Psychoedukation

Psychoedukation

Als Psychoedukation wird die Schulung von Menschen bezeichnet, die an einer psychischen Störung leiden.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Häufige Einsatzgebiete sind Schulungen von Patienten mit Schizophrenie, aber auch bei Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen, sowie Patientenschulungen im Rahmen der Behandlung körperlicher Erkrankungen. Gegebenenfalls werden dabei die Angehörigen mit einbezogen. Ziel ist, die Krankheit besser zu verstehen und besser mit ihr umgehen zu können, zum Beispiel, indem persönliche Erfahrungen mit der eigenen Erkrankung mit dem gegenwärtigen Wissen über die Erkrankung verbunden werden. Auch sollen eigene Ressourcen und Möglichkeiten kennengelernt werden, um mögliche Rückfälle zu vermeiden und selbst langfristig zur eigenen Gesundheit beizutragen. Die Aufklärung des Patienten über die Entstehungs- und Aufrechterhaltungsbedingungen der Störung bildet in der Verhaltenstherapie oftmals die Grundlage für sich anschließende Behandlungsschritte.

Da es den Patienten und Angehörigen oft schwerfällt, die Diagnose „psychische Störungen“ zu akzeptieren, hat die Psychoedukation auch die Funktion, zur Entstigmatisierung (siehe Stigmatisierung) psychischer Störungen beizutragen und Barrieren zum Aufsuchen einer Behandlung abzubauen.Der Einblick in die Ursachen und Wirkungen der eigenen Krankheit („individuelles Krankheitsmodell“), sowie der geschärfte Blick für Zusammenhänge wirken sich häufig positiv auf die Behandlung und den weiteren Verlauf der Krankheit beim Patienten aus. Dieser wird aktiv in das Behandlungskonzept mit einbezogen und behandelt seine Krankheít im gemeinsamen Austausch sozusagen ‚gleichberechtigt‘ mit seinem Therapeuten. Die Interaktion zwischen Therapeut und Klient wird in gegenseitiger Beziehung vertieft und bildet die Grundlage für einen gemeinsam erarbeiteten Behandlungserfolg. Das Wiedererkrankungsrisiko (Rückfallrisiko) kann dadurch gesenkt werden; Patienten und einbezogene Angehörige, die über das Krankheitsbild genauer informiert sind, fühlen sich weniger hilflos.

Wichtige Elemente in der Psychoedukation sind:

  • Informationsvermittlung (Symptomatik der Störung, Ursachen, Behandlungskonzepte etc.)
  • emotionale Entlastung (Verständnis fördern, Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen, Kontakte etc.)
  • Unterstützung einer medikamentösen oder psychotherapeutischen Behandlung, indem die Kooperation zwischen Behandler und Patient (Compliance, Adherence) gefördert wird.
  • Hilfe zur Selbsthilfe“ (z.B. Trainieren, wie Krisensituationen frühzeitig erkannt werden und welche Schritte dann unternommen werden können)

Entstehungsgeschichte

Der Begriff „Psychoedukation“ (engl.: Psychoeducation) wurde in den USA erstmalig 1980 vom Arzt C.M. Anderson im Rahmen der Schizophrenie-Behandlung gebraucht. Hierbei konzentrierte er sich sowohl auf die Aufklärung der Familienangehörigen bezüglich der Symptome und des Verlaufs der Erkrankung als auch auf die Stärkung sozialer Kompetenzen, auf die Verbesserung im Umgang der Familienmitglieder untereinander und auf effektivere Stressbewältigung.

