Reclams Jazzführer

Reclams Jazzführer

Reclams Jazzführer ist ein Musikführer, der erstmals 1970 vom Verlag Philipp Reclam jun. in Stuttgart herausgegeben wurde. Er will einen umfassenden Überblick über das Gesamtgebiet des Jazz vermitteln. Die 4., durchgesehene und ergänzte Auflage dieses von Carlo Bohländer und Karl Heinz Holler begründeten Werkes mit einem Umfang von 551 Seiten ist 1990 erschienen. Die 5. und letzte Auflage aus dem Jahr 2000 stammt von Carlo Bohländer, Karl Heinz Holler und Christian Pfarr und enthält rund 1700 Biographien von Musikern und Bands und die Charakterisierung von 470 Kompositionen mit jeweils einem Notenbeispiel. Die nachfolgenden Aussagen beziehen sich auf die 4. Auflage, die Bohländer mit Karl Heinz Holler und Christian Pfarr erstellte.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau/Inhalt

Der Band enthält auf 551 Seiten einen Einleitungsteil, den Lexikonteil und einen Anhang.

Der Einleitungsteil (S. 5-30) besteht aus einem Grußwort von Albert Mangelsdorff, Vorworten zur 1. (Auszug) und zur 3. Auflage, einem Abkürzungsverzeichnis, den Kapiteln „Was ist Jazz?“ (S. 9-11) und „Geschichte des Jazz“ (S. 12-28) sowie einer Zeittafel (S. 29 f.). In ihrem Vorwort zur 1. Auflage schreiben Carlo Bohländer und Karl-Heinz Holler: „In Reclams Jazzführer sind Ergebnisse zusammengetragen, die zum Teil Neues vermitteln. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse von H. Riemann [...] und E. M. v. Hornbostel sowie in enger Anlehnung an das Wirken der Jazzmusiker aller Stilrichtungen wurden die Probleme des Jazz kritisch untersucht. Die musikalisch-schöpferische Tätigkeit bildete das Leitprinzip für die vorliegende Darstellung.“

Der Lexikonteil (S. 31-545) ist untergliedert in die Abschnitte „Biographien“ (S. 31-347; mit 60 Abb. im Text), „Musikinstrumente“ (S. 348-368), „Fachwort-Erläuterungen“ (S. 369-418) und „ Kompositionen“ (S. 419-545). Alle vier Abschnitte enthalten die ausführlichen, komprimierten Informationen jeweils in alphabetischer Reihenfolge. Bei den Abschnitten „Fachwort-Erläuterungen“ und „Kompositionen“ erläutern zahlreiche Notenbeispiele die verbalen Aussagen.

Der Anhang (S. 547-551), enthält Literaturangaben in alphabetischer Reihenfolge und einen Fotonachweis. Er schließt mit einem Inhaltsverzeichnis.

Lizenzausgabe für die DDR

1980 erschien bei der Edition Peters in Leipzig unter dem Titel Jazzführer ein fotomechanischer Nachdruck der von Bohländer und Holler verantworteten zweiten Auflage von 1977. Diese Ausgabe ist zweibändig und trennt den Personenteil mit 711 Seiten vom Sachteil mit 338 Seiten.

Nachfolgendes Werk

2003 erschien bei Reclam Reclams Jazzlexikon von Wolf Kampmann, mit einem Glossar von Ekkehard Jost. Es enthält ungefähr 2000 Biographien.

Literatur

  • Carlo Bohländer, Karl Heinz Holler und Christian Pfarr: Reclams Jazzführer. Stuttgart 1970, 4. Auflage. 1990; ISBN 3-15-010355-X; 551 S. m. 60 Abb. u. zahlr. Notenbeispielen; 5. Auflage, Stuttgart 2000 ISBN 3-15-010464-5

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Foresythe — Reginald Foresythe (* 28. Mai 1907 in London; 28. Dezember[1] 1958 ebenda) war ein britischer Jazzpianist, Arrangeur, Komponist und Bandleader des Swing. Er arbeitete für Earl Hines und für Paul Whiteman. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Herb Fleming — Herb Flemming, auch Herb Fleming geschrieben, Geburtsname Nicolaiih El Michelle (* 5. April 1900 in Honolulu [1]; † 3. Oktober 1976 in New York City) war ein US amerikanischer Jazzmusiker (Posaune, Gesang) des Traditional Jazz und Swing, der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Jazzsänger — Jazzgesang bezeichnet die Interpretation von Jazz mit Mitteln des Gesangs und insofern auch spezifische, sich in der Geschichte des Jazz sich ändernde Ausdrucksformen. Inhaltsverzeichnis 1 Wesen und Definition des Jazzgesangs 2 Der Blues 3 Tin… …   Deutsch Wikipedia

  • Lonnie Johnson — Lonnie Johnson, 1941 Alonzo „Lonnie“ Johnson (* 8. Februar 1899[1] in New Orleans; † 16. Juni 1970 in Toronto) war ein US amerikanischer Blues und Jazzmusiker. Er spielte als …   Deutsch Wikipedia

  • Reginald Foresythe — (* 28. Mai 1907 in London; † 28. Dezember[1] 1958 ebenda) war ein britischer Jazzpianist, Arrangeur, Komponist und Bandleader des Swing. Er arbeitete für Earl Hines und für Paul Whiteman. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Trzaskowski — Andrzej Trzaskowski (* 23. März 1933 in Krakau; † 16. September 1998[1] in Warschau) war ein polnischer Jazzpianist, Arrangeur und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Diskographische Hinweise …   Deutsch Wikipedia

  • Führer (Nachschlagewerk) — Als Führer bezeichnete Nachschlagewerke sind Bücher, Hefte oder Ähnliches, die Informationen über verschiedene Themen, Orte oder Einrichtungen enthalten. Sie werden auch mit dem englischen Begriff Guide benannt. Sie sind meist thematisch, jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Al Kilian — Albert „Al“ Killian (* 15. Oktober 1916 in Birmingham (Alabama); † 5. September 1950 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Trompeter des Swing und Jump Blues. Al Killian begann seine Karriere Mitte der 1930er Jahre in Charlie Turners… …   Deutsch Wikipedia

  • Andres Ingolfsson — (eigentlich Andres Sverrir Ingolfsdottir, * 11. Juli 1935 in Island) ist ein isländischer Musiker (Alt und Tenorsaxophon, Klarinette und Akkordeon. Andres Ingolfsson gehört zu den wenigen Jazzmusikern der isländischen Szene; er begann als Kind… …   Deutsch Wikipedia

  • Archey — James „Jimmy“ Archey (* 12. Oktober 1902 in Norfolk (Virginia); † 16. November 1967 in Amityville in Long Island) war ein US amerikanischer Jazz Posaunist und Bandleader des Traditional Jazz. Archey begann schon mit 12 Jahren professionell zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”