Auerbach in der Oberpfalz

Auerbach in der Oberpfalz
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Auerbach in der Oberpfalz
Auerbach in der Oberpfalz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Auerbach in der Oberpfalz hervorgehoben
49.69388888888911.632777777778435
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Amberg-Sulzbach
Höhe: 435 m ü. NN
Fläche: 70,33 km²
Einwohner:

8.854 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 126 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91275
Vorwahl: 09643
Kfz-Kennzeichen: AS
Gemeindeschlüssel: 09 3 71 113
Stadtgliederung: 37 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Oberer Marktplatz 1
91275 Auerbach i.d.OPf.
Webpräsenz: www.auerbach.de
Bürgermeister: Joachim Neuß (Aufschwung Auerbach 2000 / FW)
Lage der Stadt Auerbach in der Oberpfalz im Landkreis Amberg-Sulzbach
Auerbach in der Oberpfalz Königstein (Oberpfalz) Hirschbach (Oberpfalz) Etzelwang Weigendorf Birgland Kastl (Lauterachtal) Edelsfeld Edelsfeld Vilseck Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg Sulzbach-Rosenberg Eichen (gemeindefreies Gebiet) Naturpark Hirschwald Freihung Hirschau Gebenbach Schnaittenbach Hahnbach Illschwang Freudenberg (Oberpfalz) Ursensollen Ursensollen Ebermannsdorf Ensdorf (Oberpfalz) Ensdorf (Oberpfalz) Kümmersbruck Rieden (Oberpfalz) Hohenburg Schmidmühlen Poppenricht Ammerthal Amberg Landkreis Neustadt an der Waldnaab Weiden in der Oberpfalz Landkreis Schwandorf Landkreis Bayreuth Landkreis Nürnberger Land Landkreis Neumarkt in der OberpfalzKarte
Über dieses Bild

Auerbach in der Oberpfalz (amtlich: Auerbach i.d.OPf.) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, ca. 45 km nordöstlich von Nürnberg. In der Stadt und in ihrem Umkreis wurde jahrhundertelang (bis zum Jahr 1987) hochwertiges Eisenerz abgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Stadtgliederung

Die politische Gemeinde Auerbach i.d.OPf. hat 37 amtlich benannte Stadtteile[2]:

  • Auerbach i.d.OPf.
  • Bernreuth
  • Degelsdorf
  • Dornbach
  • Espamühle
  • Gunzendorf
  • Hagenohe
  • Hammerberg
  • Hämmerlmühle
  • Lehnershof
  • Leiten
  • Ligenz
  • Michelfeld
  • Mühldorf
  • Nasnitz
  • Neumühle
  • Niedernhof
  • Nitzlbuch
  • Ohrenbach
  • Ortlesbrunn
  • Pferrach
  • Ranna
  • Ranzenthal
  • Rauhenstein
  • Reichenbach
  • Rosenhof
  • Russhütte
  • Saaß
  • Sackdilling
  • Sägmühle
  • Sand
  • Speckmühle
  • Staubershammer
  • Steinamwasser
  • Weidlwang
  • Welluck
  • Zogenreuth

Geschichte

1119 gründete Bischof Otto der Heilige von Bamberg gut drei Kilometer nordwestlich des kleinen Dorfes Urbach das Benediktinerkloster Michelfeld. Als das geschäftige Treiben der Kaufleute, Händler und Handwerker rund um das Kloster zu groß wurde, bat dessen Abt Adalbert den Bamberger Bischof Egilbert um die Verlegung des Marktes nach Urbach; das wurde 1144 durchgeführt. Kurz darauf erhielt Urbach auch noch das Marktrecht des nahen Hopfenohe (ca. 5 km ostwärts im heutigen Truppenübungsplatz Grafenwöhr gelegen) und entwickelte sich in den Folgejahren zu einem Zentrum für die ganze Gegend.

