Rastpfuhl

Rastpfuhl
Karte Rastpfuhl

Rastpfuhl ist ein Distrikt im Norden der Kernstadt Saarbrücken und gehört zum Stadtteil Malstatt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Rastpfuhl grenzt im Norden und im Westen an ein großes, zusammenhängendes Waldgebiet. Im Westen bildet die Hubert-Müller-Straße die Grenze der Bebauung des Rastpfuhls, im Norden ist der Wald selbst die Grenze. Im Osten grenzt der Rastpfuhl an das Stadtviertel Rußhütte, das sich entlang des Fischbachtals entwickelt hat. Im Süden gibt es keine scharfe Grenze. Im Allgemeinen wird jedoch die Rheinstraße als Südgrenze angesehen. Formal bildet die Trifelsstraße im Südosten die Grenze des Distrikts 126 (Rastpfuhl). Der Distrikt umfasst eine Fläche von 159 ha (1,59 km²).

Der Rastpfuhl steigt von Süden von ca. 230 m ü. NN nach Norden kontinuierlich an bis auf ca. 288 m ü. NN. Die Steigungen im oberen Rastpfuhl sind dabei beträchtlich. Deshalb wurde in den 1960er Jahren die Lebacher Landstraße „tiefer gelegt“, d.h. es wurde ein Taleinschnitt geschaffen. Der Bereich um die Straße „Rastpfuhl“ liegt in einer kleinen Senke. Nach Osten hin fällt der Rastpfuhl steil in das Fischbachtal ab.

Verkehr

Hauptverkehrsachse des Rastpfuhls ist die Bundesstraße 268. Im Norden geht die B 268 in die Autobahn A1 über. Auf bzw. entlang der B 268 fährt die erste und bisher einzige Linie der Saarbrücker Stadtbahn („Saarbahn“, Linie S1). Im unteren Abschnitt heißt die B 268 Lebacher Straße, im oberen Abschnitt Lebacher Landstraße.

Rastpfuhl (Zentrum mit Stadtbahn)

Zentrum des Rastpfuhls ist der Abschnitt zwischen Lebacher Straße und Lebacher Landstraße. Hier heißt die B 268 „Rastpfuhl“.

Die Lebacher Landstraße teilt den oberen Rastpfuhl in zwei Teile: die „ähn Seid“ und die „anner Seid“. Die Zuordnung ist vom jeweiligen Standpunkt abhängig. Bis zum Bau einer Ampel bei der Stadtbahn-Haltestelle „Siedlerheim“ war für Fußgänger ein gefahrloser Seitenwechsel nur ganz im Norden (Brücke) oder an der Ampel an der Rußhütter Straße möglich. Die Hubert-Müller-Straße verbindet den Rastpfuhl und die A1 mit dem Stadtteil Burbach. Den Stadtteil Rußhütte und das Fischbachtal erreicht man über die Rußhütter Straße. Als Ost-West-Verbindung dient hauptsächlich die Rheinstraße an der Südgrenze des Rastpfuhls.

Geschichtliches

Der Rastpfuhl hat seinen Ursprung in seinem heutigen Zentrum, in der kleinen Senke um die Straße „Rastpfuhl“. Dort befand sich wahrscheinlich eine Raststelle mit Tränke (Pfuhl). Der Name Rastpfuhl taucht zum ersten Mal in einer Bannkarte von 1763 auf. Eine andere Deutung besagt, dass sich der Name vom früheren Rastbach ableitet. Die Straße Rastbachweg erinnert heute noch daran. Die Gegend des heutigen Rastpfuhls war anfangs vollständig bewaldet. Lediglich im heutigen Zentrum lag ein kleiner Hof.

Anfang des 20. Jahrhunderts tauchen in den Stadtplänen die ersten weiteren Gebäude außerhalb des heutigen Zentrums auf: eine Ziegelei am Ende der heutigen Straße „Im Knappenroth“, ein paar Häuser in der heutigen Köllertalstraße und das Rastpfuhl-Krankenhaus (heute Caritas-Klinik). Mit dem Bau einer Reihe von standardisierten Siedlungshäusern in den 1930er Jahren dehnt sich der Rastpfuhl beträchtlich nach Norden aus. Der heutige Umfang wurde jedoch erst durch Bauten nach dem Zweiten Weltkrieg erreicht.

