Augusto Boal

Augusto Boal
Augusto Boal, 2008

Augusto Boal (* 16. März 1931 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 2. Mai 2009 ebenda[1][2]) war ein brasilianischer Regisseur, Theaterautor und Theatertheoretiker. Er war der Entwickler der Theaterformen „Theater der Unterdrückten“, „Forumtheater“ und „Unsichtbares Theater“ und zuletzt des „Legislativen Theaters“. Boal, dessen Vorbilder u. a. Bertolt Brecht und Konstantin Stanislawski waren, ging es um eine Veränderung der Realität durch Theater, um Lösungen sozialer Probleme und einer Demokratisierung der Politik durch Theater. Er gilt als bedeutender Theaterpädagoge und wurde für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Augusto Boal studierte Theaterwissenschaften und Chemie an der Columbia University in New York. Zwischen 1950 und 1960 entwickelte er am Núcleo do Teatro de Arena in São Paulo eine neue Theateridee, die sich in ganz Lateinamerika verbreitete: das „Theater der Unterdrückten“. 1971, während der Militärdiktatur, wurde Boal verhaftet und gefoltert. Nach seiner Entlassung wurde er aus Brasilien ausgewiesen. Er lebte von 1971 bis 1976 in Buenos Aires im Exil. 1976 wurde er Gastprofessor und Leiter der Theatergruppe A Barraca in Lissabon. Ab 1978 lebte er in Paris und unterrichtete vor allem Schauspielende in fast allen europäischen Ländern.

1986 kehrte Boal nach Brasilien zurück und war von 1991 bis 1996 Vereador (Stadtrat) von Rio de Janeiro. In dieser Zeit erprobte er Möglichkeiten einer direkten Art der Demokratie („Legislatives Theater“). Unter dem Einfluss seines langjährigen Exils in Europa entwickelte er seit Ende der 1980er-Jahre eine Reihe von neuen Theatermethoden, so genannte „prospektive“ und „introspektive“ Techniken, die sich in der Pädagogik, in der Theaterpädagogik, im Schauspieltraining, im therapeutischen Bereich und in der Teamentwicklung etabliert haben. Zusammengefasst sind diese neueren Methoden unter dem Titel „Der Regenbogen der Wünsche“ (Rainbow of Desire).

Augusto Boal starb am 2. Mai 2009 im Alter von 78 Jahren in Rio de Janeiro an den Folgen einer Leukämieerkrankung.

Wirkung in Brasilien

Was mit so genannten Volkstheater-Fabriken Mitte der 1980er-Jahre begonnen hatte, entwickelte sich zu einem politischen Mandat für die Arbeiterpartei Partido dos Trabalhadores PT, für die er in den Senat der 7-Millionenstadt Rio de Janeiro einzog. Im Zusammenwirken mit den Bürgerinitiativen in den Stadtteilen entwickelte das Centro Teatro Oprimido viele Forumtheaterszenen, die dann mit den Publikumsreaktionen zu einem Gesetzesvorschlag ausgearbeitet wurden. Über 60 solcher Initiativen wurden auf den Weg gebracht, 13 davon waren sofort erfolgreich, andere wie die Benachteiligung von Homosexuellen lösten Initiativen zur Bundes-Gesetzgebung aus.

Im Zusammenwirken mit den Demokratisierungsbestrebungen der PT in anderen Städten entstanden Grundlagen für eine partizipative politische Arbeit in den Zeiten politischen Desinteresses bei gleichzeitiger Zeitverknappung durch Neo-Liberalisierung und Globalisierung.

Wirkung in Europa

Die konkreten Experimente, die Boal anlässlich des „Theaters der Welt“ 1979 in Hamburg mit deutschen Schauspielern veranstaltete, sind zwar nicht als Methode, aber in der Sache gescheitert. Boal, der in den 1970er-Jahren vor einer brutalen und menschenverachtenden Militärdiktatur in Brasilien geflohen war, konnte zwar die Technik des „unsichtbaren Theaters“ eins zu eins nach Europa übertragen, nicht aber den erhofften weitverbreiteten aufklärerischen Zweck an den Theatern erzielen.

Augusto Boals „Theater der Unterdrückten“ geht von zwei Grundsätzen aus: Der Zuschauer als passives Wesen und Objekt soll zum Aktivisten der Handlung werden. Das Theater soll sich nicht nur mit der Vergangenheit beschäftigen, sondern ebenso mit der Zukunft und deren Möglichkeiten. In den Diskussionen, die auf die Experimente folgten, räumte Boal wörtlich ein, dass „die Unterdrückungsmechanismen in Deutschland viel zu subtil sind, um durch das ‚unsichtbare Theater‘ sichtbar gemacht zu werden.“

In allen europäischen Ländern gibt es Gruppen und Initiativen, die diese Methoden anwenden, vermitteln und weiterentwickeln, zum Teil in regionalen Bewegungen, zum Teil in Verbänden (Rijksvereinigung Schweden, ARGE Forumtheater Wien). Da die Schnittstellen sowohl in der Theaterpädagogik als auch in der politischen Bildung, im politischen Theater und in der interkulturellen Kommunikation liegen, fällt es hierzulande schwer, die Kategorien dieser ganzheitlichen Bewusstseinsarbeit, die sich auf die Grundlagen von Paulo Freire bezieht, zusammenzudenken.

