Preußische P 3

Preußische P 3

In die Gattung P 3 ordnete die Preußische Staatseisenbahnen sehr unterschiedliche Lokomotivtypen ein. Allen gemeinsam waren die zwei angetriebenen Achsen.

Aus der Gattung S 1 (Achsfolge 1B) wurden 1907 die drei Lokomotiven Berlin 108, 121 und 122, die 1890 bei der BMAG gefertigt wurden, in die Gattung P 3 eingeordnet. Sie erhielten die neuen Betriebsnummern Essen 1620 bis 1622.

Bei der Einführung des neuen Bezeichnungssystem ab 1905 wurden die 1B n2-Lokomotiven der sogenannten Älteren Normalbauart nach den Musterblättern 15 und 16 mit ein Kesseldruck von 12 bar in die Gattung P 3 eingeordnet. Sie erhielten den Bahnnummernbereich 1601 bis 1700.

Bei der Einführung des neuen Bezeichnungssystem ab 1905 wurden die 1B n2-Lokomotiven des sogenannten Ruhr-Sieg-Types mit ein Kesseldruck von 12 bar in die Gattung P 3 eingeordnet. Sie erhielten die Bahnnummern Erfurt 1701 bis 1704.

Bei der Einführung des neuen Bezeichnungssystem ab 1905 wurden zwei B1 n2-Lokomotiven der Normalbauart Musterblatt III 3b in die Gattung P 3 eingeordnet.

In die Gattung P 3.1 wurden die 1B n2-Lokomotiven der neueren Normalbauart nach Musterblatt III1 eingeordnet. Die Gattung P 3.2 war den Verbundlokomotiven nach dem Musterblatt III1a vorbehalten.

Außerdem wurden drei 1891 für die Moselbahn beschaffte Lokomotiven der Bauart 2'B n2v, zwei 1B n2v-Lokomotiven der 1905 übernommenen Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn sowie dreizehn 1'B1'-Lokomotiven der Hessischen Ludwigsbahn in die Gattung eingeordnet.

Inhaltsverzeichnis

P 3 Bauart 2'B

P 3 Bauart 2'B (Preußen)
Nummerierung: P 3 Saarbrücken 1651 - 1653
Anzahl: 3
Hersteller: Henschel
Baujahr(e): 1891
Ausmusterung: 1912
Achsformel: 2'B
Bauart: 2'B n2v
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.101 mm
Leermasse: 38,5 t
Dienstmasse: 42,6 t
Reibungsmasse: 27,4 t
Radsatzfahrmasse: 13,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Treibraddurchmesser: 1.730 mm
Laufraddurchmesser: 980 mm
Zylinderanzahl: 2
ND-Zylinderdurchmesser: 600 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 420 mm
Kolbenhub: 580 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 1,90 m²
Rohrheizfläche: 96,4 m²
Verdampfungsheizfläche: 103,2 m²
Tender: pr 3 T 10,5
Wasservorrat: 10,5 m³

Die P 3 mit der Achsformel 2'B waren Personenzuglokomotiven der Eisenbahndirektion Cöln linksrheinisch der Preußischen Staatseisenbahnen. Die Konstruktion war aus der späteren P 3.2 abgeleitet wurden. Der Hauptunterschied zu dieser war das vordere zweiachsige Bissel-Drehgestell. Sie wurden für die kurvenreichen Strecken der Eifel- und Moselbahn beschafft, da man sich einen geringeren Verschleiß an Spurkränzen und Schienen durch das vordere Drehgestell erhoffte. Die drei Lokomotiven waren im Jahr 1891 von Henschel geliefert worden. Sie trugen zuerst die Bahnnummern Cöln linksrheinisch 319 - 321, dann Saarbrücken 319 - 321, dann Saarbrücken 400 - 402 und schließlich P 3 Saarbrücken 1651 - 1653 und wurden bis 1912 ausgemustert.

Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 10,5 ausgestattet.

