Pietro Grimani

Pietro Grimani
Bartolomeo Nazzari:Pietro Grimani

Pietro Grimani (* 5. Oktober 1677 in Venedig; † 7. März 1752 ebenda) war der 115. Doge von Venedig. Er regierte von 1741 bis 1752.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Die Grimani waren eine der 16 neuen Familien, der case nuove, und gehörten zu den angesehensten Familien Venedigs. Mehrere Mitglieder der Familie waren in Staatsämtern tätig oder bekleideten hohe Ämter in der katholischen Kirche. Die Familie stellte insgesamt drei Dogen, außer Pietro die Dogen Marino Grimani (1595–1505) und Antonio Grimani (1434–1523). Der Name Grimani ist in Venedig mit zahlreichen Kunst- und Büchersammlungen sowie Stiftungen verbunden.

Leben

Pietro Grimani war der zweite von fünf Söhnen des gleichnamigen Pietro Grimani und dessen Frau Caterina Morosini. Er erhielt eine gründliche humanistische Ausbildung, interessierte sich für Naturwissenschaften, besonders für Astronomie. Er betätigte sich als Poet und als Prosaautor und stand in regem Briefkontakt mit Literaten und Wissenschaftlern seiner Zeit. In seinem Palast trug er eine umfangreiche Bibliothek zusammen, die jedoch nach seinem Tod zerstreut wurde.

Im Dienst der Republik durchlief er eine glänzende innen- und außenpolitische Karriere. 22 Jahre diente er der Republik als savio, und er war wie viele Dogen vor ihm, Prokurator von San Marco. Er war Botschafter in Wien und in London, wurde dort auf Vorschlag Isaac Newtons Ehrenmitglied der königlichen Akademie der Wissenschaften.

Grimani war nicht verheiratet.

Das Dogenamt

Grimani konnte sich bei der Dogenwahl im ersten Wahlgang gegen seine Konkurrenten, die Prokuratoren Barbon Morosini und Niccolò Venier durchsetzen. Seine Wahl wurde im Volk mit wenig Begeisterung aufgenommen, hatte er sich doch als Prokurator eher knausrig als großzügig erwiesen, wie es von einem Prokurator erwartet wurde. Zudem stand sein Regierungsantritt unter einem schlechten Stern: Beim Kampf um das Silbergeld, das die neuen Dogen nach der Inthronisation unters Volk warfen, kamen drei Arsanalarbeiter ums Leben, am dritten Tag der Krönungsfeierlichkeiten löschte ein Sturm alle Lichter im Ballsaal des Dogenpalastes und am gleichen Tag wurden zwei Wappen der Grimani von Feuerwerkskörpern zerstört. Das Volk deutet dies alles als Vorzeichen einer Herrschaft von Krieg und Zerstörung.

Wider Erwarten erfreute sich Venedig jedoch einer Friedenszeit, in der sich sogar die Wirtschaft wieder erholen konnte.

Dank der vielen kriegegerischen Auseinandersetzungen zwischen den zerstrittenen europäischen Staaten und dank Venedigs erfolgreicher Neutraliätspolitik, konnten die Handelsgeschäfte ungestört abgewickelt werden, es konnten sogar neue Kunden unter den zerstrittenen Parteien gewonnen werden. In der Folge blühte auch das kulturelle Leben wieder auf. Die Venezianer genossen wie gewohnt Bälle und Festlichkeiten und die Aufführungen in den vielen Theatern, in denen die neuen Komödien und Opern von Carlo Goldoni, Carlo Gozzi, Baldassare Galuppi oder Giovanni Pescetti gespielt wurden. 1750 wurde mit seiner Unterstützung eine Kunstakademie eröffnet, die Accademia di disegno, pittura e scultura, der auch ein Zweig für Architektur angegliedert war, und die Tiepolo zu ihren Direktoren zählt.

Grimani starb im März 1752 nach kurzer Krankheit, vom Volk nur wenig betrauert. Es war ihm nie gelungen, dessen Wertschätzung zu erringen, obwohl er ihm mit seiner geschickten Politik Frieden und wieder einen gewissen Wohlstand beschert hatte. Vom Ruf eines Geizhalses konnte er sich nie befreien. Von Zeitpunkt seiner Wahl bis zu seinem Tod begleiteten den Dichter-Dogen die entsprechenden spitzzüngigen Pasquills seiner Venezianer.

Grabmal

Grimani wurde vor dem Hauptaltar der Kirche Madonna dell'Orto in einem Familiengrab bestattet. Eine kleine Marmortafel mit seinem Wappen erinnert an den Dogen.

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Alvise Pisani Doge von Venedig
1741–1752
Francesco Loredan

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pietro Grimani — (Venise, 5 octobre 1677 – Venise, 7 mars 1752) est le 115e doge de Venise élu en 1741. Sous son dogat, comme sous celui de tant de doges du XVIIIe siècle, il ne se produit pas de grands évènements qui impliquent la Venise. Biographie Pietro… …   Wikipédia en Français

  • Pietro II Orseolo — was the Doge of Venice from 991 to 1009. He began the period of eastern expansion of Venice that lasted for the better part of 500 years. He secured his influence in the Dalmatian Romanized settlements from the Croats and Paganians, freed Venetia …   Wikipedia

  • Pietro I Candiano — Pietro Ier Candiano Pietro Candiano (né vers 842, mort en 887) est le 16e doge de Venise. Biographie Pietro Candiano est le successeur de Giovanni II Participazio qui a abdiqué après six années de gouvernement de la république, il est élu par… …   Wikipédia en Français

  • Pietro ziani (doge) — Pour les articles homonymes, voir Pietro Ziani et Ziani. Pietro Ziani est le 42e doge de Venise, élu en 1205. Pietro Ziani est le fils du doge Sebastian Ziani et un éminent homme état. Pour son élection, il prend le risque de provoquer une guerre …   Wikipédia en Français

  • Pietro Barbolano — est le 28e doge de Venise élu en 1026. Il est élu par l assemblée des nobles après la déposition de son prédécesseur, Ottone Orseolo. Les dates de sa naissance et de sa mort sont inconnues. Biographie Pietro Barbolano est le descendant d une… …   Wikipédia en Français

  • Pietro Lando — Pietro Landro (né en 1462 à Venise – mort le 9 novembre 1545 dans la même ville) est le 78e doge de Venise, élu en 1538, son dogat dure jusqu en 1545. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Pietro III Candiano — Pour les articles homonymes, voir Candiano. Blason des Candiano. Pietro III Candiano est le 21e doge de Venise élu en 942 …   Wikipédia en Français

  • Pietro IV Candiano — Pour les articles homonymes, voir Candiano. Blason des Candiano. Pietro IV Candiano est le 22e doge de Venise élu en 959 …   Wikipédia en Français

  • Pietro Orseolo — Pour les articles homonymes, voir Saint Pierre.  Ne doit pas être confondu avec Pietro II Orseolo …   Wikipédia en Français

  • Pietro Gradenigo — (né en 1251 à Venise – mort dans la même ville le 13 août 1311) est le 49e doge de Venise, élu en 1289. Sommaire 1 Biographie 1.1 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”