Auerbach wurde 1314 von Kaiser Ludwig dem Bayern zur Stadt erhoben. Kaiser Karl IV. machte den Ort 1373 zur Hauptstadt von Neuböhmen, sein Sohn und Nachfolger König Wenzel richtete um 1390 eine eigene Münzwerkstätte ein. Ab dem Jahr 1373 war Auerbach Sitz eines Landgerichts, das mit einer kurzen Unterbrechung (1804–1841) bis 1862 bestand und dann als Amtsgericht bis 1973 weiter geführt wurde.

Am 23. September 1400 eroberten die Truppen König Ruprechta von der Pfalz die Stadt Auerbach, die fortan zur „Oberen Pfalz“ gehörte; ihr Namenszusatz OPf. rührt da her.

Beim Hussitenzug Anfang 1430 wurde Auerbach schwer zerstört. Eine Ortsgeschichte berichtet, im Jahre 1430 „… kam ein recht böser Wind aus Böhmen geflogen, und eine Zeit des Schreckens und der Verwüstung brach herein. Die glaubenswüthigen Hussiten durchzogen nämlich … die Pfalz mit Feuer und Schwert und bezeichneten jeden ihrer barbarischen Tritte mit der wildesten Wuth und brandmarkten Alles mit der ausgelassensten Zerstörung. Ihr Weg war Verderben, Flamme, Blut, Raub, Wehklage Schlag auf Schlag. Wie unvermuthete Wolkenbrüche stürzte das Brandgesindel in Eile heran. Schon war fast kein Ort mehr, den der Schlag der Verheerungen nicht erschüttert hat. … Die Menge der rasenden und wie Wölfe heulenden Ketzer war ungeheuer und grausam, war rings um das Kloster in den benachbarten Orten so zahlreich gelagert, daß sie gleich wimmelnden Heuschrecken die Oberfläche der Erde unübersehbar überdeckten.“ (Johannes Neubig: "Auerbach, die ehemalige Kreis- und Landgerichtsstadt in der Oberpfalz", Seite 28 ff)

Während der Reformationszeit mussten die Bewohner der Stadt und ihres Umlandes häufig das Bekenntnis wechseln: in einem Zeitraum von rund 100 Jahren hatten sie im mehrmaligen Wechsel mal lutherisch, mal römisch-katholisch zu sein. Nachdem Maximilian von Bayern 1623 die pfälzische Kurwürde und 1628 die Obere Pfalz und die rechtsrheinische mittlere Pfalz vom Kaiser erhalten hatte, mussten seine Untertanen wieder katholisch werden.

Im Dreißigjährigen Krieg (1618-48) wurde Auerbach mehrmals von den schwedischen und den bayerischen Truppen eingenommen. Eine große Pestepidemie im Jahre 1634 sorgte ebenfalls dafür, dass es den Menschen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts sehr schlecht ging.

Einen gewaltigen Einschnitt in die Entwicklung der Stadt stellte die Erweiterung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr ab 1936 dar; Auerbach verlor einen Teil seines östlichen Hinterlandes, das Amtsgericht und 24 Orte mit ihren Bewohnern.

Am 1. August 1950 wurde ein Teil der Gemeinde Ebersberg eingegliedert. Am 1. Januar 1972 kam Ranna hinzu.[3]

Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurde zum 1. Mai 1978 die heutige Stadt Auerbach in der Oberpfalz aus den ehemaligen Gemeinden Auerbach in der Oberpfalz, Degelsdorf (mit den im Jahr 1946 eingegliederten Teilen der ehemaligen Gemeinden Steinamwasser und Zogenreuth und den am 1. Juli 1972 eingegliederten Gebietsteilen von Zogenreuth[3]), Gunzendorf (mit den im Jahr 1946 eingegliederten Teilen der ehemaligen Gemeinde Steinamwasser[3]), Michelfeld (mit den im Jahr 1946 eingegliederten Teilen der ehemaligen Gemeinde Steinamwasser[3]), Nasnitz, Nitzlbuch (mit den am 1. November 1949 eingegliederten Teilen der ehemaligen Gemeinde Ebersberg[3]) und Ranzenthal gebildet.

