Photon Antibunching

Photon Antibunching

Unter Photon Antibunching versteht man das Nicht-Auftreten von zeitlichen Koinzidenzen einzelner Photonen aus derselben Quelle (siehe Einzelphotonenquelle). Antibunching ist ein rein quantenmechanischer Effekt und tritt bei klassischen Lichtquellen (wie thermischen Lichtquellen und Lasern) nicht auf (speziell bei thermischen Strahlern spricht man dann vom Photon Bunching).

Durch Messung von Antibunching kann der nichtklassische Charakter einer Lichtquelle nachgewiesen werden.

Der Effekt wurde 1977 von Leonard Mandel und seinen Mitarbeitern H. Jeff Kimble, M. Dagenais demonstriert.

Inhaltsverzeichnis

Anschauliche Erklärung

Ein einzelnes Atom mit nur zwei Zuständen stellt eine perfekte Einzelphotonenquelle dar. Die Emission eines Photons erfolgt, wenn das Atom vom angeregten in den Grundzustand übergeht. Bevor ein weiteres Photon emittiert werden kann, muss das Atom zunächst wieder in den angeregten Zustand gelangen (z.B. durch Beleuchten mit resonantem Laserlicht). Zwischen der Emission zweier Photonen desselben Atoms gibt es also immer eine endliche Zeitdifferenz, es können daher nie zwei Photonen gleichzeitig emittiert werden (Antibunching; Bunch ist die englischsprachige Bezeichnung für Teilchenpaket).

Klassische Lichtquellen bestehen hingegen aus makroskopischen Emittern die eine Vielzahl an Atomen enthalten. Diese emittieren unabhängig voneinander Photonen, sodass dort kein Antibunching beobachtet werden kann sondern ganz im Gegenteil die Photonen vermehrt zur gleichen Zeit bei einem Detektor auftreffen (Photon Bunching).

Quantitative Beschreibung

Für einen Fock-Zustand | n \rangle mit n Photonen gilt für die Korrelationsfunktion zweiter Ordnung:


\gamma^{(2)}(0) = 1 - \frac{1}{n}.

Perfektes Antibunching (γ(2)(0) = 0) tritt also nur für den Fock-Zustand | 1 \rangle auf.

Auswertung der Korrelationsfunktion

Typische experimentelle Signatur für Antibunching einer Einzelphotonenquelle.

Man misst hierbei die Korrelationsfunktion zweiter Ordnung:

\gamma(\tau)=\frac{\langle I_1(t)I_2(t+\tau)\rangle}{\langle I_1(t)\rangle\langle I_2(t)\rangle},

d.i. die Angabe des Erwartungswertes nach einer Zeitspanne τ nach dem Eintreffen eines Photons ein weiteres zu detektieren. Im bisher betrachteten Fall des Einzel-Photonen-Emitters kann man die Intensität über die Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren, die mit den Übergangsoperatoren des Zwei-Niveau-Systems zusammenhängen, ausdrücken, denn es gilt:

\hat I_i =\hat E_i^- \cdot \hat E_i^+ und
\hat E_i^- \propto \hat a^\dagger,

sodass wir

\gamma(\tau)=\frac{\langle I_1(t)I_2(t+\tau)\rangle}{\langle I_1(t)\rangle\langle I_2(t)\rangle}=\frac{\langle \hat E_1^- (t) \hat E_2^- (t+\tau) \hat E_1^+(t) \hat E_2^+(t+\tau)\rangle}{\langle \hat E_1^-(t) \hat E_1^+(t)\rangle \langle \hat E_2^-(t) \hat E_2^+(t)\rangle}=\frac{\langle \hat a^\dagger(t) \hat a^\dagger(t+\tau) \hat a(t) \hat a(t+\tau)\rangle}{\langle \hat a^\dagger(t) \hat a(t)\rangle \langle \hat a^\dagger(t)\hat a(t)\rangle}

erhalten. Für den Fall des Fockn=1-Zustandes erhalten wir speziell:

\gamma(\tau)=\frac{\langle \hat a^\dagger(t) \hat a^\dagger(t+\tau) \hat a(t) \hat a(t+\tau)\rangle}{\langle \hat a^\dagger(t) \hat a(t)\rangle \langle \hat a^\dagger(t)\hat a(t)\rangle}\xrightarrow{\tau \rightarrow 0} \frac{\langle \hat a^\dagger\hat a^\dagger \hat a \hat a \rangle}{\langle \hat a^\dagger \hat a \rangle^2}=\frac{\langle n(n-1) \rangle}{\langle n \rangle^2} ,

wobei wir die Eigenschaften der Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren verwendet haben. Einsetzen ergibt:

\gamma(0)\vert_{n=1}=0.

Allgemein gilt für nicht-klassische Zustände: Zum Zeitpunkt der Messung eines ersten Photons (τ = 0) werden weniger Photonen als davor oder danach detektiert. So können diese Zustände identifiziert werden:

\,\gamma(0)<\gamma(\tau) mit \left|\tau\right|>0;[1]

dies schließt natürlich den Sonderfall γ(0) = 0 mit ein.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. R.Vyas, S. Singh: Antibunching and photoemission waiting times. In: J. Opt. Soc. Am. B. 17, Nr. 4, 2000, S. 634-637. doi:10.1364/JOSAB.17.000634.

Literatur

  • Harry Paul: Photonen: Eine Einführung in die Quantenoptik. Vieweg+Teubner Verlag, 1999, ISBN 9783519132226.
  • Pierre Meystre, Murray Sargent III: Elements of Quantum Optics. Springer, 2007, ISBN 9783540742098.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Photon antibunching — generally refers to a light field with photons more equally spaced than a coherent laser field. More specifically, it can refer to sub Poisson photon statistics, that is a photon number distribution for which the variance is less than the mean. A …   Wikipedia

  • Antibunching — Vergleich zwischen Super , Sub und Poisson Statistik bei einer Messung der zeitlichen Korrelation. Die gezeigten Linien entsprechen der Wahrscheinlichkeit einer Koinzidenz Messung zu einem Zeitpunkt der τ − Achse. Unter Antibunching wird das… …   Deutsch Wikipedia

  • Photon Bunching — Unter Photon Bunching versteht man das Auftreten von zeitlichen Koinzidenzen einzelner Photonen aus derselben Quelle, in der Regel thermische Lichtquellen. Anschaulich gesprochen „verklumpen“ (Bunch ist die englischsprachige Bezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • antibunching — noun The situation in which the emission on one photon delays the emission of the next See Also: antibunched …   Wiktionary

  • Hanbury Brown and Twiss effect — The Hanbury Brown and Twiss effect (HBT) is any of a variety of correlation and anti correlation effects in the intensities received by two detectors from a beam of particles. HBT effects can generally be attributed to the dual wave particle… …   Wikipedia

  • Leonard Mandel — (* 9. Mai 1927 in Berlin; † 9. Februar 2001 in Pittsford, New York) war ein britisch US amerikanischer Physiker und einer der Pioniere der Quantenoptik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Degree of coherence — In optics, correlation functions are used to characterize the statistical and coherence properties of an electromagnetic field. The degree of coherence is the normalized correlation of electric fields. In its simplest form, termed g(1), it is… …   Wikipedia

  • Wave–particle duality — Quantum mechanics Uncertainty principle …   Wikipedia

  • H. Jeff Kimble — H. Jeffrey Kimble (* 23. April 1949 in Floydada, Texas), kurz H. Jeff Kimble, ist ein US amerikanischer Physiker. Kimble forscht auf dem Gebiet der Quanten Information, der Resonator Quanten Elektrodynamik sowie der Quantendynamik offener Systeme …   Deutsch Wikipedia

  • antibunched — adjective Describing a stream of photons in which the emission on one photon delays the emission of the next See Also: antibunching …   Wiktionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”