Reduktionsanalyse

Reduktionsanalyse

Die Reduktionsanalyse ist ein von dem Wiener Musiktheoretiker Heinrich Schenker entdecktes System zur Analyse von tonaler Musik. Es beruht auf der Annahme, dass jedes Stück Musik nach einer Struktur aufgebaut ist. Mittels Reduktionsanalyse lässt sich ein Stück so weit reduzieren, dass seine Struktur zum Vorschein kommt, die letztmögliche Stufe der Reduktion nennt Schenker Ursatz.

Inhaltsverzeichnis

Ursatz und Urlinie

Terzzug als Urlinie

Der Ursatz stellt die einfachste tonale Gestalt dar. Sie kann bereits mit Naturhörnern nur aus Obertönen gebildet werden. Im Tonsatz tritt der Ursatz als tragender Gerüstsatz häufig in Erscheinung, ebenso in Dur wie in Moll. Die Oberstimme beschreibt eine fallende Linie von der Terz in den Grundton, während der Bass die wesentlichen harmonischen Stufen aussetzt. Im freien Satz kann der Ursatz ein ganzes Stück tragen.

Die fallende Linie in ihrer diatonischen Grundform nennt Schenker "Urlinie". Sie kann auch in der Quinte oder der Oktave der Tonika beginnen. Ursatz und Urlinie sind nicht identisch.

Vordergrund, Mittelgrund

Je nach Stufe der Reduktion werden die gezeichneten Stimmführungstafeln Vorder- oder Mittelgrund genannt. Während man im Vordergrund noch jede kleinste Form der Ausarbeitung der Urlinie sehen kann, ist es im Mittelgrund wichtiger, große zusammenhängende Prolongation darzustellen. Die Prolongation erfolgt durch Nebennoten, Höher- oder Tieferlegung eines Tones, Akkord- und Intervallbrechungen oder durch sogenannte Innenzüge.

Graphik

Die strukturellen Töne schreibt man mit halben Notenköpfen aber mit Balken, um deren Wichtigkeit zu betonen. Nebennoten erhalten Achtelfähnchen, Innenzüge werden ebenfalls verbalkt. Die Wichtigkeit der Töne kann man auf mehrere Arten darstellen, wie beispielsweise durch das Weglassen des Halses, die Variation der Länge desselben, die Größe des Notenkopfes oder durch andere Signifikanten. Zwei Bilder desselben Musikstückes können also vollkommen verschieden aussehen und trotzdem beide korrekt sein. Im Vordergrund kann man Taktstriche einzeichnen, im Mittelgrund wird dies unterlassen. Rhythmische Angaben werden keine eingezeichnet, ebenso wenig wie Dynamik, Vortragsbezeichnungen oder Tempi.

Reduktion und Hierarchie

Reduktionsanalyse funktioniert mit jeder Art tonaler Musik. Das liegt daran, dass Tonalität eine Hierarchie aus Tönen darstellt. Nicht jeder Ton, nicht jeder Akkord ist gleich wichtig. Bedeutend ist ein Akkord dann, wenn er andere Akkorde an sich bindet. Das Prinzip in seiner melodisch einfachsten Form ist die Nebennote, sie ordnet sich einem Hauptton unter, umspielt diesen bloß. Töne oder Akkorde, die sich einem anderen unterordnen, kürzt man in der Reduktionsanalyse, so dass letztlich die tragende, formbildende Struktur übrig bleibt. Der letzte Schluss der Reduktion muss nicht zwingend Heinrich Schenkers Ursatz sein, obgleich dieser in unterschiedlichen Musikstilen als tragende Struktur wirkt. Ziel der Reduktionsanalyse ist es, sich bewusst zu werden, wie Vordergrund und Hintergrund zusammenwirken.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harmonie (Musik) — Harmonik (von lat. griech. harmonia = „Zusammenfügung, Einklang“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und praxis; er steht für den Zusammenklang der Töne, also für die vertikale Komponente der Musik. In der Antike deckt sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonielehre — Harmonik (von lat. griech. harmonia = „Zusammenfügung, Einklang“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und praxis; er steht für den Zusammenklang der Töne, also für die vertikale Komponente der Musik. In der Antike deckt sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schenker — (* 19. Juni 1868 in Wisniowczyk, Ukraine; † 13. Januar 1935 in Wien), österreichischer Musiktheoretiker und Komponist galizischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ursatz 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonik — (von lat. altgr. harmonia ,Zusammenfügung, Einklang‘) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und praxis; er steht für den Zusammenklang der Töne, welche auch die vertikale Komponente der Musik genannt wird im Verhältnis zur horizontalen …   Deutsch Wikipedia

  • Reduzierbar — Reduktion (Verb reduzieren, lat. reducere = zurückführen) bezeichnet: Korrektion von Messwerten die Gelände oder topografische Reduktion bei Schwereanomalien und Lotabweichungen in der Meteorologie die Umrechnung des am Standort gemessenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reduzierbarkeit — Reduktion (Verb reduzieren, lat. reducere = zurückführen) bezeichnet: Korrektion von Messwerten die Gelände oder topografische Reduktion bei Schwereanomalien und Lotabweichungen in der Meteorologie die Umrechnung des am Standort gemessenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursatz — In Noten gesetzter Ursatz, bestehend aus Urlinie mit Bassbegleitung (Terzzug aus Schenkers Reduktionsanalyse) Der Ursatz bezeichnet die Struktur in Stücken der tonalen Musik in der Reduktionsanalyse von Heinrich Schenker. Der Ursatz ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 30 (Beethoven) — Autograph des Anfangs Die Klaviersonate Nr. 30 op. 109 in E Dur aus dem Jahr 1820 ist die drittletzte von Ludwig van Beethovens Klaviersonaten. Nach der gewaltigen Hammerklaviersonate op. 106 kehrte er, längst taub, mit ihr zu kleineren… …   Deutsch Wikipedia

  • Reduktion — (oder als Verb: reduzieren, lateinisch reductio ‚Zurückführung‘, zu reductum Partizip II von reducere ‚reduzieren‘, ‚[auf das richtige Maß] zurückführen‘) bezeichnet: Korrektion von Messwerten die Gelände oder topografische Reduktion bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Шенкер, Генрих — Генрих Шенкер (нем. Heinrich Schenker; 19 июня 1868(18680619), Вишневчик, Австро Венгрия (ныне Теребовлянский район Тернопольской области, Украина)  13 января 1935, Вена)  австрийский музыковед (этнический еврей). С 13 лет… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”