Aurora-Verlag

Aurora-Verlag
Aurora-Logo: ein Schiff, das gen (politischer) Morgenröte segelt

Der Aurora-Verlag (Aurora = Morgenröte) wurde am 3. April 1944 in New York von Wieland Herzfelde registriert. Zusammen mit den Autoren Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Ferdinand Bruckner, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Oskar Maria Graf, Heinrich Mann, Berthold Viertel, Ernst Waldinger und Franz Carl Weiskopf verwirklicht Herzfelde seinen seit 1942 gehegten Plan, mit der Gründung eines Nachfolgeverlages für den Malik-Verlag, deutschen Autoren, die in den USA im Exil leben, eine neue publizistische Heimat zu schaffen.

In den Jahren bis 1947 werden 12 Werke veröffentlicht. Als einzige Publikation eines „Nicht-Gründungsmitgliedes“ erscheint 1946 Anna Seghers Erzählungsband „Der Ausflug der toten Mädchen“ in einer Auflage von 4000 Exemplaren. Den Schlusspunkt der Edition bildet das von Heinrich Mann herausgegebene Lesebuch „Morgenröte“. Einige geplante Veröffentlichungen erscheinen 1949 und 1950 in der Aurora-Bücherei des Aufbau-Verlages in Berlin/DDR, Herzfelde hatte die Rechte 1948 an den Aufbau-Verlag verkauft. Mit der Rückkehr Herzfeldes nach Ost-Berlin endet die Geschichte des kleinen Verlages.

Veröffentlichungen

Literatur

  • Ulrich Faure: Herzfelde, Im Knotenpunkt des Weltverkehrs - Heartfield, Grosz und der Malik-Verlag 1916-1947, Berlin/Weimar, Aufbau-Verlag, 1992, ISBN 3-351-02400-2
  • George Wyland-Herzfelde: Glück gehabt - Erinnerungen, München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2003, ISBN 3-423-24329-5
  • Goethe House New York: Malik Verlag - Berlin, Prague, New York (Ausstellungskatalog), New York, 1984
  • Deutsche Akademie der Künste zu Berlin: Der Malik-Verlag - Ausstellung, Berlin, 1967
  • Frank Hermann: Malik - Zur Geschichte eines Verlages 1916 - 1947, Düsseldorf, Droste Verlag, 1989, ISBN 3-7700-0785-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aurora (Band) — Aurora (latein. „Morgenröte“) steht für Aurora (Mythologie), die römische Göttin der Morgenröte Aurora (Vorname), siehe dort Etymologie und bekannte Namensträgerinnen Aurora, ein weltweiter Ortsname, siehe Liste der Orte namens Aurora Aurora… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurora — (lat. ‚Morgenröte‘) steht für: Aurora (Mythologie), die römische Göttin der Morgenröte Morgenröte (Synonym), die rötliche Färbung des Osthimmels vor dem Sonnenaufgang Polarlicht, Aurora borealis (Nordlicht) und Aurora australis (Südlicht)… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurora (astronomy) — Aurora Borealis redirects here. For other uses, see Aurora Borealis (disambiguation). Aurora Australis redirects here. For the ship, see Aurora Australis (icebreaker). For the book, see Aurora Australis (book). Northern lights redirects here. For …   Wikipedia

  • Aurora (1900) — Aurora p1 Schiffsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Aurora (Roman) — Aurora ist ein Roman des britischen Schriftstellers Robert Harris. Der Originaltitel in englischer Sprache lautet Archangel . Der Thriller thematisiert die Recherchen eines britischen Historikers in der stalinistischen Vergangenheit Russlands,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurora Rodríguez — Der Roman (im Titelblatt des Buches als Erzählung ausgewiesen) Auroras Anlaß des österreichischen Schriftsteller Erich Hackl erschien 1987 in Zürich und ist die erste literarische Veröffentlichung des Autors. Dargestellt wird die fiktive… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurora (Flugzeug) — Bei Aurora (auch: „Project Aurora”, „Senior Citizen”, „Senior Smart”) könnte es sich um ein Forschungsprojekt der United States Air Force handeln, das Anfang der 1980er Jahre ins Leben gerufen wurde, um die Hyperschall Flugzeugtechnologie zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Malik-Verlag — Logo des Malik Verlags Der Malik Verlag ist einer der bedeutendsten deutschen Verlage des 20. Jahrhunderts. Er existierte von 1916 bis 1947 und war auf politische und ästhetische Avantgardekunst sowie kommunistische Literatur ausgerichtet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbau-Verlag — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1945 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbau Verlag — Logo des Verlags (seit ca. 1994) Der Aufbau Verlag wurde 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”