Augmentativbildung

Augmentativbildung

Eine Augmentativbildung ist eine Wortbildung, in welcher durch Anfügen eines Präfixoids (präfixähnliches Element zur Wortbildung) oder eines Präfix die Wortbedeutung verstärkt wird.

Inhaltsverzeichnis

Präfixoidbildungen

Diese treten vor allem in der Jugendsprache auf:

  • höllen-teuer
  • sau-lustig
  • tod-langweilig
  • bären-stark
  • Pfunds-kerl
  • Arsch-geil

Präfixbildungen

Auch durch Präfixe kann eine Steigerung des eigentlichen Wortinhalts erreicht werden, obwohl durch das Präfix "Un" eigentlich eine Verneinung ausgedrückt wird (vgl. Un-glück, un-anständig, un-verständlich, Un-sinn u.a.):

  • Un-menge (Unmenge) - wird im Deutschen umgangssprachlich oft als Synonym für eine nur schwer einzuschätzende, oft nicht (un-) überschaubare große Menge einer bestimmten Sache verwendet.
  • ur-plötzlich (urplötzlich)
  • Un-kosten (Unkosten)
  • Un-wetter (Unwetter)

Einen besonderen Fall (Antagonym) stellt das Wort Untiefe dar. In der Schifffahrt wird damit eine Stelle bezeichnet, die besonders wenig tief ist. Betrachtet man das Wort jedoch als eine Augmentativbildung, so führt das Präfix un- zu einer Verstärkung. Deshalb bezeichnet man auch besonders tiefe Stellen im Meer als Untiefe[1].

Siehe auch

Literatur

  • Bussmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 1990, 2. Auflage, ISBN 3-520-45202-2
  1. siehe: Untiefe in DWB

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antagonyme — Ein Antagonym (auch Kontranym, Januswort, Autoantonym) ist ein Wort mit mindestens zwei Bedeutungen, wobei eine Bedeutung das Gegenteil einer anderen ist. Antagonyme sind gleichzeitig sowohl Antonyme als auch Homonyme, Homophone oder Polyseme.… …   Deutsch Wikipedia

  • Januswort — Ein Antagonym (auch Kontranym, Januswort, Autoantonym) ist ein Wort mit mindestens zwei Bedeutungen, wobei eine Bedeutung das Gegenteil einer anderen ist. Antagonyme sind gleichzeitig sowohl Antonyme als auch Homonyme, Homophone oder Polyseme.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontranym — Ein Antagonym (auch Kontranym, Januswort, Autoantonym) ist ein Wort mit mindestens zwei Bedeutungen, wobei eine Bedeutung das Gegenteil einer anderen ist. Antagonyme sind gleichzeitig sowohl Antonyme als auch Homonyme, Homophone oder Polyseme.… …   Deutsch Wikipedia

  • Unkostenbeitrag — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Dem Artikel möchte ich… …   Deutsch Wikipedia

  • Antagonym — Ein Antagonym (auch Kontranym, Januswort, Autoantonym) ist ein Wort mit mindestens zwei Bedeutungen, wobei eine Bedeutung das Gegenteil einer anderen ist ( Auto Antonymie ). Antagonyme sind gleichzeitig sowohl Antonyme als auch Homonyme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungemach — ist der Name folgender Personen: Matthias Ungemach (* 1968), deutscher Ruderer Fritz Rupert Ungemach (1947–2009), deutscher Tierarzt und Pharmakologe Ungemach steht weiter für: Notlage, Unglück, Leid, Krise, Unannehmlichkeit, Kummer, Unglück,… …   Deutsch Wikipedia

  • Untiefe — Eine Untiefe ist ein abgrenzbarer Bereich in einem Gewässer, der sich entweder durch eine besonders geringe oder eine besonders große Wassertiefe auszeichnet. In der Schifffahrt bezeichnet eine Untiefe einen Bereich, der wegen seiner geringeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Barkasse — Sf Motorboot per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. barcasse, dieses aus span. barcaza, einer Augmentativbildung zu span. barca Boot, Kahn .    Ebenso nndl. barkas, nschw. barkass, nnorw. barkas(s); Barke. ✎ DF 3 (21997),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kanone — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. cannone m., einem Augmentativum zu it. canna Rohr , aus l. canna, aus gr. kánna, einem semitischen Lehnwort. Die Augmentativbildung erhält die Bedeutung Geschütz in einer Pars pro toto Übertragung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Medaille — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. médaille, dieses aus it. medaglia, aus früh rom. * metallia (monēta) metallene Münze , vermutlich zu l. metallum n. Metall , aus gr. métallon n. Bei Medaillon handelt es sich um eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”