Prekariat

Prekariat

Prekariat ist ein Begriff aus der Soziologie und definiert „ungeschützte Arbeitende und Arbeitslose“ als eine neue soziale Gruppierung. Der Begriff selbst ist ein Neologismus, der vom Adjektiv prekär (schwierig, misslich, bedenklich) analog zu Proletariat abgeleitet ist. Etymologisch stammt das Wort „Prekariat“ vom lat. precarium = ein bittweises, auf Widerruf gewährtes Besitzverhältnis (Prekarium).[1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Betroffen sind einkommensschwache Selbstständige, Arbeiter und teilweise auch Angestellte auf Zeit, Praktikanten, auch chronisch Kranke, Alleinerziehende, Zeitarbeitnehmer und Langzeitarbeitslose, aber zunehmend auch Angestellte aus wissenschaftlichen Arbeitsverhältnissen:[2] Prekariat definiert keine sozial homogene Gruppierung.

„In dieser neuen kapitalistischen Organisation wird das Prekariat strukturell und für die Arbeitgeber handelt es sich darum, dem Prekariat das Risiko der Beschäftigung aufzulasten, alles zu veräußerlichen, was sozialer Schutz und gemeinsame Garantie vor dem Verlust des Arbeitsplatzes war.“

Evelyne Perrin von Stop-Précarité[3]

Darüber hinaus sind auch Randexistenzen aller Schichten hinzuzunehmen, z. B. verarmte Adlige, fallierte (=insolvente) Unternehmer, erfolglose Wissenschaftler oder Künstler.

Umgangssprachlich wird auf problematische Personen der abwertende Begriff „Asoziale“ („Asi“) und in Massenmedien auf einkommensschwache Personen auch der wissenschaftlich nicht exakte Begriff Neue Unterschicht angewendet. Diese Begriffe werden bisweilen synonym benutzt. Viele Soziologen ordnen diese Begriffe jedoch anders zu bzw. lehnen sie als zu plakativ und unpräzise ab.

Nach der im Dezember 2006 veröffentlichten Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung „Gesellschaft im Reformprozess“[4] gehören zum Prekariat die Untergruppen des „abgehängten Prekariats“, die „autoritätsorientierten Geringqualifizierten“ sowie ein Teil der „selbstgenügsamen Traditionalisten“. Im selben Jahr wählte die Gesellschaft für deutsche Sprache den Begriff auf Platz 5 der Wörter des Jahres.

Seit einigen Jahren gibt es die „Internationale Zusammenkunft des Prekariats“ in Berlin.[5] Sie fand zuletzt im Januar 2005 statt.

Ursprung des Begriffs

Die Idee der Existenz einer sozial als niedrig einzustufenden Gruppierung, die als Prekariat bezeichnet werden kann, ist an sich alt (vgl. Unehrliche Berufe, Lumpenproletariat, Sozial Verachtete). Gegenwärtig (ab 2006) geht sie auf die Konzeption des Bordiguismus zurück, nach der sich das Proletariat als die „Leute ohne Mittel“ definiert. Gruppen wie die französische „Sans Reserves“ in den 1980er Jahren und die anarchistisch-bordiguistische italienische „Precari Nati“ arbeiteten diese Konzeption aus.

„Prekariat“ ist heute eine neue Konzeption der post-industriellen Soziologie, wozu der italienische Politologe Alex Foti die These aufgestellt hat: „Das Prekariat ist in der post-industriellen Gesellschaft, was das Proletariat in der Industriegesellschaft war“.

Demoskopie

Nach der oben zitierten Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung gehören 6,5 Millionen Deutsche (das entspricht acht Prozent der Gesamtbevölkerung) zum „abgehängten Prekariat“.[6] Frank Karl von der Friedrich-Ebert-Stiftung betonte, dass der Begriff Neue Unterschicht in der Studie nicht vorkomme. Dennoch diskutierten die Massenmedien diese Studie schon vor ihrer Veröffentlichung unter dem Titel „Unterschichtsstudie“.

Nach Statistiken des DGB breitete sich 2007 die als „prekär“ bezeichnete Beschäftigung weiter aus: Verglichen mit 2003 gibt es doppelt so viele (650.000) Zeitarbeiter; 600.000 sind Ein-Euro-Jobber; 440.000 Vollzeittätige auf Hartz IV angewiesen; 1,3 Mio. arbeitende sogenannte „Aufstocker“.

Ungeschützte, sogenannte flexibilisierte Arbeitsverhältnisse, Arbeitslosigkeit oder Niedrigsteinkommen, Verschuldung und oft mangelnde Bildung charakterisieren das Prekariat. Kommen mehrere Faktoren zusammen und mündet dies in langfristige Aussichtslosigkeit auf Verbesserung der Situation, häufig in Verbindung mit Resignation, wird vom „abgehängten Prekariat“ gesprochen.

