Querneigung

Querneigung
Darstellung der Querneigung an einer Straße mit einseitig geneigter Fahrbahn

Als Querneigung (in der Schweiz auch Quergefälle) wird im Straßen- und Wegebau die Neigung der Fahrbahnoberfläche (oder eine der darunter liegenden Schichten) rechtwinklig zur Straßenachse bezeichnet.[1] Als Bezeichnung wird der Buchstabe „q“ verwendet, die Angabe erfolgt immer in Prozent. Somit entspricht beispielsweise 1 % Querneigung einer Höhendifferenz von 1 cm auf 1 m.

Zentrale Aufgabe der Querneigung ist es, Oberflächenwasser möglichst rasch und schadlos von der Fahrbahnoberfläche abzuführen, um den Straßenkörper vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen und Wasseransammlungen bzw. deren Folgen (Aquaplaning, Sprühfahnen- oder Glatteisbildung) an der Oberfläche zu verhindern. Bereits im Altertum nutzten die römischen Baumeister die Querneigung für den Bau der Römerstraßen, sodass diese dauerhaft und sicher genutzt werden konnten. Neben der Entwässerung erfüllt die Querneigung auch fahrdynamische Zwecke, wie zum Beispiel die Aufnahme bzw. Reduzierung der Fliehkraft in einer schnell durchfahrenen Kurve. Vergleichbar mit der Querneigung im Straßenbau ist die Überhöhung von Schienen im Bereich des Bahnbaus, allerdings spielen entwässerungstechnische Gründe in diesem Fall keine Rolle.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

In erster Linie dient die Querneigung zur Entwässerung von Straßenverkehrsflächen. Durch die Neigung von Straßenoberflächen wird das Oberflächenwasser auf möglichst kurzem und raschem Wege zum Fahrbahnrand geleitet, um dort entweder zu versickern oder mit Hilfe einer Entwässerungseinrichtung (beispielsweise Straßenablauf) abgeleitet zu werden. Unter der Straßenoberfläche befindliche Schichten, wie etwa die Planumsschicht, werden ebenfalls mit Querneigung ausgebildet.

Des Weiteren dient die Querneigung dazu, die in Kurven auftretenden Fliehkräfte teilweise aufzunehmen. Auf diese Weise kann die Kurve mit einer höheren Geschwindigkeit sicher durchfahren werden. Die Querneigung dient weiter zur optischen Führung des Fahrzeugführers, da die Wahrnehmung der Kurve verbessert wird.

Querneigungsformen

Im Laufe der Zeit haben sich in der Straßenbautechnik verschiedene Querneigungsformen entwickelt:

  • Pultprofil - die Neigung der Straße verläuft einseitig
  • Dachprofil - die Neigung der Straße fällt von der Mitte aus dachförmig beidseitig ab (auch umgekehrt als negatives Dach möglich)
  • Graderprofil - ähnlich dem Dachprofil, aber stetig zunehmende Querneigung zu beiden Seiten (Uhrglasform)
  • Nulldurchgang - horizontale Lage der Straße im Bereich einer Querneigungsverwindung
  • Sägezahnprofil - doppelt und parallel verlaufende Einseitneigung bei Straßen mit zwei getrennten Richtungsfahrbahnen

Grenz- und Richtwerte

In den Straßenbauvorschriften sind Grenz- und Richtwerte für die Querneigung angegeben, um ein möglichst hohes Maß an Funktionalität und Verkehrssicherheit gewährleisten zu können. Die Regelquerneigung von Fahrbahnen beträgt grundsätzlich q = 2,5 %. Mit Zunahme der Geschwindigkeit und in Abhängigkeit von Straßenkategorie und Kurvenradius kann dieser Wert bis zu q = 8 % angehoben werden.[2] Abweichungen nach oben und nach unten sind möglich, müssen aber im Einzelfall bewertet werden.

