August Hinrichs

August Hinrichs

August Hinrichs (* 18. April 1879 in Oldenburg; † 20. Juni 1956 in Huntlosen) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

August Gerhard Hinrichs, Sohn des Tischlermeisters Hermann Diedrich Hinrichs und dessen Ehefrau Meta geborene Siemen, wurde in Oldenburg, der Hauptstadt des damaligen Großherzogtums Oldenburg, geboren. Er besuchte die Stadtknabenschule und erlernte danach bei seinem Vater das Tischlerhandwerk. Nach bestandener Prüfung ging Hinrichs „auf die Walz“. Er wanderte durch ganz Deutschland, Oberitalien und Österreich-Ungarn. Nach seiner Heimkehr bestand er die Meisterprüfung und eröffnete im Jahre 1905 in Oldenburg eine eigene Tischlerwerkstatt.

Hinrichs war ein guter Turner und Mitglied des Oldenburger Turnerbundes. In diesem Kreise trug er gerne zur Unterhaltung bei, indem er kurze Theaterstücke schrieb, die von der Laienspielschar des Vereins aufgeführt wurden. Da seine Stücke Anklang fanden, schrieb Hinrichs größere Stücke, wie Kinder der Sehnsucht (1909), Frithjof (1911), De Aukschon (1913), die im Oldenburger Hoftheater, dem heutigen Staatstheater, aufgeführt wurden.

Die handwerkliche und schriftstellerische Tätigkeit von Hinrichs wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. Von 1914 bis 1918 diente er als Soldat an der Westfront. Zurückgekehrt nahm er seine Tätigkeit wieder auf, wobei er das Schwergewicht seiner Arbeit immer mehr auf die Literatur legte. Nunmehr entstanden die Theaterstücke Diederk schall freen (1918) und Marie (1922). Größeren Erfolg erzielte Hinrichs jedoch mit seinen Romanen: Das Licht der Heimat (1920/1950 und 1954), Der Moorhof (1920), Der Wanderer ohne Weg (1921), Das Nest in der Heide (1922), Die Hartjes (1924/1956), Gertraudis (1927), Das Volk am Meer (1929).

Im Jahre 1925 schrieb Hinrichs sein zweites Festspiel für die oldenburgischen Turner, Neue Jugend. Hinrichs hatte sich als lokaler Schriftsteller etabliert und konnte ab 1929 von seiner literarischen Arbeit zu leben. Seinen eigentlichen Durchbruch erreichte er 1930 mit seiner Swienskomödi (hochdeutsch: Krach um Jolanthe und 1934 verfilmt). Die Vorlage zu diesem Stück war ein Steuerstreik Südoldenburger Bauern, der damals großes Aufsehen erregte. Hinrichs hatte sich mit dem Stück als führender Heimatschriftsteller in Nordwest-Deutschland etabliert. In der Folgezeit brachte Hinrichs noch weitere Komödien heraus, die sich zum Teil ebenfalls bis heute auf dem Spielplan der norddeutschen Theater gehalten haben: Freie Bahn dem Tüchtigen (1931), Nur eine Mark (1932, auch verfilmt), Wenn de Hahn kreiht (1933).

Die Komödien von August Hinrichs erfreuten sich in Oldenburg und darüber hinaus deshalb so großer Beliebtheit, da sie, im Jargon der Zeit, keine „Tendenzstücke“ waren. Zur 700-Jahrfeier der Schlacht bei Altenesch, in der ein Kreuzritterheer die Bauernrepublik Stedingen vernichtet hatte, schrieb Hinrichs ein Stück, das 1934 am Ort der Schlacht, in Altenesch, aufgeführt wurde. 1937 erfolgten weitere Aufführungen auf der vom damaligen Gauleiter Carl Röver errichteten Freilichtbühne in Bookholzberg (heute Ortsteil der Gemeinde Ganderkesee). Ebenfalls 1937 wurde er Mitglied der NSDAP. Auf Drängen seiner niederdeutschen Freunde übernahm er die Landesleitung der Reichsschrifttumskammer für den Gau Weser-Ems. Hinrichs war 1941 Teilnehmer am Weimarer Dichtertreffen, bei dem die Europäische Schriftsteller-Vereinigung gegründet wurde.

Hinrichs veröffentlichte 1938 ein weiteres Lustspiel För de Katt sowie Petermann fährt nach Madeira (basierend auf die Organisation „Kraft durch Freude“, verfilmt 1936), Tilly vor Oldenburg (1939), Der Musterbauer (1949: De latinsche Buer), Sware Tid (1944).

Außerdem erschienen: Auf der breiten Straße nach West (1935), Mein ernstes Buch (1941), Mein heiteres Buch (1941), Rund um den Lappan (1943). Nach 1945 veröffentlichte Hinrichs schließlich: Das Wunder der Heiligen Nacht (1949), Die Krumme Straße (1949), Kommst du heut abend (1952) und Eines Nachts (1955).

