Pulcherricium caeruleum

Pulcherricium caeruleum
Blauer Rindenpilz
Blauer Rindenpilz Terana caerulea

Blauer Rindenpilz Terana caerulea

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Porenpilze (Polyporales)
Familie: Cystidenrindenpilzartige (Phanerochaetaceae)
Gattung: Terana
Art: Blauer Rindenpilz
Wissenschaftlicher Name
Terana caerulea
(Lam.) Kuntze

Der Blaue Rindenpilz (Terana caerulea, Syn. Pulcherricium caeruleum) ist ein Pilz aus der Gattung Terana. Er gilt als die weltweit einzige Art dieser Gattung.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Blaue Rindenpilz bildet resupinate (dem Substrat anliegende), membranartige, wachsweiche Fruchtkörper von auffallender, violettblauer bis fast dunkelblauer Farbe, die von einem Terphenyl verursacht wird. Die Oberfläche der Fruchtkörper ist glatt bis leicht warzig, die Hyphenstruktur ist monomithisch (nur aus einem Typ Hyphen bestehend). Das Sporenpulver ist weiß. Die Fruchtkörper, die aus mehreren rundlichen Flecken zu bis zu einem Meter langen Überzügen zusammenwachsen, werden bis zu 5 mm dick und finden sich meist an der Unterseite des Substrates.

Ökologie

Der Blaue Rindenpilz ist ein Saprobiont der an in der Initial- bis späten Optimalphase verrottender, toter stehender oder liegender Stämmchen, an hängenden oder liegenden Ästen, in Holzhaufen oder freiliegenden Wurzeln gestürzter Bäume vorkommt. Bevorzugtes Substrat sind Laubhölzer, wie Esche, Ahorn, Haselnuss, Weide, Hainbuche und Eiche. Die Fruchtkörper sind mehrjährig, junge Fruchtkörper und Zuwächse kommen in Mitteleuropa vor allem in März, seltener im Oktober vor. Die Art bevorzugt warme, feuchte Laubwälder und geht in Deutschland selten über 400 m Höhe.

Verbreitung

Der Blaue Rindenpilz ist annähernd weltweit in wärmeren Gegenden verbreitet, er wurde in Neuseeland, Asien, Afrika, Nordamerika, den Kanarischen Inseln und Europa gefunden. Das europäische Verbreitungsgebiet umfasst Südeuropa und das ozeanisch geprägte Westeuropa (Portugal, Spanien, Frankreich, südwestliches Großbritannien). Das mitteleuropäische Verbreitungsgebiet umfasst die Schweiz, Österreich und Luxemburg, die derzeitige Ostgrenze der Verbreitung liegt am Oberrhein. Ein isoliertes Vorkommen besteht in Norwegen. Die Art hat im 19. Jahrhundert Arealeinbußen hinnehmen müssen und gilt heute in Deutschland nördlich des 50. Breitengrades, den Niederlanden, Belgien und Skandinavien als verschollen.

Bedeutung

Als Speisepilz kommt die Art nicht in Frage, forstwirtschaftlich ist sie unbedeutend. Der Blaue Rindenpilz wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres 2009 gewählt und damit um erhöhte Aufmerksamkeit für die Art geworben, da im Zuge allgemeiner Erwärmung mit ihrer Ausbreitung zu rechnen ist.

Literatur

  • G.J.Krieglsteiner: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3528-0
  • J. Breitenbach, F. Kränzlin: Pilze der Schweiz, Band 2. Verlag Mykologia Luzern, 1986, ISBN 3-85604-010-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Terana caerulea — Scientific classification Kingdom: Fungi Division …   Wikipedia

  • Blauer Rindenpilz — Terana caerulea Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Terana caerulea — Blauer Rindenpilz Blauer Rindenpilz Terana caerulea Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”