Polizei Sachsen

Polizei Sachsen
Polizei Sachsen
Polizeistern der Polizei Sachsen
Staatliche Ebene Land
Stellung der Behörde Polizei
Aufsichtsbehörde(n) Sächsisches Staatsministerium des Innern
Hauptsitz Dresden
Behördenleitung Landespolizeipräsident Bernd Merbitz
Anzahl der Bediensteten 13.900 (2010)
Website www.polizei.sachsen.de

Die Polizei Sachsen ist die Landespolizei des Freistaates Sachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 31. Januar 1765 begründete Prinz Xaver durch eine Verordnung des kurfürstlichen Hofes die „Kurfürstliche Polizeikommission“ für den Raum der Landeshauptstadt Dresden. Im Jahr 1809 erfolgt die Schaffung einer nach Kreisen unterteilten „Gendarmerie“. Das nachher daraus entstandene „Landesgendarmeriekorps“ ist, im Gegensatz zu anderen Ländern, nicht militärisch organisiert, was einen großen Schritt in Richtung eines eigenständigen volksnahen Polizeikörpers bedeutete. Am 1. November 1810 wurde, unter Leitung zweier Ratsmitglieder der Stadt Leipzig ein „besonders Polizey-Amt“ geschaffen, welches erstmals auf kommununaler Ebene agierte. Nach den Napoleonischen Kriegen fiel Sachsen unter Preußens Hegemonie. Infolgedessen wurde die kurfürstliche Polizeikommission 1814 aufgelöst. Abgelöst wird diese durch das „Stadtpolizei-Kollegium“. Durch Wirken des Königs Friedrich August wird am 2. Dezember 1817 ein königlicher Präsident eingesetzt, was die Geburtsstunde einer Landespolizei darstellt. Als am 1. Mai 1853 die Verwaltung der Sicherheitspolizei vom Staat übernommen wurde, erfolgte die Aufstellung der „Königlichen Polizeidirektion Dresden“.

Nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte eine Umgestaltung des sächsischen Staates. 1919 wurde die „Landessicherheitspolizei“ ins Leben gerufen. Während des Kapp-Putsches erweist sich die Polizei als wertvolles Mittel. Dennoch wurde am 22. September 1920 die Landessicherheitspolizei durch die „Landespolizei“ ersetzt. Die Polizeiämter der Städte Leipzig, Plauen und Chemnitz wurden ebenfalls verstaatlicht. Im Krisenjahr 1923, bedingt durch starke Aktionen seitens von Extremisten (s. z.B. Hitler-Putsch, wurde der allgemeine Notstand in Sachsen ausgerufen. Dabei unterstand die Polizei einer militärischen Leitung unter Generalleutnant Müller. Durch das Schutzpolizeigesetz vom 15. März 1928 erfolgte eine Umorganisation der sächsischen Polizeikräfte. Aus den einzelnen Direktionen wird eine einheitliche Organisation. Am 20. September 1928 wurde die Staatspolizeiverwaltung aufgelöst, sodass das Innenministerium die Verwaltung übernahm. Durch ein Gesetz der Reichsregierung am 30. Januar 1934 gingen die Hoheitsrechte der einzelnen Länder an den Staat über, weshalb ab dem 1. April 1934 die Landespolizei der Leitung des Reiches unterstand.

Mit Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 erhielt, nach dem Zusammenbruch der ehemaligen Polizeistrukturen, die Kontrolle über diesen Apparat die Sowjetische Militäradministration (kurz SMA). Im Juni 1945 entstand die deutsche Volkspolizei. Am 30. Juni 1946 wurde durch Befehl der SMA die „Deutsche Verwaltung des Inneren“ gegründet, welche polizeiliche Organe übernahm. Durch das „Gesetz über Veränderungen im Staatsaufbau der DDR“ am 23. Juli 1952 wurde die DDR in Bezirke unterteilt, denen nun auch polizeiliche Führungsstrukturen unterlagen.

