Polaben

Polaben
Stammesgebiet der Polaben Polabi um das Jahr 1000

Die Polaben waren ein Teilstamm des westslawischen Verbandes der Abodriten. Sie sprachen die polabische Sprache.

Inhaltsverzeichnis

Siedlungsgebiet

Das Siedlungsgebiet der Polaben lag im Grenzgebiet der heutigen Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Es erstreckte sich zwischen der Trave und der Elbe sowie südlich der Elbe entlang der Jeetzel.

Heute entspricht das Gebiet ungefähr den heutigen Landkreisen Herzogtum Lauenburg, Lüchow-Dannenberg, Nordwestmecklenburg und dem ehemaligen Landkreis Ludwigslust sowie Teilen des Altmarkkreises Salzwedel und des Landkreises Prignitz. Die Hauptburg der Polaben war Ratzeburg.

Das niedersächsische Wendland war das Siedlungsgebiet der Dravänopolaben östlich von Lüneburg. Die Bezeichnung Wendland leitet sich von der Bezeichnung Wenden für die slawischen Einwohner ab. Hier hielt sich die polabische Sprache am längsten.

Geschichte

Mittelalter

Vermutlich kamen die ersten westslawischen Siedler um 700 in die bis dahin sehr dünn besiedelte Region. 1143 gab Herzog Heinrich der Löwe den Gau Polabi und die auf polabischem Gebiet neugeschaffene Grafschaft Ratzeburg als Lehen an seinen Gefolgsmann Heinrich von Badewide; dessen Nachkommen regierten bis 1199 als Grafen von Ratzeburg. Die östlichen Teile des polabischen Siedlungsgebiets blieben unter der Herrschaft der abodritischen und mecklenburgischen Fürsten.

frühe Neuzeit

Die Polaben sind bis ins 18. Jahrhundert nachweisbar, zuletzt im Hannoverschen Wendland. Dort assimilierten sie sich den Niedersachsen, was zum Aussterben der polabischen Sprache führte.

Relikte

Bis heute finden sich Relikte der niedersächsischen Polaben. Hierzu zählen eine Vielzahl von geografischen Bezeichnungen wie Wustrow, Drawehn oder Lüchow auch die vielen Rundlingsdörfer in der Region.

Beispiele für Ortsnamen

Einzelnachweise

  1. - Dravänopolabisches Wörterbuch, Johann Parum Schultze (1677-1740) -
  2. - Dravänopolabisches Wörterbuch, Johann Parum Schultze (1677-1740) -
  3. - Dravänopolabisches Wörterbuch, Johann Parum Schultze (1677-1740) -
  4. - Dravänopolabisches Wörterbuch, Johann Parum Schultze (1677-1740) -
  5. - Dravänopolabisches Wörterbuch, Johann Parum Schultze (1677-1740) -
  6. - Dravänopolabisches Wörterbuch, Johann Parum Schultze (1677-1740) -

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polaben — Polaben, slawischer Volksstamm in Mecklenburg, s.d. (Gesch.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polaben — (»Elbanwohner«), Elbslawen, ein ausgestorbener slawischer Volksstamm, der Lauenburg und das westliche Mecklenburg bewohnte. Im weitern Sinne bezeichnete man früher allgemein mit dem Ausdruck P. alle slawischen Stämme, die einst in Norddeutschland …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polaben — Polāben (d.i. Elbanwohner), ausgestorbener slaw. Volksstamm um Ratzeburg; im weitern Sinne die ehemal. slaw. Bevölkerung des jetzigen Norddeutschlands, westl. von der Oder, bestehend aus den Sorben und den nördlichern, hauptsächlich P. genannten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Polaben —   [zu altslawisch Laba »Elbe«], ehemalig westslawischer Stamm im Stammesverband der Abodriten, beiderseits der Elbe zwischen der Trave und Ratzeburg sowie im Gau Drawehn (Drawänopolaben).   …   Universal-Lexikon

  • Dravänopolaben — Stammesgebiet der Polaben Polabi um das Jahr 1000 Die Polaben waren ein Teilstamm des westslawischen Verbandes der Abodriten. Ihr Siedlungsgebiet zwischen der Trave und der Elbe umfasste ungefähr den heutigen Kreis Herzogtum Lauenburg, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratse — Ratibor, auch genannt Ratse († 1042), war ein Fürst des abodritischen Teilstammes der Polaben. Ratibors Herrschaftssitz stellte die vermutlich von ihm selbst auf der heutigen Schlosswiese von Ratzeburg, das nach ihm heißt, als Ringwall errichtete …   Deutsch Wikipedia

  • Badewide — Heinrich von Badewide (auch: Heinrich von Bodewide, Bodwide, Badewin, Badwide); († um 1164) war 1138 1139 Graf von Holstein und Stormarn, dann Graf in Wagrien, und ab 1143 Graf von Polabien bzw. Ratzeburg. Er war der Begründer des nach ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Lauenburg — Das Herzogtum Sachsen Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg. Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hzgt. Lauenburg — Das Herzogtum Sachsen Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg. Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Lauenburg — Das Herzogtum Sachsen Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg. Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”