Ihren Ursprung hat Psychoedukation in der Verhaltenstherapie, in der das Wiedererlernen der eigenen emotionalen und sozialen Kompetenz im Vordergrund steht. In den letzten Jahren werden zunehmend systematische Gruppenprogramme entwickelt, die so genannten Psychoedukativen Manuale, um das Wissen über einzelne Störungsbilder und Erkrankungen den Patienten und Angehörigen gut verständlich zugänglich zu machen. Im Vorfeld der Verhaltenstherapie hat Paul Dubois den Terminus der Edukation (franz. éducation) im Rahmen seiner Persuasionstherapie bereits 1908 gebraucht.[1]

In Kanada hat der Begriff eine längere, allerdings eher psychoanalytisch-heilpädagogische Tradition.

Einzel- und Gruppenedukation

Psychoedukation kann im Einzelgespräch oder in Gruppen erfolgen und wird im deutschsprachigen Raum meist von Psychologen, Ärzten, aber auch von Dipl. Sozialpädagogen oder geschultem Pflegepersonal durchgeführt. In den Gruppen werden mehrere Patienten gemeinsam über ihre Erkrankungen informiert. Dabei spielen auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Betroffenen und die gegenseitige Unterstützung eine Rolle beim Heilungsprozess. Im pazifischen und asiatischen Raum werden psychoedukative Gruppenprogramme vermehrt von pflegerischen Fachkräften entwickelt und mittels Forschung überprüft.

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen

Eigentlich spricht nichts gegen die Teilnahme an einer psychoedukativen Gruppe. Allerdings sind akut erkrankte Patienten mit einer schizophrenen Psychose, die unter massiven Denk-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen leiden, zu Beginn ihrer Erkrankung häufig überfordert, wenn sie mit zu vielen Informationen konfrontiert werden. Neben den positiven Effekten einer therapeutischen Maßnahme wie der Psychoedukation sollten grundsätzlich auch mögliche Risiken in Betracht gezogen werden. Die Vermittlung detaillierten Wissens über die Krankheit, insbesondere über Heilungschancen, Therapiemöglichkeiten und Krankheitsverläufe kann den Betroffenen bzw. dessen Angehörige u.U. stark belasten. Deshalb sollte man sich zuvor ein genaues Bild über den momentanen psychischen Zustand des Patienten machen. Dabei sollte berücksichtigt werden, über wie viel Wissen der Patient bereits verfügt und wie viel Wissen der Patient im aktuellen Zustand überhaupt aufnehmen und verarbeiten kann. Dabei sollte die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit sowie die emotionale Belastbarkeit des Patienten berücksichtigt werden. Im Rahmen einer Psychoedukationsmaßnahme kann nur eine (möglichst empirisch gut begründete) Auswahl an Sichtweisen bzw. Therapiemöglichkeiten berücksichtigt und mit dem Betroffenen durchgesprochen werden. Somit können Betroffene möglicherweise ein unvollständiges Bild über ihre Krankheit und ihre Behandlungsmethoden erhalten und hinsichtlich von Behandlungsalternativen nur auf entsprechend eingeschränktem Informationsniveau entscheiden. Jedoch sollte auch bei einer vollständigen Darstellung der Behandlungsmöglichkeiten darauf geachtet werden, die Betroffenen nicht mit zu vielen Informationen zugleich zu überfordern.