Im Ortsteil Michelfeld befindet sich das ehemalige Benediktinerkloster Michelfeld, in dem eine Regens-Wagner-Einrichtung untergebracht ist. Sehenswert ist die barocke Pfarrkirche St. Johannes Evangelista mit Kunstwerken der Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam.

Politik

Stadtrat

Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Stadtrat 20 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,7 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

  CSU     5 Sitze  (23,9 %)
  SPD 6 Sitze (31,2 %)
  GRÜNE 1 Sitz (5,3 %)
  Aufschwung Auerbach 2000/Freie Wähler     5 Sitze  (25,7 %)
  Christliche Umland Union 3 Sitze (13,9 %)

Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Stadtrates ist der Bürgermeister.

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist Joachim Neuß von den Freien Wählern.

Wappen

Amtliche Wappenbeschreibung

Blasonierung: In Silber auf grünem Dreiberg schreitend ein golden bewehrter Auerochse, der an einem roten Riemen einen gevierten Schild um den Hals trägt; darin in 1 und 4 ein in Schwarz ein rot gekrönter und rot bewehrter Löwe, in 2 und 3 die bayerischen Rauten.

Geschichte des Wappens

Schon das älteste bisher aufgefundene Siegel Auerbachs aus dem Jahre 1409 enthält den Ur oder Auerochs als Wappentier. 1819 allerdings musste es einem eher schlichten und wenig aussagekräftigen Stadtwappen Platz machen: der damalige Bürgermeister wollte nicht neben einem „Ochs“ unterschreiben. Erst 1963 durfte der Auerochs wieder ins Auerbacher Wappen zurückkehren.

Paten- und Partnerschaften

  • Patenschaft über die Bewohner der Egerländer Stadt Schlaggenwald seit 1956
  • Patenschaft über das Minensuchboot Auerbach/Opf. der Bundesmarine seit 1963
  • Partnerschaft mit der französischen Stadt Laneuveville devant Nancy in Lothringen seit 1985
  • Freundschaftliche Zusammenarbeit mit dem polnischen Oświęcim (Auschwitz) seit 1997

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Durch Auerbach verläuft die Bayerische Eisenstraße, die zwischen Pegnitz und Regensburg Industrie- und Kulturdenkmäler verbindet.

Schwedenturm

Der Schwedenturm wurde ursprünglich als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt errichtet. Der heute ca. 8 m hohe runde Schwedenturm hieß ursprünglich Faulenturm, den Namen Schwedenturm verdankt er seinem Besitzer von 1796 Kaspar Leißner, genannt „der Schwed“. Dieser erwarb den Turm auf Anraten der Regierung von Bürgermeister Ibscher als die noch verbliebenen Stadtmauertürme versteigert wurden. Die anliegende Gasse trägt den Straßennamen Am Schwedenturm.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Eisenerzgrube Maffei I und II, Nitzlbuch, 1950

Um Auerbach wurde über Jahrhunderte bis 1987 Eisenerz abgebaut. Deswegen nennt man Auerbach im Volksmund auch heute noch Bergbau- oder Bergstadt.

1904 begannen auf dem Grubenfeld in Nitzlbuch die Abteufarbeiten für die Schächte Maffei I und Maffei II. Die Eisenerzgrube Leonie mit ihrem 194 Meter tiefen Schacht wurde erst 1977 eröffnet. Es existierte eine Grubenbahn, die mit sechs elektrischen Lokomotiven das Erz transportierte.

Das abgebaute Eisenerz wurde ab 1903 bis 1982 zuerst per Seilbahn von den Bergkwerken zum Bahnhof Auerbach und dann per Eisenbahn auf der Bahnstrecke Ranna–Auerbach zu den Hochöfen der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg transportiert.

Auch das sehr seltene Mineral Churchit-(Y), veraltet Weinschenkit ((Y,Er,La)[PO4]·2H2O), wurde in den Gruben Maffei I–II und Leonie gefunden. Es ist die einzige bekannte Fundstelle dieses äußerst seltenen Minerals in Deutschland.