P 3 der Hessischen Ludwigsbahn

P 3 der Hessischen Ludwigsbahn (Preußen)
Nummerierung: P 3 Mainz 1751 - 1763
Anzahl: 13
Hersteller: Krauss, Hanomag
Baujahr(e): 1893 - 1896
Achsformel: 1'B1'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Leermasse: 44,0 t
Dienstmasse: 48,0 t
Reibungsmasse: 29,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 78 km/h
Treibraddurchmesser: 1.870 mm
Laufraddurchmesser: 945 mm
Zylinderdurchmesser: 435 mm
Kolbenhub: 600 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 1,80 m²
Verdampfungsheizfläche: 116,20 m²
Tender: pr 3 T 11,8
Wasservorrat: 11,8 m³
Brennstoffvorrat: 4,5 t

Die spätere P 3 der Hessischen Ludwigsbahn war Schnellzuglokomotive mit der in Deutschland für Schlepptenderlokomotiven seltenen Achsformel 1'B1'. Sie war weitgehend baugleich mit der Pfälzischen P 2.I. Die vordere Laufachse war mit der ersten Kuppelachse zu einem Krauss-Helmholtz Drehgestell zusammengefasst, die hintere Laufachse lag in einem Außenrahmen. Insgesamt wurden von dieser Loktype 13 Lokomotiven für die Hessische Ludwigsbahn und 22 für die Pfalzbahn gebaut. Die hessischen Lokomotiven waren 1893/94 von Krauss (6 Stück) und 1895/96 von Hanomag (7 Stück) geliefert worden. Bei der Übernahme durch die Preußische Staatsbahn erhielten die Lokomotiven die Bahnnummern Mainz 300 - 312, ab 1906 dann P 3 Mainz 1751 - 1763. Von diesen Lokomotiven ist, im Gegensatz zu den pfälzischen, keine mehr zur Reichsbahn gekommen.

Die Maschinen waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 11,8 ausgestattet.

P 3.2

P 3.2 (Preußen)
DRG Baureihe 34.71, 73
Nummerierung: DRG 34 7101–7134, 7351–7353 (vorgesehen)
Anzahl: 140
Hersteller: Henschel, Hanomag
Baujahr(e): 1887-1903
Ausmusterung: 1923/1924
Bauart: 1B n2v
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.218/14.486 mm
Dienstmasse: 43,0/38,9 t
Reibungsmasse: 27,0 t
Radsatzfahrmasse: 13,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Treibraddurchmesser: 1.730/1.750 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.150 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 420/600 mm
Kolbenhub: 580 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 1,92 m²
Verdampfungsheizfläche: 98,73 m²
Tender: pr 3 T 10,5
Wasservorrat: 10,5 m³

Die P 3.2 war eine Verbundlokomotive und fiel besonders durch die Lage der Zylinder zwischen der Laufachse und der ersten Treibachse auf. Das Personal der Bahn nannte die Lok aufgrund ihres ungewöhnlichen Erscheinungsbildes mit dem Dampfdom und dem dahinter liegenden Dampfzuleitungsrohr über den Kessel das Kamel. Die Lokomotive war eine Weiterentwicklung der Preußischen S 1 der hannoverschen Bauart. Sie wurde anfangs im Schnellzugverkehr auf der Strecke Frankfurt/M - Bebra und allgemein im Personenzugverkehr eingesetzt. Insgesamt wurden von den Firmen Henschel und Hanomag 128 dieser Lokomotiven für die Preußischen Staatseisenbahnen gebaut, die fast ausschließlich im Westen Preußens eingesetzt wurden.

Auch andere Bahnen erhielten Lokomotiven dieses Typs:

Nach Gründung der Deutschen Reichsbahn 1920 wurden drei P 3.2 an die General-Direktion Schwerin überwiesen. Sie erhielten dort die Nummern 151 bis 153 (Cassel 1753, 1755, 1762) nach dem mecklenburgischen Nummernplan.

Bei der Deutschen Reichsbahn wurden noch 37 Fahrzeuge in den Umzeichnungsplan von 1923 aufgenommen , die die Nummern 34 7101–7134 und 34 7351–7353 (Direktion Schwerin) erhalten sollten, sie wurden jedoch noch vor der Umzeichnung ausgemustert.

Die Fahrzeuge waren mit Schlepptendern der Bauart pr 3 T 10,5 ausgestattet.