In der Sowjetischen Besatzungszone wurden seine Schriften An der breiten Straße nach West. Kriegserlebnisse (1935) und Petermann fährt nach Madeira (1936) sowie in der Deutschen Demokratischen Republik Drei heitere Bühnenstücke (1944) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[1][2][3]

1944 wurde Hinrichs Ehrenbürger der Stadt Oldenburg. 1990 beantragten die beiden unabhängigen Oldenburger Ratsmitglieder Hans-Joachim Müller und Heike Fleßner im Stadtrat, Hinrichs von der Liste der Ehrenbürger zu streichen, was mit den Stimmen der SPD, CDU und FDP bei Stimmenthaltung der Grünen abgelehnt wurde. Dieser Antrag wurde 2001 von der PDS wiederholt, aber erneut mehrheitlich abgelehnt.

Der Nachlass von Hinrichs befindet sich in der Landesbibliothek Oldenburg. In der Landesbibliothek befindet sich auch die „August-Hinrichs-Akte“ des Hinrichs-Kritikers Klaus Dede.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1938 Stavenhagen-Preis des Niedersächsischen Bühnenbundes
  • 1939 Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft
  • 1939 Umbenennung der Niederdeutsche Bühne in Oldenburg in „August-Hinrichs-Bühne“
  • 1943 Gau-Kulturpreis
  • 1944 Ehrenbürger von Oldenburg
  • 1954 Bundesverdienstkreuz
  • 1982 Gründung der August-Hinrichs-Stiftung
  • 1999 August-Hinrichs-Denkmal in der Kriegerstrasse (Geburtshaus)
  • 2006 Stiftung eines Jugendförderpreises für die Niederdeutsche Sprache der August Hinrichs Erben. Ausreichung über die August-Hinrichs-Stiftung: August-Hinrichs-Preis

