Reflex

Reflex

Ein Reflex ist eine unwillkürliche, rasche und gleichartige Reaktion eines Organismus auf einen bestimmten Reiz. Reflexe sind neuronal vermittelt.

Reflexe können vom einfachen Reflexbogen bis hin zu Reflexkreisen „höherer“ Art unterschiedlich komplex sowie angeboren oder erworben sein; im letzteren Fall wird auch von gelernten, erworbenen, bedingten oder konditionierten Reflexen geredet. Angeborene oder unbedingte Reflexe stellen biologisch vorgeformte Reaktionsweisen dar. Sie werden als evolutionäre Anpassung an Lebensbedingungen gedeutet.

Reflexe ermöglichen Lebewesen ein Leben in einer langfristig konstanten Umwelt: durch ein auf derartige Lebensbedingungen eingestelltes automatisches, schematisches oder stereotypes Reagieren, das unter gleich bleibenden Umständen dazu ausreicht, bis zur Geschlechtsreife zu leben und Nachkommen zu zeugen.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften von Reflexen

Voraussetzung für das Auftreten von Reflexen ist die Fähigkeit eines Organismus, Wahrnehmungen zu machen, diese automatisch zu verarbeiten und in einem eben solchen Zusammenspiel von Sinnesorganen, Nerven und Muskeln auf spezifische Reize reizadäquate Reaktionen zu entwickeln (Reizbarkeit), die ihm ein eigenständiges Leben ermöglichen oder sichern.

Genetisch verankerte und reflektorisch zustande kommende Reaktionsweisen sind dabei quasi evolutionär „erprobte“ Reaktionsweisen; sie bilden sich nur bei Lebewesen aus, bei denen sie sich im Hinblick auf langfristige konstante Lebensbedingungen als effektiv für das eigene Leben erwiesen haben. Mit angeborenen Reflexen stehen einem Lebewesen Anpassungsleistungen und Überlebensfähigkeiten zur Verfügung, die es nicht selbst erst erlernen muss.

Reflexformen

Verhaltensbiologen unterscheiden folgende Reflexarten:

  • Unbedingte, unkonditionierte oder angeborene Reflexe: sie sind entweder bereits mit Geburt eines Lebewesens voll ausgebildet oder entwickeln sich im Verlaufe seiner Entwicklung bis zur Geschlechtsreife und dem Wachstumsende (Reifung); typisch für derartig biologisch angelegte Reaktionsweisen ist es, dass jedes Individuum einer Art identische Reaktionen und Reaktionsabläufe auf gleichartige Reizkonstellationen zeigt, die nur in der jeweiligen Intensität wie Schnelligkeit oder Heftigkeit variieren (können). Ein Beispiel ist der Lidschlussreflex.
  • Bedingte oder konditionierte Reflexe: so werden reflexartige Reaktionsweisen genannt, die nicht angeboren sind, sondern erlernt wurden. Sie werden auch als erworbene Reflexe bezeichnet. Bei dieser Form des Lernens können auch viszerale Reaktionen konditioniert werden; um die Erforschung dieses Phänomens hat sich besonders der russische Wissenschaftler Iwan Petrowitsch Pawlow (1849–1936) bemüht. Beispiel dafür ist sein berühmtes Hunde-Experiment: Einigen Hunden wurde immer dann, wenn sie Futter vorgesetzt bekamen, zugleich ein Glockenton zu Gehör gebracht. Nach einiger Zeit begannen die Hunde, Verdauungssekrete auch dann zu produzieren, wenn sie nur den Glockenton hörten. Der ursprünglich neutrale (weil für die Fütterung irrelevante) Glockenton hatte bei den Hunden augenscheinlich die gleiche Auslöserfunktion übernommen wie das Futter selbst; man spricht in derartigen Fällen auch davon, dass Fütterung und Glockenton sich assoziiert haben und nennt diese Art von Lernen Klassische Konditionierung. Wie dann in der vor allem in den USA durchgeführten behavioristischen Lernforschung gezeigt wurde, können durch derartiges assoziatives Lernen alle dazu fähigen Lebewesen eine Unzahl von Reaktionsweisen ausbilden, ein Wissen, das bei Tierdressuren schon immer und gezielt angewandt wurde.
  • Eigenreflexe werden Reflexe genannt, bei denen der auslösende Reiz und die Reflexantwort im selben Organ (meist Muskel) stattfinden. Ein Beispiel für einen Eigenreflex ist der bekannte Knie- oder Patellarsehnenreflex, der mit einem kurzen Schlag knapp unterhalb des Knies auf die Sehne des entspannten Musculus quadriceps femoris ausgelöst werden kann. Durch den Schlag werden Dehnungsrezeptoren im Muskel, die Muskelspindeln, angeregt und über einen im Rückenmark verschalteten Reflexbogen eine Kontraktion des M. quadriceps erreicht, der zu einer kurzdauernden Streckbewegung im Kniegelenk führt. Der Sinn derartiger muskulärer Reflexe besteht darin, bei Stößen von außen oder plötzlicher Lageänderung durch Gegenregulation die jeweilige Haltung aufrechtzuerhalten oder wieder herzustellen: bei einem kurzen Tritt von hinten in die Kniekehle (plötzliche Beugung und damit Dehnung des Musculus quadriceps femoris) kann der Patellarsehnenreflex beispielsweise dazu beitragen einen Sturz zu verhindern; ähnlich verhält es sich beim Stolpern. Bei Eigenreflexen findet, anders als bei Fremdreflexen, keine Habituation (Abschwächung oder Ausbleiben der Reflexantwort bei wiederholter Reizung) statt.
  • Fremdreflexe: so werden Reflexe genannt, wenn das reizwahrnehmende Organ nicht das Organ ist, das die Reflexantwort ausführt. Ein Beispiel ist der Kornealreflex: Wenn die Hornhaut des Auges etwa durch einen Luftzug gereizt wird, wird das Augenlid reflektorisch geschlossen. Die Reizung folgt an einer Stelle, die mangels Muskeln selbst nicht reagieren kann; und der Lidmuskel, der zum Schutz der Hornhaut aktiviert wird, wurde seinerseits nicht gereizt. Fremdreflexe sind, im Gegensatz zu Eigenreflexen, habituierbar.
  • Koordinierte Reflexbewegungen: von solchen spricht man, wenn auf einen Reiz eine mehr oder weniger große Gruppe von Muskeln aktiviert wird (eventuell unter Einschluss der Aktivierung weiterer Organe wie Drüsen oder Herz und Darm und Auslösung sonstiger vegetativer Reaktionen). Hierher gehören zum Beispiel der Saugreflex und der Greifreflex des Säuglings, zwei Reflexe, die zudem nach einiger Zeit nicht mehr oder nur unter pathologischen Bedingungen noch oder wieder ausgelöst werden können. Vor allem bestehen aber sämtliche gefühlsmäßigen Reaktionen, also die im allgemeinen kurz, aber immer im Plural so genannten Gefühle in reflektorisch zustande kommenden hochgradig koordinierten Reflexbewegungen, die allerdings wegen genau dieser Komplexität in gewissem Rahmen auch bewusst beeinflussbar oder steuerbar bzw. „beherrschbar“ sind.
  • Frühkindliche oder primitive Reflexe: → Frühkindlicher Reflex.

