August Culmann

August Culmann

August Ferdinand Culmann (* 1. August 1804 in Bergzabern; † 13. September 1891 in Ommersheim) war ein deutscher Jurist, Unternehmer und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung

Leben

August Ferdinand Culmann wurde als 10. und jüngstes Kind des reformierten Pfarrers Friedrich Culmann in Bergzabern geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Zweibrücken studierte er Rechtswissenschaft und Staatswissenschaft, zuerst in Göttingen, dann in Würzburg. An beiden Universitäten kam er mit den Ideen des Vormärz in Berührung. Nach seiner Ausbildung war er zunächst am Bezirksgericht in Kaiserslautern, ab 1830 am Appellationsgericht in Zweibrücken tätig. Hier kam er in Kontakt mit Johann Georg August Wirth und Philipp Jakob Siebenpfeiffer, den Initiatoren des Hambacher Fests.

1833 vertrat er in Landau in der Pfalz beim Assisenprozess gegen die Wortführer von Hambach den Sembacher Pfarrer Johann Heinrich Hochdörfer, einen der radikalsten Redner auf dem Hambacher Fest. Dabei versuchte er mit Erfolg die Geschworenen von der Umgestaltung der feudalistisch geprägten Gesellschaft hin zur demokratischen Ordnung zu überzeugen. 1844 wurde Culmann Hauptgesellschafter der „Frankenholzer Bergwerksgesellschaft“.

1848 kandidierte er im Wahlbezirk Bergzabern für die Deutsche Nationalversammlung, wurde aber überraschender Weise nicht gewählt. Erst als der Abgeordnete des Wahlkreises Landau, Maximilian Glaß, zum Rücktritt gezwungen wurde, rückte August Culmann als Vertreter des Landkreises Landau in die Frankfurter Paulskirche nach. Hier bekannte er sich zu den radikalen Demokraten der äußersten Linken: er gehörte der Fraktion Donnersberg an. Im Mai 1849 wurde er in die provisorische Regierung der Pfalz berufen. Nach der Zerschlagung des Rumpfparlamentes, wie die nach Stuttgart umgezogene Nationalversammlung nun genannt wurde, und nach der Niederschlagung der Pfälzischen Revolution im Juni 1849 floh er nach Frankreich. Dort galt er zunächst als politischer Flüchtling, später wurde er Staatsbürger. 1851 wurde ihm vom Gericht in Zweibrücken, an dem er selbst tätig gewesen war, die Zulassung als Advokat entzogen. Im selben Jahr wird er „wegen Komplotts, Attentats und direkter Provokation durch Reden, Maueranschläge usw.“ in Abwesenheit zum Tode verurteilt. 1865 erfolgte eine Generalamnestie, die ihm die Rückkehr nach Deutschland ermöglichte.

Im französischen Exil widmete er sich geologischen und bergbaurechtlichen Studien, so bei Professor Gabriel Auguste Daubrée, der in Strasbourg Geologie und Mineralogie lehrte. So verfasste Culmann im Jahr 1867 die Schrift „Bergbau-Systeme in Europa“ und veröffentlichte im selben Jahr die „Denkschrift über das Frankenholzer Kohlenbergwerk, insbesondere die Vernichtung der Abgrenzung des bisherigen und die Bildung eines neuen Grubenbezirkes für den Betrieb desselben betreffend“.

Von Forbach aus betrieb er, in enger Zusammenarbeit mit den Dingler-Werken in Zweibrücken, die Wiederbegründung der Frankenholzer Bergwerksgesellschaft. Erst nach der Amnestie für die Revolutionsteilnehmer von 1849 im Jahre 1865 konnte Culmann, der inzwischen französischer Staatsbürger geworden war, wieder auf deutschen Boden zurückkehren. Allen finanziellen Schwierigkeiten zum Trotz betrieb er die Erschließung der Frankenholzer Kohlenflöze.

Im August 1879 stand er am Ziel seiner Wünsche, er konnte den Spatenstich zur Abteufung von Schacht 1 der Grube Frankenholz vornehmen. Am 16. Dezember 1879 wurde die Kohlenförderung aufgenommen. Bis zu seinem Tode war Culmann Generaldirektor der Grube, die um die Jahrhundertwende 1600 Bergleute beschäftigte und zum größten Kohlebergwerk in der Pfalz und Bayern wurde. Culmann unterstützte die Gründung der Frankenholzer Knappschaft im Jahr 1873, die er auch finanziell bedachte. Andere Quellen sprechen von 3.000 Beschäftigten und dem größten privaten Bergwerksbetrieb in Deutschlands Südwesten.[1] Er war bei seinen Bergleuten sehr beliebt, als im Mai 1889 die Belegschaft in den Streik trat, wurde mehrfach von der Streikleitung betont, dass sich der Streik nicht persönlich gegen ihn als Besitzer des Bergwerkes richte. Culmann erlebte nicht nur das Aufblühen des Unternehmens, er wurde 1883 Zeuge der ersten Schlagwetterexplosion auf der Grube Frankenholz, bei der fünf Mitarbeiter starben.