In den 1980er Jahren war das Eisenerzbergwerk Leonie im Norden der Stadt das letzte noch fördernde Eisenerzbergwerk Deutschlands.

Heckrinder im Naturschutzgebiet Grubenfelder Leonie

Erst mit dem Konkurs der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg im Jahre 1987 wurde die Eisenerzgrube Leonie geschlossen. Heute ist das Gelände das Naturschutzgebiet Grubenfelder Leonie und wird durch Beweidung mit Heckrindern und Exmoor-Pferden offen gehalten. In der Nähe des Ortsteils Ranna befinden sich starke Quellen, die die Nürnberger Trinkwasserversorgung speisen.

In den 86 Jahren der Eisenerzförderung in Auerbach wurden insgesamt 21 Millionen Tonnen Eisenerz abgebaut, wobei 16 Millionen Tonnen auf das Bergkwerk Maffei und 5 Millionen Tonnen auf das Bergwerk Leonie entfielen. Nach dem Ende des Bergbaus stehen noch ca. 20 Millionen Tonnen hochwertiges Eisenerz in einer großen erkundeten Lagerstätte im Norden der Stadt zur Verfügung, dessen Abbau aber derzeit nicht rentabel wäre.

Verkehr

Bis 21. März 1982 war Auerbach der Endpunkt der Bahnstrecke Ranna–Auerbach.

Ansässige Unternehmen

Friedhof

Außer den Gräbern für die verstorbenen Einwohner des Ortes befindet sich auf dem Friedhof seit 1987 ein Gemeinschaftsgrab mit den Überresten von 32 sowjetischen Kriegsgefangenen aus dem Stalag IV B Falkenau/Eger, die von einem früheren Friedhof des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr umgebettet wurden. Ein russisch-orthodoxes Grabkreuz mit Gedenktafel erinnert an sie.[5]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=880&attr=OBJ&modus=automat&tempus=20111104/232556&hodie=20111104/232556
  3. a b c d e Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 459
  4. Der Schwedenturm von Auerbach
  5. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 115f.

Literatur

  • Hans-Jürgen Kugler: Auerbach in der Oberpfalz – die Geschichte seiner Häuser und Familien. (Inhaltsverzeichnis online)
    • Band 1, 2008. Häuserchronik der südlichen Altstadt mit 544 Seiten und 1184 historischen Fotos.
    • Band 2, 2010. Häuserchronik der nördlichen Altstadt mit 552 Seiten und 1485 historischen Fotos.

Weblinks

 Commons: Auerbach in der Oberpfalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auerbach in der Oberpfalz — Auerbach in der Oberpfalz …   Wikipédia en Français

  • Auerbach in der Oberpfalz — Infobox German Location Name = Auerbach i.d.OPf. image photo = Auerbach innenstadt.jpg Art = Stadt Wappen = Wappen Auerbach Oberpfalz.png lat deg = 49 |lat min = 41 lon deg = 11 |lon min = 37 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk =… …   Wikipedia

  • Hohe Tanne (Auerbach in der Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weiden in der Oberpfalz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trag (Eschenbach in der Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Eschenbach in der Oberpfalz — Lage in Bayern Der Landkreis Eschenbach in der Oberpfalz, amtlich Landkreis Eschenbach i.d.OPf., gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Obe …   Deutsch Wikipedia

  • Eschenbach in der Oberpfalz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberpfalz — Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Oberpfalz — Die Oberpfalz, eine landschaftlich herbe Region mit vielen Burgen, befestigten mittelalterlichen Städten und großen barocken Klosteranlagen, hat eine wechselhafte und ereignisreiche Geschichte. Es ist eine Geschichte von wirtschaftlichem Aufstieg …   Deutsch Wikipedia

  • Auerbach — steht für: Auerbach (Familienname), der Familienname Auerbach Auerbach ist ein Ortsname in Deutschland: Auerbach in der Oberpfalz, Stadt im Landkreis Amberg Sulzbach, Bayern Auerbach/Vogtl., Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen Auerbach (Erzgebirge),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”