Die Redeweise von atavistischen Reflexen stammt nicht aus der Verhaltensforschung, sondern ist eher ein Ersatz für den Ausdruck „primitiver“ Reflex und allgemein eine jargonhafte Bezeichnung für situationsinadäquates Reagieren – etwa durch Regression auf kulturell für überwunden oder obsolet gehaltene, eventuell auch für Kinder typische Verhaltensweisen u. Ä.

Siehe auch

Literatur

Ivan P. Pavlov (1927): Conditioned reflexes: An investigation of the physiological activity of the cerebral cortex. In: Annals Of Neurosciences. 17, Nr. 3, 2010 (übersetzt von G. V. Anrep (1927)), S. 136–141 (online).

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Reflex – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • reflex — [ reflɛks ] adj. et n. m. • 1922; mot angl. ♦ Se dit d un appareil de photo où la visée s effectue par un objectif (si c est le même objectif que pour la prise de vue, l image est renvoyée par un système de prismes). Appareil reflex. N. m. Des… …   Encyclopédie Universelle

  • reflex — REFLÉX, Ă, reflecşi, xe, adj., s.n. I. adj. (fiziol.; despre acte sau mişcări ale organismului) Produs în mod spontan, independent de voinţă. ♢ Act reflex (şi substantivat, n.) = reacţie bruscă şi automată a organismului animal sau uman la o… …   Dicționar Român

  • ReFLEX — is a wireless protocol developed by Motorola which is used for two way paging. The Motorola PageWriter released in 1996 was one of the first devices to use the ReFLEX network protocol.VersionsReFLEX is based on the one way FLEX protocol and… …   Wikipedia

  • Reflex — Reflex, Renting Abierto Saltar a navegación, búsqueda …   Wikipedia Español

  • Reflex — Re flex (r? fl?ks; formerly r?*fl?ks ), n. [L. reflexus a bending back. See {Reflect}.] 1. Reflection; the light reflected from an illuminated surface to one in shade. [1913 Webster] Yon gray is not the morning s eye, Tis but the pale reflex of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Reflex — Re flex (r? fl?ks), a. [L. reflexus, p. p. of reflectere: cf. F. r[ e]flexe. See {Reflect}.] 1. Directed back; attended by reflection; retroactive; introspective. [1913 Webster] The reflex act of the soul, or the turning of the intellectual eye… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • reflex — [rē′fleks΄; ] for v., also [ ri fleks′] n. [< L reflexus, reflected, pp. of reflectere: see REFLECT] 1. a) reflection, as of light b) light or color resulting from reflection 2. a reflected image, likeness, or reproduction 3 …   English World dictionary

  • reflex — (n.) c.1500, reflection of light, from the verb meaning refract, deflect (late 14c.), from L.L. reflexus a bending back, properly pp. of reflectere (see REFLECTION (Cf. reflection)). Meaning involuntary nerve stimulation first recorded 1877, from …   Etymology dictionary

  • réflex — (Del ingl. reflex). 1. adj. Dicho de una cámara fotográfica: Que tiene un visor para ver la misma imagen que saldrá en la fotografía. 2. f. Cámara fotográfica con este tipo de visor …   Diccionario de la lengua española

  • reflex — ► NOUN 1) an action performed without conscious thought as a response to a stimulus. 2) a thing that reproduces the essential features or qualities of something else. 3) archaic a reflected source of light. ► ADJECTIVE 1) performed as a reflex.… …   English terms dictionary

  • Reflex — Re*flex (r?*fl?ks ), v. t. [L. reflexus, p. p. of reflectere. See {Reflect}.] 1. To reflect. [Obs.] Shak. [1913 Webster] 2. To bend back; to turn back. J. Gregory. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”