Raumordnungsgesetz

Raumordnungsgesetz
Basisdaten
Titel: Raumordnungsgesetz
Abkürzung: ROG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Verwaltungsrecht
Fundstellennachweis: 2301-2 (früher: 2301-1)
Ursprüngliche Fassung vom: 18. August 1997
(BGBl. I S. 2081, 2102)
Inkrafttreten am: 1. Januar 1998
Letzte Neufassung vom: 22. Dezember 2008
(BGBl I S. 2986)
Inkrafttreten der
Neufassung am:
30. Juni 2009
Letzte Änderung durch: Art. 9 G vom 31. Juli 2009
(BGBl. I S. 2585, 2617 f.)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. März 2010
(Art. 24 Abs. 2
G vom 31. Juli 2009)
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das Raumordnungsgesetz (ROG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das bundes- wie rahmenrechtliche Vorgaben zu Bedingungen, Aufgaben und Leitvorstellungen der Raumordnung enthält. Seit der Föderalismusreform ist die Raumordnung Bestandteil der konkurrierenden Gesetzgebung. Die Länder können in Zukunft von den Regelungen des ROG abweichen.

Mit Wirkung vom 31.Dezember 2008 bzw. 30. Juni 2009 hat der Gesetzgeber das Raumordnungsgesetz novelliert.

Die Gesetzgebungskompetenz ergibt sich dabei zum einen aus der Kompetenz kraft Natur der Sache, zum anderen aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 31 GG.

Grundsätzlich soll mit der Raumordnung für den Gesamtraum der Bundesrepublik Deutschland eine ausgewogene Siedlungs- und Freiraumstruktur entwickelt werden, die zugleich die Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts berücksichtigt. Eine Zersiedlung der Landschaft soll vermieden werden, eine effektive Infrastruktur soll aufrechterhalten bleiben. Die ländlichen Räume sollen entwickelt werden und Erholungsgebiete gefördert werden. Sichergestellt werden soll mit dem Raumordnungsgesetz, dass dem Wohnbedarf Genüge getan wird.

Literatur

  • Grotefels, Susan / Bönker, Christian / Hoppe, Werner, Öffentliches Baurecht. Raumordnungsrecht, Städtebaurecht, Bauordnungsrecht, 4.Auflage, München 2010, Verlag C.H. Beck, EAN 978-3-406-59163-1
  • Arenz, Willi / Heide, Hans J. / Dyong, Hartmut / Cholewa, Werner, Raumordnung in Bund und Ländern. Kommentar zum Raumordnungsgesetz des Bundes und Vorschriftensammlung aus Bund und Ländern., Loseblattsammlung, Stand: Dezember 2009, 4.Auflage, Stuttgart 2009, Verlag Kohlhammer, EAN 978-3-17-017921-9
  • Goppel, Konrad / Runkel, Peter / Spannowsky, Willy, Raumordnungsgesetz (ROG). Kommentar, 1.Auflage, München 2010, Verlag C.H. Beck, EAN 978-3-406-60472-0

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ROG — Raumordnungsgesetz EN Regional Planning Law …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Raumordnung — Unter Raumordnung ist die planmäßige Ordnung, Entwicklung und Sicherung von größeren Gebietseinheiten (Regionen, Länder, Bundesgebiet) zur Gewährleistung der bestmöglichen Nutzung des Lebensraumes zu verstehen. Die Träger der Raumordnung arbeiten …   Deutsch Wikipedia

  • System der Zentralen Orte — Schematische Darstellung der Zentralen Orte mit verbindenden Achsen in einem homogenen Raum Die Theorie eines Systems zentraler Orte wurde in den dreißiger Jahren vom deutschen Geographen Walter Christaller entwickelt. In seinem Modell entwickelt …   Deutsch Wikipedia

  • System der zentralen Orte — Schematische Darstellung der zentralen Orte mit verbindenden Achsen in einem homogenen Raum Das System zentraler Orte ist eine Theorie der Raumordnung, die Orte nach der Rolle, die sie für das Umland spielen, in unterschiedliche Bedeutungsklassen …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Zentralen Orte — Schematische Darstellung der Zentralen Orte mit verbindenden Achsen in einem homogenen Raum Die Theorie eines Systems zentraler Orte wurde in den dreißiger Jahren vom deutschen Geographen Walter Christaller entwickelt. In seinem Modell entwickelt …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale-Orte-System — Schematische Darstellung der Zentralen Orte mit verbindenden Achsen in einem homogenen Raum Die Theorie eines Systems zentraler Orte wurde in den dreißiger Jahren vom deutschen Geographen Walter Christaller entwickelt. In seinem Modell entwickelt …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale Orte — Schematische Darstellung der Zentralen Orte mit verbindenden Achsen in einem homogenen Raum Die Theorie eines Systems zentraler Orte wurde in den dreißiger Jahren vom deutschen Geographen Walter Christaller entwickelt. In seinem Modell entwickelt …   Deutsch Wikipedia

  • Vorbehaltsgebiete — Ein Vorbehaltsgebiet (kurz VB) ist ein Begriff der Regionalplanung und beschreibt ein Gebiet, in dem ein bestimmter Belang bei der Abwägung von konkurrierenden Nutzungsansprüchen für das Gebiet gesondert zu berücksichtigen ist. Die Nutzung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • 200-Meilen-Zone — Seerechtliche Zonen nach dem Seerechtsübereinkommen 200 Meilen Zone von Norwegen Als Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) wird nach Art. 55 des Seerechtsübereinkom …   Deutsch Wikipedia

  • 200-Meilenzone — Seerechtliche Zonen nach dem Seerechtsübereinkommen 200 Meilen Zone von Norwegen Als Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) wird nach Art. 55 des Seerechtsübereinkom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”