Die Querneigung bei Gehwegen soll das für die Entwässerung notwendige Maß von 2,5 % nicht überschreiten, um ein notwendiges Gegensteuern für Rollstuhlfahrer zu verhindern. Im Bereich von Grundstückszufahrten bzw. Bordabsenkungen sind bis zu 6 % zulässig.[3]

Querneigungsband

Das Querneigungsband (auch Rampenband genannt) stellt den linken (durchgezogene Linie) und den rechten Fahrbahnrand (gestrichelte Linie) mit Bezug zur Fahrbahnachse (strichpunktierte Linie) dar. Des Weiteren sind die Querneigung, die Fahrbahnbreite und gegebenenfalls die Anrampungsneigung Δs angeschrieben. Ein waagrecht dargestellter Fahrbahnrand beschreibt einen konstanten Verlauf der Querneigung, ein geneigt gezeichneter Fahrbahnrand weist auf eine Querneigungsänderung hin. Kommt es zu einem Schnittpunkt zwischen den Fahrbahnrändern und der Achse (beispielsweise bei einer Verwindung), beträgt die Querneigung an dieser Stelle null.

Die Darstellung des Querneigungsbandes erfolgt zusammen mit dem Krümmungsband unterhalb des Höhenplanes. Auf diese Weise lässt sich die Baustrecke als räumliches Bauwerk begreifen und es kann einfach beurteilt werden, ob alle erforderlichen Parameter und Grenzwerte der Trassierung eingehalten sind.

Normen und Standards

Deutschland
  • Richtlinien für die Anlage von Straßen – Teil: Linienführung
Österreich
  • 03.03.23 Linienführung
Schweiz
  • SN 640 120 Linienführung; Quergefälle in Geraden und Kurven, Quergefällsänderung

Einzelnachweise

  1. PIARC Dictionary - Begriff „Querneigung“
  2. Günter Wolf: Straßenplanung. Werner Verlag, München 2005, ISBN 3-8041-5003-9, S. 182.
  3. DIN 18024 Teil 1 - Fußgängerverkehrsflächen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Querneigung — Querneigung,   Straßenbau: die Abweichung von der Horizontalen bei Straßen quer zur Fahrtrichtung. Eine Mindestquerneigung ist stets vorhanden, um das Niederschlagswasser abzuführen. In Kurven ist aus fahrdynamischen Gründen (Aufnahme der… …   Universal-Lexikon

  • Querneigung — Neigung der Fahrbahnoberfläche rechtwinklig zur Straßenachse …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Nulldurchgang (Querneigung) — Schematische Darstellung des Nulldurchgangs im Bereich einer Verwindung Der Nulldurchgang stellt eine Sonderform der Querneigung im Straßen und Wegebau dar. Es bezeichnet jenes Querprofil im Bereich einer Verwindung von einer Einseitneigung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Querneigungsband — Als Querneigung wird im Straßenbau die Neigung der Oberfläche oder des Planums in Querrichtung zur Straßenachse bezeichnet. Die Querneigung erfüllt fahrdynamische und entwässerungstechnische Aufgaben. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 1.1 Fahrdynamik …   Deutsch Wikipedia

  • Rampenband — Als Querneigung wird im Straßenbau die Neigung der Oberfläche oder des Planums in Querrichtung zur Straßenachse bezeichnet. Die Querneigung erfüllt fahrdynamische und entwässerungstechnische Aufgaben. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 1.1 Fahrdynamik …   Deutsch Wikipedia

  • Bankett (Straßenbau) — Straßenquerschnitt einer zweistreifigen Staatsstraße mit Darstellung von Straßenaufbau und Querneigung. Straßenquerschnitt einer zweistreifigen Staatsst …   Deutsch Wikipedia

  • Behelfsfahrstreifen — Straßenquerschnitt einer zweistreifigen Staatsstraße mit Darstellung von Straßenaufbau und Querneigung. Straßenquerschnitt einer zweistreifigen Staatsst …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegungsspielraum — Straßenquerschnitt einer zweistreifigen Staatsstraße mit Darstellung von Straßenaufbau und Querneigung. Straßenquerschnitt einer zweistreifigen Staatsst …   Deutsch Wikipedia

  • Einseitneigung — Straßenquerschnitt einer zweistreifigen Staatsstraße mit Darstellung von Straßenaufbau und Querneigung. Straßenquerschnitt einer zweistreifigen Staatsst …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrspur — Straßenquerschnitt einer zweistreifigen Staatsstraße mit Darstellung von Straßenaufbau und Querneigung. Straßenquerschnitt einer zweistreifigen Staatsst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”