Siehe auch

Literatur

  • Heinz Bude, Andreas Willisch (Hrsg.): „Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige“. Hamburger Edition, Hamburg: HIS-Verlagsgesellschaft 2006, ISBN 978-3-936096-69-9
  • Robert Castel: Les métamorphoses de la question sociale, une chronique du salariat 1995, dt. Die Metamorphosen der sozialen Frage : eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz : UVK, Univ.-Verl. Konstanz, 2000.
  • Robert Castel / Klaus Dörre: Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt, 2009
  • Gero Neugebauer: Politische Milieus in Deutschland. Die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Bonn 2007.
  • Alex Klein / Sandra Landhäußer / Holger Ziegler: The Salient Injuries of Class: Zur Kritik der Kulturalisierung struktureller Ungleichheit. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 98, Dezember 2005
  • Serge Paugam: La disqualification sociale. Esai sur la nouvelle pauvreté, PUF, 2002
  • Évelyne Perrin: Chômeurs et précaires au cœur de la question sociale, La Dispute, 2004
  • Franz Schultheis /Kristina Schulz (Hrsg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. UVK-Verlag, Konstanz 2005, ISBN 3-89669-537-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georges-LDHW [Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch] Bd. 2, S. 1909
  2. Maximilian Grosser: Prekäre Lage. Immer mehr Akademiker können von ihren Hochschulstellen nicht leben
  3. http://listes.rezo.net/archives/cip-idf/2004-10/msg00058.html
  4. Gero Neugebauer: Politische Milieus in Deutschland. Die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Bonn 2007.
  5. http://www.globalproject.info/art-3264.html
  6. Neugebauer: Politische Milieus in Deutschland (Vgl. Anm. 4)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prekariat — Pre|ka|ri|at, das; [e]s, e <Pl. selten> [frz. précariat, geb. nach: prolétariat ↑ (Proletariat) zu: précarité, ↑ Prekarität] (Soziol., Politik): Bevölkerungsteil, der, bes. aufgrund von anhaltender Arbeitslosigkeit u. fehlender sozialer… …   Universal-Lexikon

  • Prekariat — Pre|ka|ri|at, das; s <lateinisch> (Politik, Soziologie in Armut lebender Bevölkerungsteil) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abgehängtes Prekariat — Prekariat ist ein Begriff aus der Soziologie und definiert „ungeschützte Arbeitende und Arbeitslose“ als eine neue soziale Gruppierung. Der Begriff selbst ist ein Neologismus, der vom Adjektiv prekär (schwierig, misslich, bedenklich) analog zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozial Verachtete — Neue Unterschicht ist ein in der öffentlichen Meinung umstrittenes politisches Schlagwort. Es überschneidet sich oft mit dem neutraleren Begriff des Prekariats. Beide haben soziologisch unterschiedliche Ausgangspunkte: „Neue Unterschicht“ gehört… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruck (Linguistik) — Unter einem Ausdruck oder gleichbedeutend (synonym) unter einem sprachlichen Ausdruck versteht man in der Sprachwissenschaft (Linguistik) Verschiedenes: das sinnlich Wahrnehmbare eines Zeichens eine sprachliche Einheit allgemein die Funktion des… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Unterschicht — ist ein in der öffentlichen Meinung umstrittenes politisches Schlagwort, mit dem die Herausbildung einer Bevölkerungsgruppe beschrieben wird, welche über am wenigsten Geld, Güter, Bildung und Sozialprestige verfügt. Als das spezifisch Neue an… …   Deutsch Wikipedia

  • Lumpenroman — ist der letzte zu Lebzeiten von Roberto Bolaño unter dem Titel Una novelita lumpen 2002 veröffentlichte Roman, der 2010 in der Übersetzung von Christian Hansen im Carl Hanser Verlag erschien. Er gehört in die Reihe Año 0 (Jahr 0) des neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Precarity — For a sociological view of labor conditions, see Precarious workDefinitionPrecarity is a condition of existence without predictability or security, affecting material or psychological welfare. The term has been specifically applied to either… …   Wikipedia

  • 2/3-Gesellschaft — Der Begriff Zwei Drittel Gesellschaft ist ein politisch journalistisches Schlagwort, das im Zusammenhang mit der Diskussion um die Neue Armut in Deutschland verwendet wird. Es weist auf eine Entwicklung in der postmodernen Gesellschaft hin, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Altersarmut — Der Begriff der relativen Armut bedeutet Armut im Vergleich zum jeweiligen sozialen (auch staatlichen, sozialgeographischen) Umfeld eines Menschen. In diesem Zusammenhang bezieht sich relative Armut auf verschiedene statistische Maßzahlen für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”