Rampjaar

Rampjaar
Ludwig XIV. bei der Überquerung des Rheins

Als Rampjaar (Katastrophenjahr) wird in der niederländischen Geschichte das Jahr 1672 bezeichnet. In diesem Jahr erklärten England, Frankreich, Köln und Münster der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg, die gleichzeitig mit erheblichen innerpolitischen Unruhen zu kämpfen hatte.

Die kriegerischen Auseinandersetzungen begannen mit dem Dritten Englisch-Niederländischen Krieg von 1672 bis 1674, Teil des Französisch-Niederländischen Krieges, in dem Frankreich, Münster und Köln eine Allianz gegen die Niederlande bildeten, der von 1672 bis 1678 dauerte.

Das Jahr 1672 wird von den Niederländern bis heute als ein traumatischer Tiefpunkt ihrer Vergangenheit empfunden, der unter der Redewendung Het volk was redeloos, de regering radeloos, en het land reddeloos („Das Volk war töricht, die Regierung ratlos und das Land rettungslos (verloren)“) in ihre Geschichte einging.

Beteiligt an den Auseinandersetzungen waren u. a. Christoph Bernhard von Galen und Maximilian Heinrich von Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Gerard ter Borch,Der Friede von Münster. Beschwörung des Westfälischen Friedens im Rathaus zu Münster

Nach dem Westfälischen Frieden war die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande zu einem offiziell anerkannten Staat in Europa geworden. Die Republik befand sich 1670 im Goldenen Zeitalter auf dem Höhepunkt ihrer Macht und verstand sich als ökonomische, militärische und wissenschaftliche Weltmacht. Diese Position wurde von England, Frankreich und innerhalb des alten Deutschen Reichs zunehmend mit Misstrauen beobachtet.

Probleme mit Frankreich

Michiel de Ruyter

Frankreich war 1668 durch die aus den Niederlanden, England und Schweden bestehende so genannte Tripelallianz zum Ersten Aachener Frieden mit Spanien gezwungen worden. Obwohl Frankreich dennoch seine eroberten Gebiete halten konnte, machte es vor allem den Niederlanden den Vorwurf, zu viel Druck ausgeübt und Frankreich zur Annahme ungünstiger Bedingungen gezwungen zu haben. Frankreich begann einen ökonomischen Boykott gegenüber den Niederlanden und suchte Verbündete für einen Krieg. Ludwig XIV. bereitete ab 1670 einen Waffengang gegen die Niederlande vor und schloss Bündnisse mit England (Vertrag von Dover), Schweden, Bayern, dem Hochstift Münster und Kurköln.

Probleme mit England

Johan de Witt

Die protestantischen Seemächte England und die Niederlande standen sich eigentlich recht nahe, waren aber in ihrem traditionellen Wettkampf gegeneinander um die Vormachtstellung auf den Meeren verstrickt. Die Navigationsakte von 1651, die den Zwischenhandel der Niederlande mit England und den englischen Kolonien unterbinden und die Monopolstellung der holländischen Flotte in Europa sowie Ost- und Westindien untergraben sollte, stieß auf heftigen Widerstand der Niederländer, die ihrerseits mit massiver seemilitärischer Aufrüstung reagierten. 1652 bis 1654 wurde der Erste Englisch-Niederländische Seekrieg geführt.

Die Admirale Maarten Tromp, Michiel de Ruyter und Witte de With errangen zwar einige Siege, erlitten aber auch Niederlagen. 1654 kam es zum Friedensschluss (Vertrag von Westminster), der die Feindseligkeiten aber nicht beenden konnte. Schon 1665 erklärte der englische König Karl II. den Niederlanden erneut den Krieg, der bis 1667 (Zweiter Englisch-Niederländischer Krieg) dauerte und bei dem die Niederlande nominell mit Frankreich verbündet waren, von diesen aber kaum Unterstützung erhielten. Zu Friedensverhandlungen kam es, weil England wegen der in London wütenden Pest und dem großen Brand vom 2. September 1666 zu geschwächt war. Außerdem nutzte De Ruyter den Schwachpunkt der Engländer zu See, drang mit Linienschiffen und Brandern in die Themsemündung ein und verursachte Panik in London. Schließlich folgte der Frieden von Breda vom 31. Juli 1667.

