Piktisches Kreuz

Piktisches Kreuz
keltisches Kreuz
Protoform eines Keltenkreuzes in Errigal
Hochkreuz in Irland
keltisches Kreuz als Grabstein
Symbol eines keltischen Kreuzes
Keltenkreuz auf einer Kriegsgräberstätte bei Limburg-Dietkirchen

Ein Keltenkreuz, Hochkreuz oder Irisches Kreuz ist ein Element der frühmittelalterlichen und mittelalterlichen sakralen Kunst im keltischen Kulturraum (Bretagne, Cornwall, Irland, Isle of Man, Schottland, Wales). Es ist ein Balkenkreuz mit verlängertem Stützbalken (lateinisches Kreuz), meist aus Stein gehauen, bei dem um den Schnittpunkt der Balken ein Ring liegt. In der Heraldik wird diese Form als Radkreuz bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Formen

Bei den ältesten irischen Kreuzen (Cross-slabs) in Carndonagh und Fahan, Co. Donegal fehlt der Ring, der erst im Kreuz von Ahenny (8. Jahrhundert) erscheint und im 12. Jahrhundert Dysert O’Dea) (County Clare) wieder verschwindet, aber bei Grabkreuzen bis heute üblich ist. Einen formalen Ansatz zum echten Keltenkreuz stellt das rohe Errigal Keerogue Cross auf einem Friedhof in County Tyrone dar. Eine Entwicklung in Richtung Keltenkreuz ist vielleicht auch das undatierbare Kreuz auf dem Friedhof von Noughaval (Co. Clare). Besonders die frühirischen Kreuze (Carndonagh und Fahan - 7. + 8. Jahrhundert) sind mit Knotenmustern in mannigfaltigen Variationen verziert.

Spätere Formen

Später werden Figurengruppen, wie sie besonders gut das Arboe und das Donaghmore Kreuz im County Tyrone zeigen, typisch. Kreuze, die nach dem 9. Jahrhundert entstanden, zeigen häufig biblische Szenen (Kells, Clonmacnoise Südkreuz). Manche irische Kreuze sind jedoch rein ornamental. Den Höhepunkt der bildlichen Kunst stellt das Muiredach Kreuz von Monasterboice, Co. Louth dar. Ein stilistisch völlig anderes und wohl schönstes der erhaltenen Hochkreuze ist das von Moone im County Kildare. Die Gestaltung mit Tieren und Vögeln dürfte auf Ideen im gälisch-keltischen Raum vor der Christianisierung zurückgehen. Die späten Kreuze (12. Jahrhundert) haben den Ring noch in der Ornamentik, aber nicht mehr in der Kontur. Manchmal ist der Ring anliegend, häufiger ist er aber mit viertelkreisförmigen Durchbrüchen leicht abgesetzt. Oftmals hat er im Vergleich zu den Kreuzbalken einen verminderten Querschnitt. Die Ornamentik des Kreuzes selbst ist meist gerahmt und wurde offenbar erst nach dem Aufstellen des Kreuzes auf die vorbereiteten Flächen des Steins eingemeißelt. Das „unfertige Kreuz von Kells“ verweist auf dieses Vorgehen. Der vertikale Balken kann nach unten dicker werden oder einen Sockel besitzen.

Vorkommen nach Regionen

Steinmonumente sind auch in Großbritannien ein Teil des frühchristlichen Gedenkens. Schottland hat ab dem 5. Jahrhundert wichtige Steine aus der Anfangszeit des Christentums. Dazu gehören die Hochkreuze von Iona und Kildalton aus dem späten 8. Jahrhundert. Den verschiedenen Völker im frühmittelalterlichem Schottland, Pikten, Skoten, Briten und Angeln werden verschiedene bildhauerische Stile zugewiesen.

Im Norden und Osten saßen die Pikten. Bevor sie freistehende Kreuze schufen, wählten die Pikten große Steintafeln aus, die sie vor dem Hintergrund des Kreuzes verzierten (Cross-slab). Obwohl die piktische Symbolik mit dem Christentum vereinbar war, wurde sie nie auf das Kreuz gesetzt. Im späten 8. und 9. Jahrhundert erscheinen Steine mit christlichen Motiven neben den piktischen Symbolen. Sie zeigen, dass die Pikten nun Zugang zu christlicher Ikonographie gefunden hatten. Die biblische Geschichte von David war ein Favorit der Darstellungen. Auf dem steinernen Schrein von St. Andrew ist sie beeindruckend gestaltet. Motive wie Daniel in der Löwengrube oder Paulus und Antonius, die Brot in der Wüste brechen, kommen ebenso vor.

