Rainer Maria Gerhardt

Rainer Maria Gerhardt

Rainer Maria Gerhardt (* 9. Februar 1927 in Karlsruhe; † 27. Juli 1954 in Karlsruhe ) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger und Übersetzer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Rainer Maria Gerhardt besuchte die Volksschule und begann 1941 eine Ausbildung bei einer Lebensversicherung in Karlsruhe. 1942 verlor er durch einen Bombenangriff seine Wohnung und beendete seine Lehre in Wien, wo er bei einem Onkel, dem Komponisten Hans Erich Apostel wohnte. Dort kam er mit moderner Literatur und Musik in Berührung.

1947 besuchte er als Gasthörer Philosophievorlesungen an der Universität Freiburg und versuchte, Anschluss an die aktuelle amerikanische Lyrik (Ezra Pound, William Carlos Williams, Charles Olson und Robert Creeley) zu finden. In seinem Verlag fragmente publizierte er neben Titeln von Ezra Pound, Claire Goll und Claus Bremer auch eigene Bücher, in der von ihm edierten Zeitschrift fragmente standen Texte von Ezra Pound, William Carlos Williams, Basil Bunting, T.S. Eliot, Robert Creeley, Aimé Césaire, Henry Miller, die er gemeinsam mit seiner Frau zum Teil zum ersten Mal ins Deutsche übertrug. Die zweite Ausgabe seiner Zeitschrift enthielt eine Beilage, in der er seine poetologischen Gedanken versammelte, Gottfried Benn vehement angriff und sich auf Arno Schmidt, James Joyce und Paul Klee berief. Seine Überlegungen waren von großem Einfluss auf Charles Olson, der sich von Gerhardt zu seinen Überlegungen zum Raum (SPACE) und zum Atem in der modernen Lyrik anregen ließ.

In Deutschland fand Gerhardt Anerkennung bei Ernst Robert Curtius, Alfred Andersch und Hans Magnus Enzensberger, international bei Autoren wie William Carlos Williams in Amerika, André Breton und Max Ernst in Frankreich oder Jean Arp in der Schweiz. Gerhardt scheiterte an der fehlenden breiten Anerkennung, die ihn, finanziell ruiniert und literarisch isoliert, 1954 in den Selbstmord trieb. Seine Frau Renate, die nach seinem Tod weiterhin als Übersetzerin renommierter Autoren tätig war, versuchte, mit dem »gerhardt verlag« an die frühere Arbeit anzuknüpfen.

Das Gesamtwerk »Umkreisung« erschien zu Gerhardts 80. Geburtstag im Februar 2007 und wurde in der Berliner Akademie der Künste der Öffentlichkeit vorgestellt.

Einzeltitel

  • Umkreisung. Das Gesamtwerk, hg. von Uwe Pörksen, Wallstein Verlag, Göttingen 2007
  • der tod des hamlet, Freiburg 1950
  • umkreisung, Karlsruhe 1952

Anthologien und Literaturzeitschriften (Auswahl)

  • Hans Bender (Hg.), Widerspiel. Deutsche Lyrik seit 1945, Hanser Verlag, München 1962
  • fragmente. blaetter fuer freunde, Ausgaben 1-6, Freiburg o.J.
  • fragmente. internationale revue für moderne dichtung, Ausgaben 1 und 2, Freiburg 1951
  • Akzente, 3. Ausgabe, München 1956

Literatur

  • Dietmar Noering u.a., Von Heiligen und Menschen. In: Der Haide-Anzeiger. Mitteilungen zu Arno Schmidt. Heft 17. Frankfurt am Main: Bangert & Metzler 1987, S. 10-12.
  • Stefan Hyner und Helmut Salzinger (Hg.), »Leben wir eben ein wenig weiter«. Über das Nachleben des Dichters Rainer Maria Gerhardt, HEAD FARM, Odisheim 1988. Enthält Reprint: Helmut Salzinger und Peer Schröder: Rainer M. Gerhardt und die Zeitschrift 'fragmente', Falk. Loose Blätter für alles Mögliche, Ausgabe 9, Odisheim, Oktober 1984
  • Franz Josef Knape, »... zugeritten in manchen Sprachen ...«. Über Werk und Wirkung des Dichters und Vermittlers Rainer Maria Gerhardt, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 1995.
  • Uwe Pörksen, Wenn einer dafür lebt was Dichtung ist. Rainer Maria Gerhardts Fragmente, Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn 2002.
  • Uwe Pörksen in Zusammenarbeit mit Franz Josef Knape und Young-Mi Quester (Hg.): Rainer Maria Gerhardt, Umkreisung. Das Gesamtwerk. Wallstein Verlag, Göttingen 2007.
  • Georg Patzer: Rainer Maria Gerhardt in Karlsruhe. Deutsches Literaturarchiv, Marbach 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhardt — ist eine Variante des Namens Gerhard und der Familienname von: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ger — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Feber — Der 9. Februar ist der 40. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 325 Tage bis zum Jahresende (326 Tage in Schaltjahren). Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Kefer — Werner Riegel (* 19. Januar 1925 in Danzig; † 11. Juli 1956 in Hamburg) war ein deutscher Lyriker und Essayist. Er arbeitete auch unter den Pseudonymen Scharbock – als Lyriker –, John Frieder, Conrad Kefer und Lothar Leu. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Finismus — Werner Riegel (* 19. Januar 1925 in Danzig; † 11. Juli 1956 in Hamburg) war ein deutscher Lyriker und Essayist. Er arbeitete auch unter den Pseudonymen Scharbock – als Lyriker –, John Frieder, Conrad Kefer und Lothar Leu. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Schizographie — Werner Riegel (* 19. Januar 1925 in Danzig; † 11. Juli 1956 in Hamburg) war ein deutscher Lyriker und Essayist. Er arbeitete auch unter den Pseudonymen Scharbock – als Lyriker –, John Frieder, Conrad Kefer und Lothar Leu. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Olson — (* 27. Dezember 1910 in Worcester (Massachusetts); † 10. Januar 1970 in New York City) war ein US amerikanischer Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Februar — Der 9. Februar ist der 40. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 325 Tage bis zum Jahresende (326 Tage in Schaltjahren). Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 3 …   Deutsch Wikipedia

  • 27. Juli — Der 27. Juli ist der 208. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 209. in Schaltjahren), somit bleiben noch 157 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Riegel — (* 19. Januar 1925 in Danzig; † 11. Juli 1956 in Hamburg) war ein deutscher Lyriker und Essayist. Er arbeitete auch unter den Pseudonymen Scharbock – als Lyriker –, Johannes Fontara (gemeinsam mit Peter Rühmkorf), John Frieder, Conrad Kefer und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”