Phosphen

Phosphen

Phosphene (v. griech. φῶς „Licht“ und φαίνειν „erscheinen“) sind Lichtwahrnehmungen, die nicht durch Licht, sondern durch andere Reize auf das Auge, den Sehnerv oder den visuellen Cortex im Gehirn erzeugt werden.

Phosphene können durch Druck auf den Augapfel erzeugt werden (Druckphosphene), da hierbei die Zellmembranen gedehnt werden und über den folgenden Einstrom von Natriumionen eine Depolarisation erzeugt wird, die als Reiz wahrgenommen wird. Bei der Phosphen-Tonometrie wird aus der Kraft, die zum Erzeugen eines Phosphens notwendig ist, auf den Augeninnendruck geschlossen.[1]

Auch direkte elektrische Reizung oder der Einfluss von elektromagnetischen Feldern können Phosphene erzeugen (Magnetophosphene). Letzteres geschieht zum Beispiel bei der Transkraniellen Magnetstimulation (TMS) und kann zu diagnostischen Untersuchungen genutzt werden.

Phosphene kommen ebenfalls bei krankhaften Veränderungen des Gehirns wie bei Migräneanfällen vor und können als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten.

Im 18. Jahrhundert waren zeitweise „Phosphen-Partys“ beliebt, bei denen die Teilnehmer im Kreis saßen, sich an den Händen fassten und durch die Gruppe von einem elektrostatischen Generator gelieferten Strom laufen ließen, um so Phosphenwahrnehmungen zu erleben.[2]

Literatur

  • Robert F. Schmidt: Physiologie des Menschen: Mit Pathophysiologie. 30 Auflage. Springer, 2007, ISBN 9783540329084, S. 18.

Einzelnachweise

  1. Anselm Kampik: Augenärztliche Diagnostik. Georg Thieme Verlag, 2003, ISBN 9783131306616, S. 66.
  2. Jearl Walker: Der fliegende Zirkus der Physik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007, ISBN 9783486254785, S. 159.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phosphen — (griech.), eine Lichterscheinung, die bei mechanischer Reizung des Sehnervs oder der Netzhaut, z. B. beim Druck auf den Augapfel, entsteht; s. Gesichtstäuschungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phosphen —   [zu griechisch phõs »Licht« und phaínestai »erscheinen«] das, s/ e, subjektive Lichtwahrnehmung (z. B. Blitze, Sternchen), die durch einen nichtadäquaten Reiz (Druck, elektrischer Stromstoß) auf das Sehorgan ausgelöst wird. * * * Phos|phen,… …   Universal-Lexikon

  • Phosphen — Phos|phen 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Med.〉 subjektiv sichtbare Lichterscheinungen wie Blitze od. helle Kreise infolge einer anormalen Reizung des Sehnervs od. der Netzhaut, z. B. durch elektrischen Strom, Druck, Gehirnverletzungen [Etym.: <grch.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Phosphen — Phos|phe̱n [Kunstbildung zu gr. ϕω̃ς = Licht u. gr. ϕαινεσϑαι = erscheinen] s; s, e: subjektiv wahrgenommene Lichterscheinung, die bei der ↑Photopsie auftritt …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Phosphen — Phos|phen das; s, e Kunstw. zu gr. phõs »Licht« u. phaínesthai »erscheinen«> bei ↑Photopsie auftretende, subjektiv wahrgenommene Lichterscheinung (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Magnetophosphene — Unter Magnetophosphenen werden in Anwesenheit von magnetischen Wechselfeldern ab 2 mT visuelle Sinneseindrücke verstanden, die sich als Lichtblitze oder farbige Flächen äußern, ähnlich dem Augenflimmern sind und auch bei geschlossenen Augen… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetophosphän — Unter Magnetophosphenen werden in Anwesenheit von magnetischen Wechselfeldern ab 2 mT visuelle Sinneseindrücke verstanden, die sich als Lichtblitze oder farbige Flächen äußern, ähnlich dem Augenflimmern sind und auch bei geschlossenen Augen… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbrezeptor — Die Zapfen (englisch: retinal cones, cone cells oder cones) sind als Photorezeptoren spezialisierte Sinneszellen der Netzhaut des Auges von Wirbeltieren. Man unterscheidet beim Menschen drei Zapfentypen, den S Typ (Blaurezeptor), M Typ… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbrezeptortyp — Die Zapfen (englisch: retinal cones, cone cells oder cones) sind als Photorezeptoren spezialisierte Sinneszellen der Netzhaut des Auges von Wirbeltieren. Man unterscheidet beim Menschen drei Zapfentypen, den S Typ (Blaurezeptor), M Typ… …   Deutsch Wikipedia

  • Ivabradine — Strukturformel Allgemeines Freiname Ivabradin Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”