Bevölkerung und soziale Struktur

Die Bevölkerung des Distrikts Rastpfuhl beträgt 4.726 Einwohner, die Bevölkerungsdichte 2.972 Einwohner/km² (Stand: 31. Dezember 2007).

Bis auf wenige Ausnahmen ist die Bevölkerung des Rastpfuhls der Unter- und Mittelschicht zuzuordnen. Das Viertel zwischen Hochwaldstraße im Norden, Lebacher Straße im Westen, Jenneweg im Osten und Rheinstraße im Süden muss sogar als sozialer Brennpunkt bezeichnet werden. Im Volksmund wird das Viertel „Klein-Moskau“ genannt, ohne dass jedoch ein erhöhter Anteil an Russlanddeutschen zu verzeichnen ist. Eine weitere kritische Wohnlage ist in der Eifelstraße. Villenähnliche Häuser findet man hingegen im „Pasteurschacht“. Die Oberschicht und die obere Mittelschicht ist zudem im Rastbachweg und im oberen Wiltinger Weg vertreten.

Bildungseinrichtungen

  • Grundschule und Ganztagsgrundschule Rastpfuhl
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) des Saarlandes - University of Applied Sciences: Fachbereich Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit

Kirchen

katholische Kirchen:

  • St. Antonius (Rastpfuhl)
  • St. Paulus (Rheinstraße)

evangelische Kirche (Im Knappenroth)

Krankenhaus

Caritasklinik St. Theresia (früher „Rastpfuhl-Krankenhaus“), Rheinstraße

Sport

  • Fußballverein FC Rastpfuhl
  • Sportverein DJK Saarbrücken-Rastpfuhl

Rastpfuhl-Carrée

Am 31. März 2008 wurde das „Rastpfuhl-Carée“ als Nahversorgungszentrum (NVZ) eröffnet. Die Bauten stehen auf dem Gelände, auf dem sich zuvor ein Flachbau mit Post und Sparkasse und die ehemalige Wendeschleife von Straßenbahn und Bus befanden. In den Gebäuden mit einer Fläche von insgesamt über 3.000 m² sind mehrere Geschäfte, zwei Cafés, ein Restaurant und die Sparkassenfiliale untergebracht.

Industrie und Gewerbe (historisch)

  • Teerfabrik Ernst Hugo Sarg: Bis in die 1960er-Jahre wurde am Ende der Straße „Im Knappenroth“ eine Teerfabrik betrieben. Die ehemaligen Grundstücke der Teerfabrik sind im Zusammenhang mit den juristischen Auseinandersetzungen um den Investor Jürgen Gräßer in den letzten Jahren mehrfach in die Schlagzeilen gekommen.
  • Im Wald, nahe der heutigen Straße „Pasteurschacht“, befand sich ein Wetterschacht der ehemaligen Grube Von der Heydt. Der Wetterschacht war von 1922 bis 1932 in Betrieb und wurde 1961 verfüllt.

Bilder vom Rastpfuhl

Literatur

[1] Festschrift von 1986 zum 50-jährigen Bestehen der Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e.V.

[2] Der Rastpfuhl - Geschichte eines Siedlungsgebietes und seiner Bewohner. Herausgeber: Deutscher Siedlerbund Landesverband Saarland e.V., Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e.V., Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken. November 1999

Quellen

Statistische Informationen auf der Homepage der Stadt Saarbrücken


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal — Die Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal (GSS) war ein Nahverkehrsunternehmen in Saarbrücken. Sie betrieb bis zum 22. Mai 1965 eine meterspurige Straßenbahn im Saarland. Die Nachfolge übernahm 2002 die Saarbahn GmbH. Sie betreibt seit dem 24 …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbahn & Bus GmbH — Saarbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbahn GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn Saar — Saarbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn Saarbrücken — Saarbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Saarbrücken — Saarbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr Saarbrücken — Schienennetzplan Saarbrücken Den öffentlichen Personen Nahverkehr in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken bestreiten Regionalzüge, Stadtbahnzüge, Regionalbusse und Stadtbusse. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • ÖPNV Saarbrücken — Schienennetzplan Saarbrücken Den öffentlichen Personen Nahverkehr in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken bestreiten Regionalzüge, Stadtbahnzüge, Regionalbusse und Stadtbusse. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Saarbrücken — Schienennetzplan Saarbrücken Den öffentlichen Personen Nahverkehr in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken bestreiten Regionalzüge, Stadtbahnzüge, Regionalbusse und Stadtbusse. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbahn — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn GmbH …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”