August von Knieriem

August von Knieriem
August von Knieriem während der Nürnberger Prozesse

August von Knieriem (* 11. Juni 1887 in Riga; † 17. Oktober 1978 in Heidelberg) war ein deutscher Unternehmer.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Knieriem, Sohn eines Oberlandesgerichtsrates, besuchte in Hamburg und Lübeck die Schule. Anschließend studierte er Rechtswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität und wurde 1905 Mitglied des Corps Suevia Tübingen.[1] Er promovierte 1908 zum Dr. iur.. Er arbeitete danach als Assessor unter anderem bei der Londoner Lloyds und als Teilhaber in einer Anwaltskanzlei in Hamburg. Nachdem er ab 1914 als Soldat am Ersten Weltkrieg teilnahm, wechselte er 1915 aufgrund einer Verwundung als Referent in die Rohstoffabteilung des Kriegsministeriums. Nach Kriegsende war er ab 1919 bei der BASF im Stickstoffsyndikat tätig, wechselte von dort 1922 in die Rechtsabteilung, wurde 1923 stellvertretendes Vorstandsmitglied und leitete schließlich die Rechtsabteilung im Unternehmen.[2]

Als Spezialist für Kartellrecht war er an dem Zusammenschluss von Unternehmen zu den I.G. Farben beteiligt und wurde dort 1926 stellvertretendes und von 1932 bis 1945 ordentliches Vorstandsmitglied. Ab 1937 war Knieriem Vorsitzender des Rechtsausschusses und gehörte ein Jahr später dem Zentralausschuss des Vorstands an. Knieriem war als Verwaltungsjurist der Verhandlungspartner der I.G. Farben für die Wehrmacht zwecks Errichtung einer geheimen Chemiewaffenproduktion. Er war im Vorstand der Anordgana tätig, einer Tochtergesellschaft der I.G. Farben, die an der Herstellung von Giftgas arbeitete.[3] Mitte 1944 entwarf Knieriem angesichts der kommenden Niederlage des Deutschen Reiches Pläne zur Aufteilung der Unternehmensstruktur. Die Unternehmensleitung der I.G. Farben wollte so Planungen der Alliierten nach einem Sieg beeinflussen.[2]

Er war ab 1942 Mitglied der NSDAP.[2] Er war Mitglied der Akademie für Deutsches Recht und Vorsitzender des Ausschusses für das Recht des geistigen Schaffens. Kniereim war verheiratet und Vater dreier Kinder.

Nach seiner Festnahme im August 1945 wurde Knieriem im I.G.-Farben-Prozess am 30. Juli 1948 in allen ihn betreffenden Anklagepunkten (Plünderung und Versklavung) aus Mangel an Beweisen freigesprochen.[3] Er war am Wiederaufbau der BASF beteiligt. Nach Angaben im Braunbuch war Knieriem später Vorsitzender des Aufsichtsrates der „I.G.-Farben-Industrie AG i. L.“ in Frankfurt am Main.[4]

Veröffentlichungen

  • Nürnberg : Rechtliche u. menschliche Probleme, Vorw. von Eduard Wahl, Stuttgart : Klett 1953 DNB

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)
  • Norbert Podewin (Hrsg.): „Braunbuch“. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat, Wirtschaft, Verwaltung, Armee, Justiz, Wissenschaft. Edition Ost, Berlin 2002. ISBN 3360010337 (Reprint der 3. Auflage von 1968)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 129, 660
  2. a b c Wollheim Memorial – BiografieAugust von Knieriem
  3. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main 2007, S. 319.
  4. Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland - Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (Hrsg.): BRAUNBUCH - KRIEGS- UND NAZIVERBRECHER IN DER BUNDESREPUBLIK UND IN WESTBERLIN, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (online)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August von der Heydt (1801–1874) — August von der Heydt Foto Porträt August …   Deutsch Wikipedia

  • Knieriem — ist der Familienname folgender Personen: August von Knieriem (1887–1978), deutscher Unternehmer Michael Knieriem (* 1943), deutscher Historiker, Autor und war Leiter des Museums Historisches Zentrum in Wuppertal Diese Seite ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Tribunal von Nürnberg — Auf der Anklagebank: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) …   Deutsch Wikipedia

  • August Möbs — (* 8. August 1908 in Friedberg; † 4. Februar 1944 in Bad Vilbel) war Fußballer bei Eintracht Frankfurt. Er spielte von 1930 bis 1939 für den Verein und wurde 1932 mit ihm deutscher Vizemeister. In 15 Spielen um die deutsche Meisterschaft erzielte …   Deutsch Wikipedia

  • Von-der-Heydt-Museum — Blauschwarzer Fuchs von Franz Marc Das Von der Heydt Museum ist die bedeutendste Kunstsammlung in Wuppertal Elberfeld und wegen seiner Sonderausstellungen ein weithin bekanntes Museum für Bildende Kunst. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • von der Heydt-Kulturpreis — Der von der Heydt Kulturpreis (bis 2007 Eduard von der Heydt Kulturpreis) ist der bedeutendste Kulturpreis der Stadt Wuppertal. Initiiert wurde er 1950 unter der Bezeichnung „Kulturpreis der Stadt Wuppertal“, 1957 wurde er in „Eduard von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Freiherr von der Heydt — (* 26. September 1882 in Elberfeld, jetzt Wuppertal; † 3. April 1964 in Ascona, Tessin) war ein deutsch schweizerischer Bankier, Kunstsammler und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 1919–1939 …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Knieriem — empfängt im September 1987 Erich Honecker im Historischen Zentrum. Michael Knieriem (* 24. Mai 1943 in Lahr/Schwarzwald) ist ein deutscher Historiker und Autor und war Leiter des Museums Historisches Zentrum in …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik von Friedrich Engels — Friedrich Engels (1877) Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen in Preußen (heute zu Wuppertal); † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Politiker, Unternehmer, Philosoph und Historike …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von der Heydt — Eduard Freiherr von der Heydt (* 26. September 1882 in Elberfeld, jetzt Wuppertal; † 3. April 1964 in Ascona, Tessin) war ein deutsch schweizerischer Bankier, Kunstsammler und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 1919–1939 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”