Phosphore

Phosphore

Als Leuchtstoff werden allgemein feste Stoffe bezeichnet, die durch Anregung mit kurzwelligem Licht bis ins Ultraviolett oder Elektronenbeschuss sichtbares Licht erzeugen. Die Bezeichnung Phosphore (plural) leitet sich aus dem englischen Wort phosphor für Leuchtstoff ab. Die Bezeichnung Leucht-„Phosphor“ ist jedoch missverständlich, da Leuchtstoffe kaum elementares Phosphor aufweisen.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Die Leuchterscheinungen beruhen auf der Fluoreszenz (sofortige Lichtemission bei kurzwelliger Beleuchtung), der Phosphoreszenz (zeitverzögerte Lichtemission nach kurzwelliger Beleuchtung), Kathodolumineszenz (Lichtaussendung bei Elektronenbeschuss).

Leuchtstoffe sind oft anorganische, kristalline Stoffe, welche durch gezieltes Einbringen von Störstellen in das Kristallgitter eine technisch verwertbare Lichtausbeute erbringen. Es sind Reinheitsgrade der Ausgangsstoffe von bis zu 99,9999% erforderlich.

Die Leuchtstoffe basieren meist auf Sulfiden (Zinksulfid, Zink-Cadmium-Sulfid, Zinksulfid-Selenid) und Silikaten (Zinksilikat wie z. B. Willemit, Zinkberylliumsilikat) oder Zinkoxiden. Zinksulfid wird auch in selbstleuchtenden Radioaktiven Leuchtfarben eingesetzt.
Wichtige Elemente sind auch die Lanthanoide Europium (Eu) und Gadolinium (Gd) [1]:
Eu-dotiertes Y2O2S dient in Farb-Bildröhren als roter Leuchtstoff, Eu-dotiertes Y2O3 erzeugt in Energiesparlampen und anderen Fluoreszenz-Gasentladungslampen den roten Spektralanteil. Gadolinium wurde in Form des Terbium-dotierten Gd2O2S als grüner Leuchtstoff in Radarbildschirmen verwendet.

Parameter, wie Lichtfarbe von Fluoreszenz und Phosphoreszenz, Nachleuchtdauer und Effizienz, sind nicht nur von den eingesetzten Stoffen abhängig, sondern auch von deren Bearbeitung (Glühen, Mahlen, Abschrecken, atmosphärische Einwirkungen während dieser Vorgänge).

Anwendungen

  • Schirmbeschichtung der Kathodenstrahlröhre (CRT) in Fernsehern, Oszilloskopen, Monitoren (Kathodolumineszenz)
  • Innenbeschichtung von Leuchtstofflampen und Leuchtröhren für die Farben Weiß und andere Farben (Fluoreszenz)
  • Tagesleuchtfarben (Sicherheitskleidung, Textmarker): leuchtet unter Ausnutzung des Blauanteiles des Tageslichtes (Fluoreszenz)
  • Sicherheitsmerkmale auf Geldscheinen und Wertpapier (Fluoreszenz)
  • Im Dunklen nachleuchtende Sicherheitsschilder und Deko-Objekte (Phosphoreszenz)
  • Fluoreszenzmarker zur Untersuchung biologischer Vorgänge (Anregung durch Ultraviolett)

Weitere lichtaussendende feste Stoffe werden im allgemeinen nicht als Leuchtstoff bezeichnet, zu deren Prinzipien der Lichtemission siehe auch unter Lumineszenz und Leuchtfarbe.

Literatur / Einzelnachweise

  • Werner Espe: Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik Bd. 3, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1961

Einzelnachweise

  1. http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/metalle_7_1.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PHOSPHORE — Le phosphore doit son nom à la lumière qu’il émet par oxydation lente et spontanée, à la température ordinaire. Le moins abondant des éléments de la seconde rangée de la table périodique, il représente environ 1,3 p. 100 de la quantité de… …   Encyclopédie Universelle

  • Phosphore — Phosphore,   Stoffe, die Phosphoreszenz zeigen. Wegen der zum Teil fließenden Grenzen zwischen Phosphoreszenz und Lumineszenz wird die historisch ältere Bezeichnung meist als Synonym für Luminophore benutzt. Außer natürlichen Stoffen sind viele… …   Universal-Lexikon

  • phosphoré — phosphoré, ée (fo sfo ré, rée) adj. Terme de chimie. Qui contient du phosphore. Gaz hydrogène phosphoré.    Pâte phosphorée, pâte employée pour la destruction des animaux nuisibles …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Phosphore — (Phosphorescirende Körper), so v.w. Lichtsauger …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phosphore — (Leuchtsteine), s. Phosphoreszenz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phosphore — (Leuchtsteine, Lichtmagnete), Körper, welche nach vorausgegangener Bestrahlung mit Sonnenlicht oder anderm intensivem Licht phosphoreszieren. Dahin gehören vor allem der Diamant, ferner Schwefelcalcium (Balmainsche Leuchtfarbe), Schwefelbaryum,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Phosphore — Pour le magazine publié par Bayard presse, voir Phosphore (magazine). Phosphore …   Wikipédia en Français

  • phosphore — (fo sfo r ) s. m. 1°   Corps simple, non métallique, combustible, brûlant avec flamme au contact de l air, lumineux dans l obscurité ; il fut trouvé d abord dans l urine ; on l extrait aujourd hui des os. •   C est un alchimiste de Hambourg,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • PHOSPHORE — s. m. Nom donné par les chimistes à un corps simple, lumineux dans l obscurité, qu on extrait des os de tous les animaux, et qu on moule ordinairement en petits cylindres ou bâtons. Le phosphore se conserve sous l eau. Le phosphore s altère dans… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • PHOSPHORE — n. m. T. de Chimie Corps simple très inflammable, lumineux dans l’obscurité, qu’on extrait des os de tous les animaux. Le phosphore jaune est vénéneux. Le phosphore se conserve sous l’eau. Le phosphore s’altère dans l’air; il y répand des vapeurs …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • PHOSPHORÉ, ÉE — adj. T. de Chimie Qui contient du phosphore. Pâte phosphorée, Produit employé pour la destruction des animaux nuisibles …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”