Culmann verstarb 1891 auf dem nahe bei Niederwürzbach/Saar gelegenen Gut Philippsburg. Seinem Wunsch, in der Nähe seiner Bergleute beigesetzt zu werden, wurde entsprochen und so befindet sich seine letzte Ruhestätte auf dem alten Friedhof in Frankenholz. Der Obelisk wurde inzwischen unter Denkmalschutz gestellt. Beachtung verdient insbesondere die Sockelinschrift, die sich auch als Lebensmotto von August Ferdinand Culmann interpretieren lässt: "venturi non immemor aevi" - "Was immer du tust, bedenke die Konsequenzen für die Zukunft".

Literatur

  • Baus, Martin: August Ferdinand Culmann, Vortrag zum 100. Todestag am 13. September 1991, Demetz St. Ingbert (Kleine Schriftenreihe der Siebenpfeiffer-Stiftung, Bd. 2);
  • Herrmann, Hans-Walter (Hg.): Zwischen demokratischem Aufbegehren und industrieller Revolution - August Ferdinand Culmann (1804-1891), Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1993 (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, Bd.2);
  • Baus, Martin: "Angeblich sollen früher hier Steinkohlen gwonnen worden sein" - August Ferdinand Culmann und die Gründung der Grube Frankenholz", in: Saarpfalz, Blätter für Geschichte und Volkskunde, Heft 3/1994, S. 39-61;
  • Barth, Manfred/Forthofer, Wolfgang: Frankenholz : ein Dorf im Wandel der Zeiten. Verlag Hügel, Bexbach 1997;

Quellen und Weblinks

  1. http://www.demokratiegeschichte.eu/index.php?id=224

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August Ferdinand Culmann — (* 1. August 1804 in Bergzabern; † 13. September 1891 in Ommersheim) war ein deutscher Jurist, Unternehmer und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung Leben August Ferdinand Culmann wurde als 10. und jüngstes Kind des reformierten Pfarrers… …   Deutsch Wikipedia

  • Culmann — Cullmann, Culmann oder Cullman, ist der Familienname folgender Personen: August Ferdinand Culmann (1804–1891), deutscher Jurist, Unternehmer und Politiker Bernd Cullmann (* 1939), deutscher Leichtathlet Bernhard Cullmann (* 1949), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Culmann — Le Pr. K. Culmann de Zürich (1860). Karl Culmann (10 juillet 1821 à Bad Bergzabern, en Rhénanie, † le 9 décembre 1881 à Riesbach, auj. faubourg de Zurich) est un ingénieur allemand. Il enseigna le calcul des structures et la… …   Wikipédia en Français

  • Karl Culmann — (* 10. Juli 1821 in Bergzabern (heute Bad Bergzabern); † 9. Dezember 1881 in Zürich) war Bauingenieur, Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und Autor des Buches Die graphische Statik. Leben und Wirken Karl Culmann Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Culmann — (July 10, 1821 December 9, 1881) was a German structural engineer.Born in Bad Bergzabern, Rhenish Palatinate, in modern day Germany, Culmann s father, a pastor, tutored him at home before enrolling him at the military engineering school at Metz… …   Wikipedia

  • Friedrich August Pauli — Friedrich August von Pauli Friedrich August von Pauli (* 6. Mai 1802 in Osthofen; † 26. Juni 1883 in Kissingen) war ein deutscher Bauingenieur und Pionier des Eisenbahnbrückenbaus. Er gilt als Schöpfer der Königlich Bayerische Staats Eisenbahnen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August von Pauli — (* 6. Mai 1802 in Osthofen; † 26. Juni 1883 in Kissingen) war ein deutscher Bauingenieur und Pionier des Eisenbahnbrückenbaus. Er gilt als Schöpfer der Königlich Bayerischen Staats Eisenbahnen …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Frankenholz — Die Grube Frankenholz war die bedeutendste Kohlengrube der bayrischen Pfalz. Ihr Entstehen ist eng mit der Person von August Ferdinand Culmann verbunden. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Vorgeschichte 3 Geschichte der Grube (1879 1959) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”