Innenpolitische Schwierigkeiten

Aber auch innerhalb der Vereinigten Niederlande rumorte es. Statthalter Willem II. hatte sich 1648 gegen die Annahme des Westfälischen Friedens gestellt und in Geheimverhandlungen mit Frankreich versucht, sein Staatsgebiet unter eine zentrale Regierung zu stellen. Zusätzlich arbeitete er an der Wiedereinsetzung seines Schwagers Karl II. auf den Thron von England. Gleichzeitig war er in eine blutige Auseinandersetzung der Provinz Holland mit den Gebrüdern Andries und Cornelis Bicker sowie dem pragmatischer gesinnten Cornelis de Graeff, den mächtigen Regenten Amsterdams, hineingezogen worden.

Als er nach nur drei Jahren Regierungszeit 1650 starb und keinen Nachfolger hatte (sein Sohn Willem, der spätere König von England, wurde erst nach seinem Tod geboren), beschlossen die Staaten im Jahre 1667 – unter der Führung von Johan de Witt, Gaspar Fagel, Gillis Valckenier und Andries de Graeff – mit dem Eeuwig edict (Jahrhunderterlass), die Funktion des Statthalters abzuschaffen, was den Sturz des Hauses von Oranien beinhaltete. Später sollte diese Zeit het Eerste Stadhouderloos Tijdperk – die erste statthalterlose Periode – genannt werden. In dieser Zeit war Johan de Witt, Ratspensionär von Holland, der einflussreichste niederländische Politiker, der mit der Hilfe seiner mächtigen Verwandten den niederländischen Regierungsapparat beherrschen konnte.

Kriegsverlauf

Willem III.
Lynchjustiz an den Brüdern de Witt, vermutlich von Jan de Baen

Als Erster befahl Karl II. von England im März 1672 Admiral Robert Holmes die niederländische Smyrnaflotte anzugreifen, am 6. April 1672[1] erklärte Frankreich den Krieg und marschierte mit 130 000 Mann[2] vom Niederrhein aus in die wehrlose Republik[3] ein. Schnell konnte die französische Armee die unvorbereitete und schlecht ausgebildete niederländische Feldarmee überrumpeln, aber es fehlten Überraschungsangriffe[4] zur Eroberung der südlichen Festungen Maastricht, ’s-Hertogenbosch und Breda, wo sich die meisten Truppen befanden[5]. Am 12. Juni wurde der Rhein im Osten von Nijmegen überwunden, Utrecht ergab sich am 21. Juni; in denselben Tagen wurden Overijssel und Drenthe von Münster und Köln besetzt.

Zur See hatte De Ruyter zwar am 7. Juni die französisch-englische Flotte bei Solebay an der englischen Ostküste zurückschlagen können, doch wurden vier niederländische Provinzen innerhalb weniger Wochen erobert. Holland konnte sich im letzten Augenblick einer drohenden Besetzung durch das Öffnen von Schleusen und Deichen entziehen, womit gezielt Landstriche unter Wasser gesetzt wurden (Holländische Wasserlinie). Daraufhin ernannten Holland am 4. Juli[6] und Seeland am 16. Juli[7] den mittlerweile 21-jährigen Willem III. von Oranien zum Statthalter, der schon am 25. Februar 1672 zum Generalkapitän berufen und beauftragt wurde, die Landesverteidigung zu organisieren[8].

Nach der französischen Invasion war Jan de Witt aus allen Ämtern zurückgetreten. Der Hass des Statthalters gipfelte am 20. August 1672 in grausamer Lynchjustiz in Den Haag, bei der die Brüder Johan und Cornelis de Witt ermordet wurden. Nach diesen innerpolitischen Umwältzungen verloren bedeutende Regentengeschlechter wie die De Witt und die De Graeff ihre politischen Führungspositionen.

Später ernannten auch die restlichen Staaten der Republik Willem III. zum Generaladmiral[9]. Erst 1674 und 1675 wurde er zum Statthalter von Utrecht[10], Overijssel (1675) und Gelderland[11] ernannt. Er konnte eine vollständige Niederlage zunächst nur verhindern, indem er gezielt weitere Schleusen und Dämme öffnete, um das Land zu überfluten und so den Vormarsch der Franzosen zu stoppen.[12]

Ab September begann sich das Blatt zu wenden und es kam zu ersten Erfolgen für die Niederländer. Es gelang, die Franzosen nach Süden zurückzudrängen. Hatte der Krieg in den ersten zwei Jahren nur in den Niederlanden gewütet, weitete er sich nun auf große Teile Europas aus, weil Willem III. eine Koalition mit Kaiser Leopold I., dem Kurfürsten von Brandenburg und Karl II. von Spanien einging, um die Landung der Engländer an der Küste zu verhindern und die Invasoren zurückzudrängen.