Durch die deutsche Einheit am 3. Oktober 1990 erfolgte eine Umstrukturierung der sächsischen Landespolizei nach Vorbild der Polizeien der alten Bundesländer. Es wurden die gleichen Uniformen, Fahrzeuge, Bewaffnungen und Strukturen übernommen. Die Verwaltung oblag seitdem dem Ministerium des Inneren des Freistaates Sachsen.

Auftrag

Aufgaben

Die Polizei Sachsen hat als Exekutivorgan des Landes Sachsen den Auftrag, im Rahmen des Polizeirechts die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Als Strafverfolgungsbehörde geht sie gegen ordnungswidrige und strafbare Handlungen vor, ermittelt Täter und analysiert Tatmuster. Eine weitere Aufgabe ist die Gefahrenabwehr im Bereich der inneren Sicherheit, das heißt, die Verhütung oder Unterbindung von rechtswidrigen Handlungen jedweder Art. Im Rahmen der Verkehrsüberwachung regelt sie Verkehrsströme und hat eine tragende Rolle in der Notfallhilfe (Notruf). Ferner sorgt die Polizei in enger Kooperation mit der Judikative und anderen Behörden für die Verbrechensprävention, um bereits im Vorfeld mögliche Straftaten zu erkennen und zu verhindern.

Rechtsgrundlagen

Für den Bereich der Gefahrenabwehr ergeben sich die Eingriffsbefugnisse der Polizei aus dem Polizeigesetz des Landes Sachsen, dem Sächsisches Polizeigesetz (SächsPolG).

Die Ermächtigung für das Einschreiten zur Strafverfolgung ergibt sich aus der Strafprozessordnung (StPO).

Organisation

Das Landespolizeipräsidium (LPP) wird als Abteilung 3 des Sächsischen Staatsministeriums des Innern bezeichnet. Ihm sind sieben Polizeidirektionen zugeordnet (Dresden, Leipzig, Chemnitz-Erzgebirge, Oberes Elbtal-Osterzgebirge, Oberlausitz-Niederschlesien, Südwestsachsen und Westsachsen).

Weitere Dienststellen sind das Landeskriminalamt (Sitz Dresden), das Präsidium der Bereitschaftspolizei (Sitz: Leipzig), die Landespolizeidirektion Zentrale Dienste (Sitz: Dresden) und die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg.

Die Sächsische Polizei stellt zum 1. Januar 2009, wie fast alle anderen Länder, von der Farbe Grün auf Blau um.

Die Polizei wird von der Sicherheitswacht Sachsen unterstützt.

Ausrüstung

Uniform

Hauptartikel: Polizeiuniform (Deutschland)

Am 5. November 2008 wurde vom Sächsischen Innenministerium in einem Pressebericht bekanntgegeben, dass Sachsen zum 1. Januar 2009 eine neue blaue Uniform einführt. Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte sollten abstimmen, welche Uniform eingeführt werden sollte. Zur Auswahl standen die neuen Uniformmodelle der Länder Hessen und Brandenburg. Ein Ergebnis wurde Ende November erwartet.

Am 2. Dezember 2008 wurde bekanntgegeben, dass das neue Brandenburger Uniformmodell eingeführt wird. Zum 1. Januar werden die Bereitschaftspolizei und ab Juli 2009 die Beamten des normalen Streifendienstes mit der neuen Uniform eingekleidet. Die Uniformumstellung soll Ende 2012 abgeschlossen sein.

Fahrzeuge

Streifenwagen VW Passat in neuer blau-silberner Farbgebung
Streifenwagen VW Golf IV Variant mit der früheren grün-weißen Lackierung

Die Sächsische Polizei nutzt als Dienstfahrzeuge überwiegend Fahrzeuge der Marken Audi, Mercedes-Benz und Volkswagen. Vereinzelt kommen auch Fahrzeuge der Hersteller BMW und Opel zum Einsatz.

Die Bereitschaftspolizei nutzt auch Fahrzeuge anderer Marken wie zum Beispiel BMW, Ford und Fiat.

Streifenwagen sind derzeit Audi A6, Mercedes-Benz Vito, VW Golf, VW Passat, VW Touran und VW T5.

Aktuelle Streifenmotorräder sind Modelle der Marke BMW.