Werke

  • Festspiel für Turner. Oldenburg 1906, E. Bültmann
  • To'r Schlummertid. Lieder un Döntjes. Oldenburg 1906 und 1907, E. Bültmann
  • Frithjof. Ein Sagenspiel in 5 Aufzügen. Oldenburg 1911
  • De Aukschon. En Kummedi in 1 Uptog. Oldenburg 1913, Bültmann
  • Diederk schall freen. o. O. 1918
  • Der Moorhof. Novelle. Wilhelmshaven 1920 (Friesland-Bücherei, 6. Band)
  • Wanderer ohne Weg. Roman. Leipzig 1920. Quelle und Meyer
  • Das Licht der Heimat. Leipzig 1920 Quelle und Meyer
  • Das Nest in der Heide. Leipzig 1922. Quelle und Meyer
  • Die Hartjes. Roman. Leipzig 1924, Quelle und Meyer
  • Neue Jugend. Ein Festpiel für Turner. Dresden 1925, Limpert
  • Marie. Plattdütsch Drama in 1 Uptog. Bremen und Wilhelmshaven 1922, Friesenverlag
  • Gertraudis. 3 Novellen. Leipzig 1927, Quelle und Meyer
  • Das Volk am Meer. Leipzig 1929, Quelle und Meyer
  • Swienskomödi. Een Buernstück in dre Ennens. Hamburg 1930, Quickbornverlag
    • Die Metzelsuppe. Bauernkomödie in drei Akten. Berlin 1931, Drei-Masken-Verlag
    • Krach um Jolanthe, Berlin 1933, Drei-Masken-Verlag, und Weinheim 1952, Deutscher Laienspiel-Verlag
  • Krach um Jolanthe, Hessische Fassung 2006, Drei-Masken-Verlag, München
  • Aufruf zur Freude. Ein Sprech- und Bewegungschor für Turner. Dresden 1930, Limpert
  • Freie Bahn dem Tüchtigen. (Der aufrechte Mann). Berlin 1931. Drei-Masken-Verlag
  • Jan is Konig. Litjet Wihnachtsspill. Hamburg 1930, Quickborn-Verlag
    • Jan ist König, Weinheim an der Bergstraße 1955, Deutscher Laienspiel-Verlag
  • Nur eine Mark. Schauspiel in 7 Bildern. Berlin 1932. Drei-Masken-Verlag
  • Wenn der Hahn kräht. Komödie in drei Akten. Berlin 1933, Drei-Masken-Verlag
  • Die Stedinger. Spiel vom Untergang eines Volkes. Oldenburg 1934. Schulzesche Verlagsbuchhandlung
  • Ausgewählte Erzählungen. Nordmark-Buchreihe 20. Hamburg 1934, Schulausgabe, Otto Meißners Verlag
  • Das Volksbuch von Jolanthe. Vorwort von Gustav Frenssen. Beiträge von Friedrich Lindemann, August Hinrichs und Fritz Hoopts. Berlin 1935, Drei-Masken-Verlag
  • Der Landstreicher/Das Wunder der hl. Nacht. 2 Novellen. Hrsg. v. Maximin Schwuchow. Leipzig 1935, Quelle und Meyer
  • An der breiten Straße nach Westen. Kriegserlebnisse. Leipzig 1935, Quelle und Meyer
  • Petermann fährt nach Madeira. Ein Volksstück in 4 Bildern. Berlin 1936, Drei-Masken-Verlag
  • Tilly vor Oldenburg. Kleines Spiel im Oldenburger Schloss. Oldenburg 1939, Edo Dieckmann
  • Steding Renke. Spiel vom Opfergang eines Volkes. Berlin 1939, Drei-Masken-Verlag
  • För de Katt. Buernkumedi in dre Ennen. Hamburg 1943, Quickborn
  • Der Musterbauer. Komödie in drei Aufzügen. Berlin 1941, Drei-Masken-Verlag
  • Mein heiteres Buch. Fröhliche Geschichten. Leipzig 1941, E. Huyke
  • Mein ernstes Buch. Leipzig 1942, E. Huyke (2. Aufl.)
  • Rund um den Lappan. Oldenburger Anekdoten. Oldenburg 1943, Gerhard Stalling
  • Drei Bauernkomödien (Krach um Jolanthe, Wenn der Hahn kräht, Für die Katz), Leipzig 1943, E. Huyke
  • Drei heitere Bühnenstücke. (Freie Bahn dem Tüchtigen, Petermann fährt nach Madeira, Der Musterbauer), Leipzig 1944, E. Huyke
  • Schwere Zeit. Volksstück in 3 Akten. Berlin 1944, Drei-Masken-Verlag
  • Alltomal Süner. Komödie in einem Akt. Hamburg 1951, Quickborn
    • Siebzehn und zwei. Komödie in einem Akt. Weinheim an der Bergstraße 1955, Deutscher Laienspielverlag
  • Die krumme Straße. Roman. Oldenburg 1949, E. Huyke
  • Kommst du heut abend? Kleine Liebesgeschichten. Oldenburg 1952, Huyke
  • Der Weg in die Freiheit. Ein Denkmal für Friedrich Ludwig Jahn. Im Auftrage des Deutschen Turnerbundes komponiert von Hermann Erdlen nach einer Dichtung von August Hinrichs. Kantate für Sopran- und Bariton-Solo, Gemischter Chor, Sprecher und Orchester. „Jahn-Kantate“. Uraufführung beim Deutschen Turnfest 1953 am Sonntag, dem 2. August 1953, 20 Uhr, in der großen Stadthalle Uetersen 1953
  • Der kluge Heini. Kleine Komödie. Weinheim an der Bergstraße 1954, Deutscher Laienspiel-Verlag.
  • Wi hewt all kien rein Gewietten. (Alltomal Sünner, Münsterländer Niederdeutsch). In die Münsterländer Mundart übertragen von Anton Aulke. München 1954, Drei-Masken-Verlag
  • Folk of the sea. (Volk am Meer) by Mary M. Whitmore. From the German of August Hinrichs. Ilfracombe/Devon 1954, Stockwell
  • Eines Nachts. Erzählungen. Bremen 1955, Döll
  • Vörnehm und gering. Hamburg 1959, Quickborn-Verlag. Schallplatte. Sprecher: Walter Arthur Kreye. Leer 1967, Schuster
  • Schwarzbrot. Ausgewählte Erzählungen. Hamburg 1960, Schünemann
  • Heini un de Schoolmester. Ausgewählte Geschichten, 2. Band. Oldenburg, Hamburg und München 1981, Stalling
  • Jan in'n Busch. Ausgewählte Geschichten. Mit einer Einleitung von Günter Kühn. Oldenburg, Hamburg, München 1982, Stalling