Auszeichnungen

Die UNESCO zeichnete Augusto Boal im Jahr 1994 für seine Arbeit mit der Pablo-Picasso-Medaille aus und die Universität Nebraska verlieh ihm 1996 gemeinsam mit Paulo Freire die Ehrendoktorwürde. Das „Theater der Unterdrückten“ wurde von der UNESCO als Method of Social Change anerkannt. Es wurde die Internationale Organisation des Theater der Unterdrückten (ITO) gegründet, deren Präsident er war. Im Jahr 2007 erhielt Boal einen Prince Claus Award, verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. Durch internationale Initiativen wurde er für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.

Theaterstücke

  • 1957 Ehemann mager, Frau flach
  • 1960 Revolution auf südamerikanisch
  • 1961 José von der Wiege bis zur Bahre
  • 1965 Arena erzählt Zumbí
  • 1967 Kriegszeit
  • 1970 Theaterzeitung, Erstausgabe
  • 1971 Das große internationale Abkommen des Onkel Sam
  • 1971 Torquemada (entstanden während seiner Haft in Brasilien)
  • 1977 Mit der Faust ins offene Messer, ISBN 3-88661-035-7

(alle: Verlag der Autoren. Anmerkung: Es sind nur die Stücke aufgeführt, die ins Deutsche übersetzt wurden.)

Literatur

Von Augusto Boal

  • Augusto Boal: Theater der Unterdrückten, Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler, Suhrkamp, Frankfurt 1979 und 1989, ISBN 3-518-11361-5 (das Grundwissen, alle Hintergründe des Entstehens, Beispiele von Forum- und Unsichtbarem Theater)
  • derselbe: Legislative Theatre: Using Performance to Make Politics, 1998, ISBN 0-415-18241-7 (die Entwicklung des legislativen Theaters in Rio und Weiterverbreitung)
  • derselbe und Jürgen Weintz: Der Regenbogen der Wünsche, Kallmeyer 1999, ISBN 3-7800-5811-1, Neuauflage: Schibri-Verlag 2006, ISBN 3-937895-18-3 (die neueste umfassendste Zusammenstellung, vor allem der psychisch-orientierten Methoden)

Über Augusto Boal

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Nachruf bei Zero Hora, 2. Mai 2009 (portugiesisch)
  2. Theatermacher Augusto Boal 78-jährig gestorben, Kleine Zeitung, 3. Mai 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augusto Boal — à Dublin, 2008. Naissance 16 mars  …   Wikipédia en Français

  • Augusto Boal — Saltar a navegación, búsqueda Augusto Boal. Dublín, 2008. Augusto Boal (Río de Janeiro, Brasil, 16 de marzo de 1931 2 de mayo de 2009), dramaturgo, escritor y d …   Wikipedia Español

  • Augusto Boal — (born April 16, 1931 in Rio de Janeiro, Brazil) is an innovative and influential theatrical director, writer and politician. He is the founder of Theatre of the Oppressed (T.O.), a political theatrical form originally used in radical popular… …   Wikipedia

  • Augusto Boal — (Brasil, Rio de Janeiro 1931). Dramaturgo, escritor y director de teatro, es conocido por el desarrollo del Teatro del Oprimido, método y formulación teórica de un teatro democrático, del pueblo …   Enciclopedia Universal

  • Forum Theatre (Augusto Boal) — Forum Theatre was created by the innovative and influential theatrical director and writer Augusto Boal. While practicing in China earlier in his career, Boal would apply simultaneous dramaturgy . In this process the actors or audience members… …   Wikipedia

  • BOAL (A.) — BOAL AUGUSTO (1931 ) Né à Rio de Janeiro, Augusto Boal fonde en 1954, à São Paulo, le théâtre Arena, qui raconte l’histoire et la vie quotidienne du Brésil. Mais il est ensuite contraint, par les dictateurs qui frappent son pays, à continuer son… …   Encyclopédie Universelle

  • Boal (disambiguation) — Boal can refer to:*Boal, Spanish municipality in Asturias *Bual, grape/wine *Augusto Boal, Brazilian theater director *Peter Boal, Pacific Northwest Ballet balletmaster and former New York City Ballet principal *Boal, Asian freshwater fish * San… …   Wikipedia

  • Boal — bezeichnet einen Ort in Asturien in Spanien, siehe Boal (Asturien) eine portugiesische Rebsorte, siehe Boal Branco Boal ist der Name folgender Personen: Augusto Boal (1931–2009), brasilianischer Regisseur und Theaterpädagoge Mark Boal (* 1973),… …   Deutsch Wikipedia

  • Augusto — may refer to: *Augusto Aníbal *Augusto dos Anjos *Augusto Arbizo *Augusto Benedico *Augusto Boal *Augusto César Sandino *Augusto de Campos *Augusto Farfus *Augusto Fernández *Augusto Genina *Augusto Inácio *Augusto B. Leguía *Augusto A. Lim… …   Wikipedia

  • Augusto — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zwischenname 2.3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”