Farbgebung

Zeitgleich mit der Einführung der neuen blauen Uniformen werden neue Streifenwagen und Einsatzfahrzeuge in der Farbe blau-silber angeschafft. Die Farbe Blau wird auch bei weiterer Polizeiausstattung berücksichtigt werden.

Die ersten blau-silbernen Streifenwagen, insgesamt 320 Stück, wurden am 16. Dezember 2008 durch Ministerpräsident Stanislaw Tillich der Polizei übergeben.

Polizei Sachsen 2020

Unter dem genauen Projektnamen „Verbesserung der Effizienz und Qualität der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung“ versteht sich ein Feinkonzept des Innenministeriums Sachsens, die sächsische Polizei zukunftsfähig zu machen und ihre Relationen kommenden Aufgabenbereichen anzupassen. Aufgrund der rückläufigen Bevölkerung und einer Abnahme der Straftaten (seit 1995 um ca. 30%) und Verkehrsunfälle (seit 1999 um 21%) geht neben einer Modernisierung ein Abbau der Kräfte einher, da eine um bis zu 30% höhere Verhältnismäßigkeit der Polizeistärke, im Vergleich zu dem Durchschnitt der westlichen Flächenländer, nicht mehr hinnehmbar ist. Insgesamt sollen 11.280 Stellen 2020 vorhanden sein. Im Vergleich dazu stehen heutzutage 13.911 berufstätige Polizisten. Damit würden dennoch auf einen Beamten 405 Bürger kommen, wobei es in den Altbundesländern ganze 427 wären, sodass eine verhältnismäßig hohe Polizeidichte vorzuweisen wäre.

Die genaue Verteilung unter den einzelnen Direktionen würde wie folgt aussehen:

  • Chemnitz: 1.701
  • Dresden: 2.187
  • Görlitz: 1.243
  • Leipzig: 2.440
  • Zwickau: 1.075

Weitere Instanzen:

  • Landeskriminalamt:815
  • Bereitschaftspolizei:1.271
  • Landesamt für Polizeitechnik, Logistik und Verwaltung:391
  • Hochschule der Sächsischen Polizei (FH):124

Alles in allem wird die Polizei Sachsens nach diesen Planungen 41 Polizeireviere und weitere 114 Polizeistandorte umfassen.

Auch wird geplant, die Polizei im Bereich unnötiger Ressorts zu entlasten, sodass ihr die Möglichkeit erteilt wird, sich mit mehr Leistung auf primäre Bereiche konzentrieren zu können. Für die zukünftig ausgelassenen Funktionen werden Privatisierungen oder ersatzlose Alternativen herangezogen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polizei Sachsen-Anhalt — Staatliche Ebene Land …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule Polizei Sachsen Anhalt Gründung 1997 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule Polizei Sachsen Anhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei (NRW) — Polizei Nordrhein Westfalen Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei Aufsichtsbehörde(n) Innenministerium des Landes Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei NRW — Polizei Nordrhein Westfalen Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei Aufsichtsbehörde(n) Innenministerium des Landes Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei DBT — Polizei beim Deutschen Bundestag Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Teil der Bundestagsverwaltung Aufsichtsbehörde(n) Bundestagspräsident Gegründet 1949 als Hausinspektion der Verwaltung des Deutschen Bundestags …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei beim deutschen Bundestag — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Teil der Bundestagsverwaltung Aufsichtsbehörde(n) Bundestagspräsident Gegründet 1949 als Hausinspektion der Verwaltung des Deutschen Bundestags …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei des Deutschen Bundestages — Polizei beim Deutschen Bundestag Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Teil der Bundestagsverwaltung Aufsichtsbehörde(n) Bundestagspräsident Gegründet 1949 als Hausinspektion der Verwaltung des Deutschen Bundestags …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei-Drohne — Polizei Drohnen sind Mikrodrohnen, die von der Polizei zur Aufklärung eingesetzt werden. In Deutschland nutzen die Polizei Niedersachsen, die Polizei Nordrhein Westfalen und die Polizei Sachsen die Mikrodrohnen, ebenso die Bundespolizei (Stand… …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei Brandenburg — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei Aufsichtsbehörde(n) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”