Im Dezember stieß Willem III. nach Süden vor und bedrohte die französischen Nachschublinien von Maastricht aus[13]. Die Groninger eroberten Coevorden zurück und zwangen damit den Bischof von Münster, Drenthe zu räumen[14]. Im Juli 1673 ging zwar Maastricht verloren[15], aber die Drohung durch das Reichsheer zwang die Franzosen Ende 1673, das Gebiet der Republik, mit Ausnahme von Maastricht, zu verlassen[16].

Daraufhin wurde 1674 mit Köln und Münster Friede geschlossen. England willigte im Zweiten Frieden von Westminster ebenfalls in den Friedensschluss ein. 1678 wurde mit dem Vertrag von Nimwegen auch Frieden mit Frankreich geschlossen.

Literatur

  • Petra Dreiskämper: Redeloos, radeloos, reddeloos. de geschiedenis van het rampjaar 1672. Uitgeverij Verloren B.V. 1998. ISBN 90-6550-443-5 (niederländisch).
  • Wout Troost: Stadhouder-koning Willem III. Hilversum 2001. ISBN 90-6550-639-X (niederländisch).

Einzelnachweise

  1. Wout Troost: Stadhouder-koning Willem III, Seite 80
  2. a.a.O., Seite 82
  3. Niederlande. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 12, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, ‎ S. 151.
  4. a.a.O., Seite 83
  5. a.a.O., Seite 77
  6. a.a.O., Seite 85
  7. a.a.O., Seite 86
  8. a.a.O., Seite 75
  9. a.a.O., Seite 111
  10. a.a.O., Seite 113
  11. a.a.O., Seite 115
  12. Die genauen Daten in diesem Abschnitt aus STAMPEI (Steunpunt Amsterdams Primair onderwijs voor Educatie en ICT): Republiek der Verenigde Nederlanden: Het Rampjaar 1672
  13. Wout Troost: Stadhouder-koning Willem III, Seite 99
  14. a.a.O., Seite 100
  15. a.a.O., Seite125
  16. a.a.O., Seite 126

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rampjaar — Allegory of the Disaster Year by Jan van Wijckersloot (1673). In this allegorical painting, a young Orangist shows a regent, wearing a nightcap, an allegorical drawing. In this drawing, the Dutch lion is pictured inside a Dutch garde …   Wikipedia

  • Rampjaar — Le rampjaar (en français, année désastreuse) fait référence à 1672, l année de tous les désastres pour les Provinces Unies. Dirigées par le Grand pensionnaire de Hollande, Jean de Witt, la république doit faire face à l attaque concertée de la… …   Wikipédia en Français

  • Année désastre — Rampjaar Le rampjaar (en français, année désastreuse) fait référence à 1672, l année de tous les désastres pour les Provinces Unies. Dirigées par le Grand pensionnaire de Hollande, Jean de Witt, la république doit faire face à l attaque concertée …   Wikipédia en Français

  • Regent von Amsterdam — Das Wappen von Amsterdam, welches die während der Amtszeit von Andries Boelens durch Maximilian I. verliehene Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches an die Stadt beinhaltet. Regent von Amsterdam bezeichnet im erweiterten Sinne die Mehrzahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Benelux-Staaten — Fränkisches Reich ≈800–843 Mittelreich (Lotharii Regnum) 843–855 Lotharingien 855–977 v …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Niederlande — Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande beginnt nach der letzten Eiszeit. Mit dem Abschmelzen der Gletscher entstand ein relativ sumpfiges Land, das vor allem aufgrund der Bedrohung durch die See auf den höheren Landpunkten bewohnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gouden Eeuw — Das Goldene Zeitalter (niederl.: de gouden eeuw) bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die grob mit dem 17. Jahrhundert zusammenfällt. In dieser Epoche stieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländische Geschichte — Geschichte der Benelux Staaten Fränkisches Reich ≈800–843 Mittelreich (Lotharii Regnum) 843–855 Lotharingien 855–977 v …   Deutsch Wikipedia

  • 1672 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | ► ◄◄ | ◄ | 1668 | 1669 | 1670 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelis de Witt — Gemälde von Jan de Baen, Rijksmuseum (Amsterdam) Cornelis de Witt (* 15. Juni 1623 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war ein bekannter holländischer Politiker und Militär …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”