Verfilmungen

Literatur

  • Klaus Dede: August Hinrichs - ein „Helfer des Führers“. Der „Heimatdicher“ - das Symbol des Dritten Reiches und der Republik. Oldenburg 2001.
  • Armin Dietzel: August Hinrichs, 1879-1957. Ausstellung anlässlich der 100. Wiederkehr des Geburtstages in der Eingangshalle der Bremer Landesbank. Oldenburg 1979, Isensee. (Darin die bislang ausführlichste Biographie des Dichters von Karl Veit Riedel)
  • Anke Finster: Der oldenburgische Schriftsteller August Hinrichs (1879–1956). Ein Beitrag zu den biobibliographischen Grundlagen der niederdeutschen Literaturgeschichtsschreibung. Wachholtz, Neumünster 1990. (Name und Wort, 12) ISBN 3-529-04614-0
  • August Hinrichs zum 60. Geburtstag am 18. April 1939. Stimmen der Freunde, hrsg. v. Heinz Grothe. Leipzig 1939, Quelle und Meyer.
  • Johann Onnen, Gerhard Preuß: Der Nachlaß August Hinrichs in der Landesbibliothek Oldenburg. Oldenburg 1984. (Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 11; Kataloge der Landesbibliothek Oldenburg, 2) ISBN 3-87358-192-2
  • Wilhelm Purnhagen: August Hinrichs. Ein Bild vom Leben und Wirken des Heimatdichters., hrsg. v. Arbeitskreis Leuchtfeuer. Oldenburg 1957, Gerd Schmietenkop.
  • Wilhelm Purnhagen: August Hinrichs. Ein Bild vom Leben und Schaffen des Oldenburger Dichters anhand von Aufzeichnungen, Gedichten, Erzählungen und Ausschnitten aus größere Werken. 3. erw. Aufl. Oldenburg 1979, Kayer
  • Jens Schmeyers: Die Stedinger Bauernkriege. Wahre Begebenheiten und historische Betrachtungen. Zur Erinnerung an die Schlacht bei Altenesch am 27. Mai 1234. Lemwerder 2004. (Darin zu August Hinrichs: Unterm Hakenkreuz S. 187-252. Das Werk enthält eine ausführliche, wahrscheinlich sogar vollständige Liste der literarischen Bearbeitungen zum Thema des Stedinger-Aufstands.)
  • Eberhard Rohse, Dieter Stellmacher, Dirk Hinrichs, Karl Semmelroggen (Hrsg.): August Hinrichs und Moritz Jahn. Ein literaturwissenschaftlicher Vergleich 1870-1970. Frankfurt a.M. (u.a.): Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften 2011 (= Literatur - Sprache - Region. Beiträge zur Kulturgeographie, Bd. 8) ISBN 978-3-631-60820-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-h.html
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-h.html
  3. http://www.polunbi.de/bibliothek/1953-nslit-h.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinrichs — ist eine Form von Heinrich und der Familienname folgender Personen: August Hinrichs (1879–1956), deutscher Schriftsteller Bernhard Hinrichs (1819–nach 1867), Gutsbesitzer und Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrichs'sche Buchhandlung — in Leipzig. August Leberecht Reinicke (st. 1835 als Besitzer der Ruff schen Verlagshandlung in Halle) gründete dieselbe 1791 unter seinem Namen, associirte sich 1796 mit Joh. Konr. Hinrichs, geb. 1764 in Harburg, trat jedoch 1801 aus dem Geschäft …   Pierer's Universal-Lexikon

  • August Haese — August Friedrich Wilhelm Haese (* 23. September 1824 in Stettin; † 12. Dezember 1912 in Weener) war ein baptistischer Geistlicher. Seiner kirchlichen Eheschließung mit Metta Schütte aus Varel (1855) ging die erste zivilrechtliche Trauung im… …   Deutsch Wikipedia

  • August Ebrard — August Ebrard, um 1850 August Ebrard Johann …   Deutsch Wikipedia

  • August Dillmann — Christian Friedrich August Dillmann (* 25. April 1823 in Illingen; † 4. Juli 1894 in Berlin) war ein deutscher Orientalist und Theologe. Er war ein Sohn des Schulmeisters Elias Dillmann (1794–1877) und ein Bruder von Christian Heinrich Dillmann… …   Deutsch Wikipedia

  • August Eisenlohr (Ägyptologe) — August Adolf Eisenlohr (* 6. Oktober 1832 in Mannheim; † 24. Februar 1902 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • August Wilhelm Dieckhoff — August Wilhelm Dieckhoff, (* 5. Februar 1823 in Göttingen; † 12. September 1894 in Rostock), war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • August Friedrich Wilhelm Haese — (* 23. September 1824 in Stettin; † 12. Dezember 1912 in Weener) war ein baptistischer Geistlicher. Seiner kirchlichen Eheschließung mit Metta Schütte aus Varel (1855) ging die erste zivilrechtliche Trauung im Großherzogtum Oldenburg voraus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrichs — Hịnrichs,   August, Schriftsteller, * Oldenburg (Oldenburg) 18. 4. 1879, ✝ Huntlosen (Gemeinde Großenkneten, Kreis Oldenburg/Oldenburg) 20. 6. 1956; schrieb (v. a. in niederdeutscher Sprache) u. a. in dörflicher Umwelt spielende… …   Universal-Lexikon

  • Carl Hinrichs (Schauspieler) — Carl Hinrichs (* 18. September 1907 in Oldenburg; † 7. Dezember 1967 in Oldenburg) war ein deutscher Schauspieler. Carl Hinrichs Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”