Kreuzsteine wurden auch von den Briten in Strathclyde und Galloway bevorzugt, wohingegen die Skoten von Argyll und die Angeln im Südosten Schottlands freistehende Kreuze vorzogen. Die Hochkreuze von Iona und Kildalton auf Islay zeigen die Verbindung zwischen irischen, piktischen und northumbrischen Elementen, während das großartige Ruthwell Cross von Dumfriesshire mit seinen lateinischen und runen-Inschriften ein Höhepunkte frühmittelalterlich europäischer Kunst ist.

Das Ringkreuz ist auch aus Schweden bekannt, wo es auf Gotland als Triumphkreuz und ansonsten als Mittsommerkreuz anzutreffen ist. Das sechsblätterige Sternmuster auf dem schottischen Cross-slab Cladh a´Bhile, hat auf Gotland seine Entsprechungen. Auf diese Verbindungslinie weist auch der Sueno-Stein, ein schottischer Bildstein mit nordischen Motiven, der nach dem dänischen König Sven benannt sein soll.

Bekannte irische Hochkreuze:

Bekannte schottische Kreuze:

  • Aberlemno Cross
  • Ardchattan Cross
  • Dupplin Cross
  • Iona Abbey Crosses
  • Inchbrayok Cross
  • Kildalton Cross
  • Meigle 1 Cross
  • Ruthwell Cross,
  • St. Martins Cross

Symbol in der rechtsextremen Szene

Das Keltenkreuz war auch das Zeichen der rechtsextremen und verbotenen Volkssozialistischen Bewegung Deutschlands und ist noch heute als Symbol in der rechtsextremen Szene – in stark stilisierter Form – weit verbreitet. In diesem Zusammenhang handelt es sich um ein nach dem deutschen Strafgesetzbuch strafbares Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kann auch eine isolierte Verwendung eines stilisierten Keltenkreuzes (also "die Darstellung eines gleichschenkligen Balkenkreuzes, um dessen Schnittpunkt ein Ring gelegt ist") nach § 86a des deutschen Strafgesetzbuches strafbar sein, wenn nicht die äußeren Umstände eindeutig ergeben, dass der Schutzzweck der Norm nicht tangiert ist.[1] Das Keltenkreuz wird meist mit der White-Power-Bewegung der USA in Verbindung gebracht.[2]

Literatur

  • H. Richardson, An introduction to Irish high crosses 1990. ISBN 0-85342-941-3
  • J. Romilly Allen, Early Christian symbolism in Great Britain and Ireland before the thirteenth century. London: Whiting, 1887. Neuauflage als The High Crosses of Ireland Felinfach: Llanerch 1992. ISBN 0-7661-9262-8.
  • P. Harbison, The high crosses of Ireland Habelt, Bonn, 3 Baende, 1991

Weblinks

Quellen

  1. Beschluss des 3. Strafsenats des Bundesgerichtshofs vom 1.10.2008, Az. 3 StR 164/08 (PDF-Datei), vgl. auch Pressemitteilung Nr. 209/2008 des BGH vom 14.11.2008
  2. buendnis-toleranz.de Nazi-Codes [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Picten — Verbreitungsgebiet der Pikten piktischer Stein …   Deutsch Wikipedia

  • Piktisch — Verbreitungsgebiet der Pikten piktischer Stein …   Deutsch Wikipedia

  • Dufftown (Schottland) — Dufftown Koordinaten 57° 27′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Scone (Perth and Kinross) — Scone Koordinaten 56° 26′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Piktischer Symbolstein — Strathpeffer Eagle Stone Museum Meigle Doppel Schei …   Deutsch Wikipedia

  • Ogam — Das Ogam Alphabet Die Ogam (altirisch) oder Ogham Schrift (neuirisch) (irisch [ oɣam]) wurde in Irland und einigen westlichen Teilen Britanniens bzw. Schottlands (Schottisch Gälisch Oghum) vom 4. bis 6. Jahrhundert dazu benutzt, an den Kanten von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”