Pädaudiologie

Pädaudiologie

Die Pädaudiologie ist sowohl ein Teilgebiet der Audiologie (der Wissenschaft des Hörens) als auch ein Gebiet der Medizin. Es handelt sich dabei um die Wissenschaft von Hörstörungen (des Hörens) und der Auditiven Wahrnehmung im Kindesalter. Die Pädaudiologie bildet zusammen mit der Phoniatrie die Grundlage des Facharztes für Sprach-, Stimm-, und kindliche Hörstörungen. Mit der Einführung des Neugeborenenhörscreenings in Deutschland am 1. Januar 2009 ist es Aufgabe der Fachärzte für Phoniatrie-Pädaudiologie die fachspezifische Weiterbetreuung der beim Screening auffälligen Kinder zu übernehmen.

Inhaltsverzeichnis

Der Facharzt für Sprach-, Stimm-, und kindliche Hörstörungen (Deutschland)

Um nach einem absolvierten Medizinstudium in Deutschland als Facharzt für Sprach-, Stimm-, und kindliche Hörstörungen (vor 2004 „Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie") tätig zu werden, bedarf es einer fünfjährigen Weiterbildungszeit, die sich in zwei Abschnitte gliedert [1]:

  • 2 Jahre Basisweiterbildung im gemeinsamen Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde .
  • 3 Jahre spezifische Facharztweiterbildung Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen

Zurzeit wird im Rahmen der EU-Harmonisierung der ärztlichen Weiterbildung auch eine europaweite Angleichung der Weiterbildung im Fach Phoniatrie-Pädaudiologie innerhalb der Fachgesellschaften entworfen.[2]

Ständeorganisationen

Bei der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) handelt es sich um den Zusammenschluss vorwiegend wissenschaftlich tätiger Fachärzte für Phoniatrie-Pädaudiologie incl. vielfach Ordinarien deutscher Hochschulen. Mitglied kann jeder Arzt für Phoniatrie-Pädaudiologie werden, der Bürgen aus dem Kreise der Mitglieder benennen kann. Für Ärzte in der Weiterbildung gibt es die Juniormitgliedschaft, die nach bestandener Facharztprüfung auf Antrag in eine Vollmitgliedschaft umgewandelt werden kann. Als vorwiegende Aufgabe der Gesellschaft darf die Erhaltung eines hohen wissenschaftlichen Standards des Fachs angesehen werden.

Dem Vorstand gehört auch ein Mitglied des Deutschen Berufsverbandes der Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. an. Dabei handelt es sich um den Zusammenschluss vorwiegend praktisch tätiger Ärzte. Mitglied kann jeder Facharzt werden, er sollte möglichst eine Praxis betreiben. Als vorwiegende Aufgabe des Berufsverbandes darf die Erhaltung der freiberuflichen Tätigkeit der Fachärzte angesehen werden sowie u. a. die Wahrnehmung von Rechten gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung und den Kassenärztlichen Vereinigungen.

Auf europäischer Ebene gibt es die Union of European Phoniatrics (UEP)[3], international die Intl. Association of Logopedics and Phoniatrics (IALP)[4].

Behandlungsleitlinien

Folgende Leitlinien im Bereich Pädaudiologie sind bisher erstellt worden:

Statistiken

Die Ärztestatistik der Bundesärztekammer zum 31. Dezember 2010 listet insgesamt 297 Fachärzte auf, davon waren 78 als "ohne ärztliche Tätigkeit" registriert [5]. Im September 2011 waren in der DGPP 286 Mitglieder gezählt.

Literatur

  • Jürgen Wendler,Wolfgang Seidner, Ulrich Eysholdt: Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. 4 Auflage. Thieme-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3131022949, DNB 970785593.
  • Markus Vieten: Berufsplaner Arzt oder was man mit einem Medizinstudium alles anfangen kann. 5 Auflage. Thieme, Stuttgart-New York 2005, ISBN 3-13-116105-1, DNB 964689758.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1] Muster-Weiterbildungsordnung der BÄK Stand: 06/2010 (PDF 560 KB)
  2. konsentierter Weiterbildungsplan der UEMS und UEP (englisch) PDF
  3. [2] Homepage der UEP
  4. [3] Homepage der IALP
  5. [4] Übersichtsseite der BÄK zur ärztlichen Versorgung Stand 31. Dezember 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pädaudiologie — Päd|au|dio|logi̲e̲ [↑...logie] w; : 1) Wissenschaft vom Hören und von den Hörstörungen im Kindesalter. 2) Hörerziehung des Kindes …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Pädaudiologie — Pä|dau|dio|lo|gie die; : 1. Wissenschaft vom Hören u. von den Hörstörungen im Kindesalter (Med.). 2. Hörerziehung des Kindes (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie — (DGPP) Zweck: Medizinische Fachgesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie Vorsitz: Rainer Schönweiler Gründungsdatum: 1983 Mitgliederzahl: 286 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Phoniatrie — Die Phoniatrie (griechisch: „Stimmheilung“) ist eine medizinische Disziplin, die sich mit Störungen der Stimme, des Sprechens, der Sprache und des Schluckakts diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich beschäftigt. Gegründet wurde das Fach… …   Deutsch Wikipedia

  • Phoniater — Die Phoniatrie (griechisch: „Stimmheilung“) ist eine medizinische Disziplin, die sich mit Störungen der Stimme, des Sprechens, der Sprache und des Schluckakts diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich beschäftigt. Gegründet wurde das Fach… …   Deutsch Wikipedia

  • AVWS — Die Auditiven Verarbeitungs und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) wurden 2000 in einem Konsensus Statement deutscher Pädaudiologen als gemeinsamer Diagnosebegriff eingeführt.[1] Er lehnt sich an die angelsächsische Begrifflichkeit der Auditory… …   Deutsch Wikipedia

  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen — Klassifikation nach ICD 10 F80.20 Auditive Verarbeitungs und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) …   Deutsch Wikipedia

  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungstörung — Die Auditiven Verarbeitungs und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) wurden 2000 in einem Konsensus Statement deutscher Pädaudiologen als gemeinsamer Diagnosebegriff eingeführt.[1] Er lehnt sich an die angelsächsische Begrifflichkeit der Auditory… …   Deutsch Wikipedia

  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungstörungen — Die Auditiven Verarbeitungs und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) wurden 2000 in einem Konsensus Statement deutscher Pädaudiologen als gemeinsamer Diagnosebegriff eingeführt.[1] Er lehnt sich an die angelsächsische Begrifflichkeit der Auditory… …   Deutsch Wikipedia

  • Fehlhörigkeit — Die Auditiven Verarbeitungs und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) wurden 2000 in einem Konsensus Statement deutscher Pädaudiologen als gemeinsamer Diagnosebegriff eingeführt.[1] Er lehnt sich an die angelsächsische Begrifflichkeit der Auditory… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”