Siehe auch: Patientenschulung

Literatur

  • Behrendt, B. (2001) Meine persönlichen Warnsignale.Ein psychoedukatives Therapieprogramm zur Vorbeugung von Rückfällen bei schizophrener oder schizoaffektiver Erkrankung. Tübingen:DGVT-Verlag. (Manual für Therapeuten und für Betroffene)
  • Behrendt, B. Schaub. A. (Hrsg.) 2005 Handbuch Psychoedukation und Selbstmanagement. Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis. Tübingen: DGVT-Verlag.
  • Berger H, Friedrich J & Gunia H (2004) Psychoedukative Familienintervention (PEFI). Stuttgart: Schattauer.
  • Buttner, Peter (1996) Psychoeduktion in der Schizophreniebehandlung. Anwendungshäufigkeit, Verfahren, Wirksamkeit. München, Techn. Univ., Diss.
  • Bräuning, P., Wagner, P. (2004) Zwischen den Polen von Manie und Depression, Wegweiser für Betroffene und Angehöriger
  • D'Amelio R., Behrendt B., Wobrock T (2006) Psychoedukation bei Schizophrenie und Sucht. Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. München: Elsevier
  • D’Amelio R., Retz W., Philipsen A., Rösler M. (Hrsg.) (2008) Psychoedukation und Coaching ADHS im Erwachsenenalter. Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. München: Elsevier
  • Hornung, W.P. (1998) Psychoedukation und Psychopharmakotherapie. Schattauer
  • Kieserg A & Hornung WP (1996). Psychoedukatives Training für schizophrene Patienten (PTS). Tübingen: DGVT-Verlag.
  • Klingberg S, Schaub A & Conradt B (2003). Rezidivprophylaxe bei schizophrenen Störungen. Weinheim: Beltz.
  • Pitschel-Walz, G., Bäuml, J. Psychoedukation Depression
  • Pitschel-Walz, G., Bäuml, J. Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen
  • Terbrack, U. Psychoedukation von Zwangsstörungen
  • Wienberg G (Ed.) (1997²) Schizophrenie zum Thema machen. Psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und schizoaffektiv erkrankten Menschen. Grundlagen und Praxis. Bonn: Psychiatrie-Verlag .
  • Wessel T., Westermann H. (2002) Problematischer Alkoholkonsum - Entstehungsdynamik und Ansätze für ein psychoedukatives Schulungsprogramm. Lambertus-Verlag, Freiburg.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dubois, Paul-Charles: L'éducation de soi-même. 1908 (dt. 1909)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Westfälische Klinik Dortmund — Die LWL Klinik Dortmund für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (vor März 2007 Westfälische Klinik Dortmund für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Westfälische Klinik Dortmund) ist neben der Elisabeth Klinik für Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Westfälische Klinik für Psychiatrie Dortmund — Die LWL Klinik Dortmund für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (vor März 2007 Westfälische Klinik Dortmund für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Westfälische Klinik Dortmund) ist neben der Elisabeth Klinik für Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • LWL-Klinik Dortmund — Die LWL Klinik Dortmund für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (vor März 2007 Westfälische Klinik Dortmund für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Westfälische Klinik Dortmund) ist neben der Elisabeth Klinik für Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstseinsspaltung — Schizophrenie (von altgriechisch σχίζειν schizein „abspalten“ und φρήν phrēn „Zwerchfell, Seele“) ist als eine Diagnose für psychische Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität gekennzeichnet, wobei verschiedene symptomatische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedankenausbreitung — Schizophrenie (von altgriechisch σχίζειν schizein „abspalten“ und φρήν phrēn „Zwerchfell, Seele“) ist als eine Diagnose für psychische Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität gekennzeichnet, wobei verschiedene symptomatische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedankenentzug — Schizophrenie (von altgriechisch σχίζειν schizein „abspalten“ und φρήν phrēn „Zwerchfell, Seele“) ist als eine Diagnose für psychische Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität gekennzeichnet, wobei verschiedene symptomatische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypoman — Klassifikation nach ICD 10 F30.0 Hypomanie …   Deutsch Wikipedia

  • Hypomanisch — Klassifikation nach ICD 10 F30.0 Hypomanie …   Deutsch Wikipedia

  • Paranoid halluzinatorische Psychose — Schizophrenie (von altgriechisch σχίζειν schizein „abspalten“ und φρήν phrēn „Zwerchfell, Seele“) ist als eine Diagnose für psychische Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität gekennzeichnet, wobei verschiedene symptomatische… …   Deutsch Wikipedia

  • Paranoide Schizophrenie — Schizophrenie (von altgriechisch σχίζειν schizein „abspalten“ und φρήν phrēn „Zwerchfell, Seele“) ist als eine Diagnose für psychische Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität gekennzeichnet, wobei verschiedene symptomatische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”