P 3 der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn

P 3 (Preußen)
Nummerierung: Danzig 1701, 1702
Anzahl: 2
Hersteller: Schichau
Baujahr(e): 1896
Bauart: 1B n2v
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Leermasse: 36,15 t
Dienstmasse: 41,476 t
Reibungsmasse: 28,0 t
Radsatzfahrmasse: 13,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Treibraddurchmesser: 1.554 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.050 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 460/670 mm
Kolbenhub: 610 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 1,81 m²
Verdampfungsheizfläche: 128,7 m²
Tender: pr 3 T 12
Wasservorrat: 12 m³
Brennstoffvorrat: 5,0 t

Die spätere P 3 der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn war eine Personenzuglokomotive der Verbund-Bauart. Im Gegensatz zu den anderen Verbund-Personenzuglokomotiven in Preußen lag der Zylinder vor der vorderen Laufachse. Auch lag der Kessel deutlich höher als bei den anderen P 3. Die beiden Lokomotiven waren 1896 von Schichau gebaut worden. Nach der Verstaatlichung der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn im Jahr 1903 erhielten Sie die Bahnnummern Danzig 475 und 476. Ab 1906 wurden sie dann als P 3 Danzig 1701 und 1702 bezeichnet. Im Jahr 1918 wurden sie in die Direktion Elberfeld umstationiert und erhielten die Bahnnummern Elberfeld 1639 und 1640.

Literatur

  • Wolfgang Klee, Günther Scheingraber: Preußen-Report Band Nr. 1.2. Hermann-Merker-Verlag, Fürstenfeldbruck 1992, ISBN 3-922404-38-3
  • Herbert Rauter: Preußen-Report Band Nr. 4. Hermann-Merker-Verlag, Fürstenfeldbruck 1991, ISBN 3-922404-21-9
  • Wagner, Bäzold, Zschech, Lüderitz: Lokomotiven preußischer Eisenbahnen - Schnellzug und Personenzuglokomotiven. Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv Band 2.3.1. transpress, Berlin 1990, ISBN 3-87094-133-2
  • Kurt Pierson: Die Preußischen Dampflokomotiven 1850–1922. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-813-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preußische P8 — Preußische P 8 DRG Baureihe 38.10–40 Anzahl: ca. 3.800 Baujahr(e): 1906 1923 Ausmusterung: 1974 Bauart: 2 C h2 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische P 8 — DRG Baureihe 38.10–40 Anzahl: 3948 Baujahr(e): 1906–1923 Ausmusterung: 1974 Bauart: 2 C h2 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 7.2 — Mecklenburgische G 7.2 DRG Baureihe 55.7–14, 55.57 Nummerierung: 55 702–1412 MFFE 466–476 55 5701 5705 Anzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 10 — DRG Baureihe 57.10–35 ÖBB 657 DB Baureihe 057 DR Baureihe 57.1 3 Nummerierung: DRG 57 1001–2763 57 2892 3524 DR 57 3551, 4245 Anzahl: 2.677 (Deutschland) Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische P 3.1 — Preußische/Mecklenburgische P 3.1 Mecklenburgische VI DRG Baureihe 34.73 Nummerierung: Preußische Staatsbahnen 1601–1700 MFFE 101–141 DRG 34 7351–7364 Anzahl: 685 in verschiedenen Ausführungen …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 12.1 — G 12.1 (Preußen, Elsaß Lothringen) DRG Baureihe 58.0 SNCF 150 B Nummerierung: DRG 58 001–015 Anzahl: 33 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1915–1917 Ausmusterung: 1957 Bauart …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 5.5 — Mecklenburgische XX (G 5.4) Elsaß Lothringische G 5.5 DRG Baureihen 54.10, 54.12 Nummerierung: pr. Hannover 4301–4320, Halle 4340–4347 EL 4271–4273 DRG 54 1076 1092 MFFE 451–459 DRG 54 1201–1203 Anzahl: PrStE 23 28 EL 3 9… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische T 18 — DRG Baureihe 78.0–5 DB BR 78 DR BR 78 später 78.1. PKP OKo 1 Nummerierung: DRG 78 001–330, 78 351–528 Anzahl: 534 Hersteller: Vul …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 5.4 — DRG Baureihe 54.8–10 Nummerierung: DRG 54 801–981, 985 1079, 1083, 1084 Anzahl: 767 Baujahr(e): 1901–1910 Ausmusterung: 1948 Bauart: 1 C n2v Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 9 — DRG Baureihe 55.23–24 Nummerierung: DRG 55 2301–2433 Anzahl: 200 Hersteller: Schichau Werke u.A. Baujahr(e): 1908–1911 Ausmusterung: bis 1961 Bauart: D n2 Spurweite: 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische S 3 — DRG Baureihe 13.0 Nummerierung: DRG 13 002–028 Anzahl: 1027 Hersteller: Hanomag Schichau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”