weniger angebaute Apfelsorte Goldparmäne, (Reine des Renettes), die wohl aus der Normandie stammt und möglicherweise schon seit 1510 bekannt ist, ist eine der ältesten, heute noch angebauten Apfelsorten. Noch älter ist die ebenfalls aus Frankreich (Kloster Morimond) stammende Graue französische Renette, die seit 1500 kultiviert wird. Ein Gutteil unserer heutigen Apfel- und Birnensorten stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde seitdem durch Pfropfung vermehrt. Die Sorte Cox Orange wurde z. B. um 1825 von Richard Cox in England als Zufallssämling entdeckt; Golden Delicious wurde um 1890 ebenfalls als Zufallssämling in einem Garten in West-Virginia entdeckt.

Verwachsungsprozess der Veredelungsstelle

  1. Das Kambium des Edelreises liegt auf dem Kambium der Unterlage
  2. Die Bildung eines Intermediärgewebes aus dem Kambium der Unterlage beginnt
  3. Eine vollständige Füllung des Hohlraumes mit Intermediärgewebe entsteht, und es bildet sich ein Gewebedruck, der die Voraussetzung für die Bildung des differenzierten Gewebes ist
  4. Das Periderm zum Abschluss der Wunde bildet sich
  5. Das Kambium der Unterlage wächst und vereinigt sich mit dem Kambium des Edelreises
  6. Die Bildung von neuem Holzgewebe in der Unterlage und dem Edelreis beginnt, dabei vereinigen sich die zwei Partner
  7. Die Verbindung des Phloems der Unterlage und des Edelreises entsteht

Die Dauer des gesamten Vorganges umfasst etwa zwei bis vier Wochen.

Häufig tritt sogar zwischen Sorten der selben Art eine Veredelungs-Unverträglichkeit auf. Hier werden schlechtere Entwicklung und Ertrag bis hin zum Absterben auch bei bereits ausgewachsenen Bäumen beobachtet. Gelegentlich beobachtet man das Abbrechen ausgewachsener Bäume direkt an der Veredelungstelle; hier ist ebenfalls von einer Unverträglichkeit auszugehen. Das direkte Einbinden einer zu beiden Veredelungspartnern verträglichen dritten Sorte mittels Nicolieren oder auch als Stammbildner unterbindet diese Abstoßung. Es wurden versuchsweise schon jüngere Bäume mit beobachteten Unverträglichkeiten noch nachträglich mit einer Rindenübertragung einer bekanntermaßen verträglichen Sorte behandelt [2]

Natürliche Grundlagen der Veredelung

Bei manchen Baumarten (Ulme) können manchmal die Wurzeln von verschiedenen Individuen zusammenwachsen, wenn sie sich berühren. Über dieses gemeinsame Wurzelsystem können die Bäume Wasser und mineralische Nährstoffe teilen, was schwächeren Pflanzen einen Vorteil bringt. Allerdings können auch bestimmte Krankheiten über diese gemeinsamen Wurzeln von einer Pflanze auf die andere übertragen werden, etwa das Ulmensterben. Eine andere Form der natürlichen Veredelung tritt auf, wenn manchmal Äste von Bäumen, Büschen oder Kletterpflanzen bei Berührung zusammenwachsen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Pflanzenveredelung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Peter Schopfer, Axel Brennicke: Pflanzenphysiologie. Elsevier, München 2006, ISBN 978-3-8274-1561-5, S. 546f.
  2. Heiner Schmid: Obstbaumwunden: versorgen, verpflegen, verhüten, Ulmer, 1992, ISBN 3-8001-6486-8, S. 139

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freilandveredelung — Austrieb nach einer Veredelung Handveredelung, auch Tischveredelung oder Zimmerveredelung, ist das Veredeln von Pflanzen an ausgegrabenen Unterlagen. Inhaltsverzeichnis 1 Wortverwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Tischveredelung — Austrieb nach einer Veredelung Handveredelung, auch Tischveredelung oder Zimmerveredelung, ist das Veredeln von Pflanzen an ausgegrabenen Unterlagen. Inhaltsverzeichnis 1 Wortverwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Zimmerveredelung — Austrieb nach einer Veredelung Handveredelung, auch Tischveredelung oder Zimmerveredelung, ist das Veredeln von Pflanzen an ausgegrabenen Unterlagen. Inhaltsverzeichnis 1 Wortverwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Ablaktieren — Spaltpfropfen A: Rindenpfropfen, B: verbessertes Rindenpfropfen Das Pfropfen ist ein Begriff aus dem Pflanzenbau. Diese Art der Veredelung wird bei verschiedenen Zier und Obstbä …   Deutsch Wikipedia

  • Abstossungsreaktion — Transplantation bezeichnet die Verpflanzung eines Transplantates in der Medizin. Ein Transplantat kann aus Zellen, Geweben, ganzen Organen oder Gliedmaßen wie Fingern und Zehen bestehen. Transplantationen werden in der Regel an spezialisierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstoßungsreaktion — Transplantation bezeichnet die Verpflanzung eines Transplantates in der Medizin. Ein Transplantat kann aus Zellen, Geweben, ganzen Organen oder Gliedmaßen wie Fingern und Zehen bestehen. Transplantationen werden in der Regel an spezialisierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Anplatten — angeplatteter Trieb bei einem Olivenbaum Anplatten bzw. Anschäften ist ein Fachausdruck aus dem Gartenbau und bezeichnet eine Art der Pflanzenveredelung. Diese Technik wird angewendet, wenn der Durchmesser der Veredelungsunterlage im Vergleich… …   Deutsch Wikipedia

  • Anschäften — angeplatteter Trieb bei einem Olivenbaum Anplatten bzw. Anschäften sind Begriffe aus dem Gartenbau und bezeichnen eine Art der Pflanzenveredelung. Diese Technik wird angewendet, wenn die Veredelungsunterlage im Durchmesser ungleich stark ist wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Apfelaroma — Kulturapfel Kulturapfel (Malus domestica), blühender Baum Systematik Familie: Rosengewächse (Rosaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Aufpfropfen — Spaltpfropfen A: Rindenpfropfen, B: verbessertes Rindenpfropfen Das Pfropfen ist ein Begriff aus dem Pflanzenbau. Diese Art der Veredelung wird bei verschiedenen Zier und Obstbä …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”