Plastik (Kunst)

Plastik (Kunst)
Plastiken der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle in Hannover: Nanas Sophie, Caroline und Charlotte

Die Plastik (griechisch πλαστική [τέχνη], plastikē [téchnē], „die Formende/Geformte [Kunst]“) ist eine Kunstform der Bildhauerei.

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft

Bronzeplastik des Rechenmeisters Adam Ries in Bad Staffelstein

In der älteren Bedeutung eines aus entsprechendem Material geformten dreidimensionalen Kunstwerks ist die Plastik aus der französischen plastique entlehnt und seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen nachweisbar. Das französische Wort ist eine Substantivierung des entsprechenden Adjektivs plastique, zu deutsch „formbar“, welches seinerseits aus der lateinischen [ars] plastica und diese wiederum aus dem griechischen weiblichen Adjektiv πλαστική [τέχνη], plastikē [téchnē], „die Formende/Geformte [Kunst]“ stammt [1].

Verwandte Wörter im Griechischen sind substantivisch der πλάστης, plástēs, wörtlich der „Schöpfer“, „Former“, spezieller der „Bildhauer“, und das entsprechende altgriechische Verb πλάττειν, pláttein. Etymologisch verwandte Wörter im Deutschen sind das Pflaster und das Plasma.

Im Unterschied zur Skulptur, bei der das Kunstwerk etwa aus Stein herausgehauen wird, wird die Plastik aus bildsamen Massen modelliert – es kommt also ein additives d. h. aufbauendes Verfahren zur Anwendung, also Urformen, Umformen und Fügen, meist kombiniert. Plastiken entstehen überdies rein urformend auch durch Gießen schmelzbarer oder aushärtender Stoffe.

Klassische Materialien sind hierbei vor allem Ton (siehe auch Terrakotta und Keramik), Gips, Porzellan und Wachs. Ein moderner Werkstoff (für den Kunstunterricht, seltener auch für Kleinplastiken verwendet) ist das Plastilin, welches im Gegensatz zu Ton oder Keramik weder während der Verarbeitung ständig feucht gehalten, noch hinterher gebrannt werden muss. Plastiken entstehen andererseits auch durch Guss – hier vor allem aus Metall (Bronze, Silber, Gold, Messing und Kupfer) und Kunststoffen aber auch Gips und Beton.

Die Übertragung von weichen Modellen durch den dauerhafteren Gipsabguss übernimmt der Former. Der Plastiker liefert in diesem Fall ein Modell, dessen Form dann der Steinbildhauer in dauerhaftes Material überträgt und wenn notwendig dabei auch vergrößert. Eine Alternative zu diesem Kopierprozess ist die Ausführung eines Modells durch den Abguss mit flüssigem Metall in der spezialisierten Bildgießerei. Deren Nacharbeitung übernimmt der Ziseleur.

Weitere Formen der dauerhaften Ausführung von Modellen sind die Treibarbeit sowie Techniken, die unter dem Begriff Mechanischer Verband zusammengefasst werden. Hierunter fallen sämtliche Schweißtechniken, Verschraubungen, Vernietungen und ähnliche additive Methoden der Verarbeitung des Ausgangsmaterials.

Unter den vielfältigen Möglichkeiten der künstlerischen Verarbeitung von Kunststoffen sind die Polyester- und Epoxidharze besonders geeignet.

Die freistehende Freiplastik unterscheidet sich von der mit einem Bauwerk verbundenen Bauplastik.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. F. Kluge; E. Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Aufl. Berlin, New York 2002: de Gruyter, ISBN 3-11-017473-1
  2. Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann: Freiplastik

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plastik — (griechisch πλαστική [τέχνη] plastikí [téchni] ‚die Formende/Geformte [Kunst]‘) bezeichnet ein organisches Polymer (umgangssprachlich Plastik oder auch Plaste), siehe Kunststoff ein Kunstwerk ähnlich einer Skulptur, jedoch geformt, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst der Naturvölker — (hierzu die gleichnamige Tafel I u. II). Die einfachsten Formen der bildenden Kunst und die ersten Stufen ihrer Entwickelung lassen sich am besten bei den heutigen Naturvölkern studieren. Man darf hoffen, auf diesem Wege manche Grundgesetze des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plástik — (griech., Bildformkunst, Bildnerei), die Tätigkeit der Kunsttechnik, welche die organischen Formen selbst körperlich hinstellt und nicht nur durch Farbe oder Zeichnung ihren Schein hervorbringt. Die P. umfaßt in diesem weitern Sinne die Formkunst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunst im Nationalsozialismus — bezeichnet keinen einheitlichen Stil oder Richtung. Es ist ein Sammelbegriff für die in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland erfolgreiche und ausgestellte bildende Kunst, die unter dem Namen Deutsche Kunst propagiert wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst [1] — Kunst (von können) im weitesten Sinne des Wortes ist jede zur Vollendung gebrachte Fertigkeit und bezeichnet im Gegensatz zum Erkennen und Wissen die Gabe, das richtig Erfaßte mit Leichtigkeit und Sicherheit in Handlungen zu betätigen; zweitens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Kassel — verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. Joseph Beuys, „7000 Eichen Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“; Der erste von 7000 „Beuys Bäumen“ am Fridericianum Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Plastik — (v. gr.), 1) Bildung; 2) Bildform u. bes. Bildhauerkunst (s. b.); 3) Schauspielkunst u. Pantomimik (belebte P.). Plastiker, Bildner. Plastisch, 1) bildend, wie Plastische Nahrungsmittel (s.d. a), Plastische Kraft, Plastische Kunst; 2) gebildet,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Plastik — Plastik, die Kunst etwas durch harte oder weiche Massen zu bilden, daher die Bildhauerei und Holzschneidekunst (s. d.) Theile derselben sind (s. Bildende Kunst). Die höchste Einfachheit und Reinheit der Formen, das vollendetste Ebenmaß und die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Plastik — (Bildhauerkunst) wird die erhabene Arbeit im weiteren Sinne genannt; sie steht in der Kunst im Gegensatze zur rein malerischen Dekoration. Die Architektur bedient sich der Plastik in verschiedener Weise, und zwar 1. einer solchen, die mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kunst [2] — Kunst (von Können abgeleitet), 1) im Allgemeinen so v.w. Können überhaupt, die hervorbringende, gestaltende, ausübende Kraft u. Fähigkeit des Menschen u. der Inbegriff der Gesetze, sowie die verschiedenen Gebiete menschlicher Leistungen, u. zwar… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”