Phyllitis

Phyllitis
Hirschzungenfarn
Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium)

Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium)

Systematik
Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Polypodiophyta)
Klasse: Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung: Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie: Streifenfarngewächse (Aspleniaceae)
Gattung: Streifenfarne (Asplenium)
Art: Hirschzungenfarn
Wissenschaftlicher Name
Asplenium scolopendrium
L.

Der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium L.), auch einfach Hirschzunge, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae), zu der weltweit etwa 720 Arten gehören. (Veraltete) wissenschaftliche Synonyme sind Scolopendrium vulgare und Phyllitis scolopendrium (L.) Newm. – manchmal wurde diese Gattung Phyllitis zudem zu den Tüpfelfarngewächsen (Polypodiaceae) gestellt. Durch seine ganzrandigen Blattwedel ist der Hirschzungenfarn leicht von allen anderen europäischen Farnen zu unterscheiden, die in der Regel ein- bis mehrfach gefiederte Wedel aufweisen.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die ausdauernde (mehrjährige) Hirschzunge zeichnet sich durch ungeteilte, ganzrandige, länglich-zungenförmige, am Grund über dem Blattstiel herzförmige, vorne verschmälerte und zugespitzte, glänzend grüne Blattspreiten aus, die 15 bis 45 (selten über 60) Zentimeter groß werden und aufrecht oder bogig überhängend aus einem Wurzelstock in Büscheln trichterförmig wachsen. Diese Blätter sind wintergrün, wobei die im späten Frühling neu hervorgebrachten Wedel frisch hellgrün aussehen, die älteren sind kräftig grün und ledrig fest. Auf ihrer Unterseite bilden sich länglich-lineale, rostbräunliche Doppel-Sori (Gruppen von Sporangien, welche die Sporen enthalten), die schräg zur Mittelrippe parallel über die Seitennerven angeordnet sind. Die Sporenreife findet in den Monaten Juli bis September statt.

Die von der Blattrippe gabelig verzweigten Seitennerven werden als stammesgeschichtlich urtümliches Merkmal im Vergleich zu anderen, „moderneren“ Farnarten mit netznervigen Blättern interpretiert.

Vorkommen

Zier-Varietät mit krausen Blatträndern
Bestandsaspekt (Nordhang im unteren Bühlertal)
Sori mit Sporen

Hirschzungenfarn kommt besonders an lichten bis schattigen, sickerfeuchten, nordexponierten Steilhängen kalkbödiger, basen- und humusreicher Schluchtwälder mit Eschen, Ahorn und Linden als dominanten Baumarten vor. Für diese spezielle, naturkundlich sehr wertvolle Waldausprägung ist die Hirschzunge sogar eine Kennart innerhalb der Krautschicht. Auch Blockschutthalden und feuchte, kalkhaltige Mauern, beispielsweise an Friedhöfen oder in Brunnen, werden manchmal besiedelt (Spaltenwurzler).

Die Verbreitung ist holarktisch und dabei disjunkt gestreut in den gemäßigten Zonen im östlichen Nordamerika, Europa und Ostasien. In Europa kommt die Art vor allem im westlichen, atlantisch geprägten, wintermilden Teil vor. Innerhalb Deutschlands zeichnen sich Schwerpunkte im Südwesten ab, u. a. im Bereich der Schwäbischen Alb, des Rheinischen Schiefergebirges und des Alpenvorlandes. Sonst ist die Verbreitung sehr unstetig; in weiten Teilen Deutschlands fehlt die Art oder kommt nur punktuell vor. Hirschzungenfarn steht unter Naturschutz (u. a. „besonders geschützt“ nach der Bundesartenschutzverordnung) und ist eine Art der Roten Listen.

Kultivierung, Naturheilkunde

Es gibt zahlreiche in Gärten kultivierte Zierformen der Hirschzunge, die beispielsweise stark wellig gekräuselte Blattränder aufweisen (vgl. Foto). Ihre Blätter fanden früher als Wundmittel und gegen Milzkrankheiten Verwendung.

Literatur

  • Haeupler, H. & T. Muer (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart. ISBN 3-8001-3364-4
  • Haeupler, H. & P. Schönfelder (1988): Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland. Ulmer-Verlag, Stuttgart. ISBN 3-8001-3434-9
  • Kremer, B. P. & H. Muhle (1991): Flechten, Moose, Farne. Steinbachs Naturführer, Mosaik-Verlag, München. ISBN 3-576-10762-2
  • Lexikon der Biologie. Bd. 4. Herder-Verlag, Freiburg, 1985. ISBN 3-451-19644-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phyllitis — noun a genus of ferns belonging to the family Polypodiaceae (in some classification systems included in genus Asplenium) • Syn: ↑genus Phyllitis, ↑genus Scolopendrium • Hypernyms: ↑fern genus • Member Holonyms: ↑Polypodiaceae, ↑ …   Useful english dictionary

  • Phyllitis — Asplenium Asplenium …   Wikipédia en Français

  • Phyllitis — briedlielė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Šeima. Kalnarūtiniai – Aspleniaceae Newman atitikmenys: lot. Phyllitis angl. hart’s tongue fern vok. Hirschzunge rus. листовик; филлитис lenk. języcznik …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Phyllitis scolopendrium — Scolopendre (fougère) Pour les articles homonymes, voir Scolopendre …   Wikipédia en Français

  • Phyllitis scolopendrium — Hirschzungenfarn Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) Systematik Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Polypodiophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Phyllitis scolopendrium — paprastoji briedlielė statusas T sritis vardynas atitikmenys: lot. Phyllitis scolopendrium angl. hart’s tongue; hart’s tongue fern vok. Hirschzunge Farn rus. листовик обыкновенный lenk. języcznik zwyczajny …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • phyllitis — phyl·li·tis …   English syllables

  • Phyllitis japonica Kom. ssp. americana (Fernald) A. Löve & D. Löve — Symbol ASSCA Synonym Symbol PHJAA Botanical Family Aspleniaceae …   Scientific plant list

  • Phyllitis japonica Kom. ssp. americana (Fernald) A. Löve & D. Löve — Symbol ASSCA Synonym Symbol PHJAA Botanical Family Aspleniaceae …   Scientific plant list

  • Phyllitis scolopendrium (L.) Newman var. americana Fernald — Symbol ASSCA Synonym Symbol PHSCA Botanical Family Aspleniaceae …   Scientific plant list

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”