Auszug (Universitätsgeschichte)

Auszug (Universitätsgeschichte)

Ein in früheren Zeiten in Universitätsstädten üblicher Protest war der Auszug. Hierzu verließen die Studenten oder Universitätsangehörige inklusive Professoren die Stadt, um ihren Protesten Ausdruck zu verleihen.

Inhaltsverzeichnis

Auszüge im Mittelalter

Mehrere Universitäten führen ihre Gründung auf einen Auszug von Dozenten und Studenten aus einer anderen Universität zurück.

Das berühmteste Beispiel ist die Universität Cambridge, die, zumindest der Legende nach, im Jahr 1209 von Akademikern gegründet wurde, die sich in Oxford mit den lokalen Autoritäten überworfen hatten.

Die Universität Heidelberg entstand 1386, als deutsche Studenten infolge des großen abendländischen Schismas zwischen Rom und Avignon ihre Stipendien für die Sorbonne verloren.

Nach Streitigkeiten an der Karls-Universität Prag zogen 1409 viele der dortigen deutschen Lehrkräfte und Studenten nach Leipzig (in der Markgrafschaft Meißen), wo die Artistenfakultät den Lehrbetrieb aufnahm. Die Universität Leipzig bekam sowohl von der Stadt als auch von den Landesherren mehrere Gebäude übereignet. Noch im selben Jahr wurde das „Studium generale“ durch Papst Alexander V. bestätigt.

Aus Rostock sind nicht weniger als drei Auszüge überliefert; aus dem ersten ging die Universität Greifswald hervor.

Dem Auszug ging oftmals eine Verrufserklärung gegen die Universität oder die Bürger der Universitätsstadt voraus.

Auszüge seit der Frühen Neuzeit

Gießen

Die Universität Gießen entstand, nachdem Landgraf Moritz von Hessen in Marburg gewaltsam das Calvinistische Bekenntnis eingeführt hatte.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Auszug von Studenten zunehmend als wirtschaftliches Druckmittel gegen die Behörden oder Bürger der Universitätsstadt genutzt, um studentische Interessen durchzusetzen. Aufgrund der großen wirtschaftlichen Bedeutung der Studenten für die oft kleinen Universitätsstädte gelang dies auch nicht selten.

Göttingen

Rückkehr der Göttinger Studenten vom Kerstlingeröder Feld 1790

So verließen 1790 die Göttinger Studenten die Stadt, um mehr Rechte zu erhalten. Sie kampierten auf dem Kerstlingeröder Feld vor den Toren der Stadt. Aufgrund der hohen Einnahmeverluste vieler Bürger, die von der Versorgung der Studenten lebten, gingen die Stadtväter auf die Forderungen ein, um die Studenten zurückzuholen [1]. Wie in solchen Fällen üblich zogen die Studenten mit viel Pomp und unter dem Jubel der Bevölkerung wieder in die Stadt.

Der Auszug nach Hann. Münden (1806) und der Auszug nach Witzenhausen im Jahr 1818 waren für die Studenten weniger erfolgreich.

Jena 1792

In Jena hatten die Schokoladisten unter den Studenten Unruhen ausgelöst. Aus Protest gegen die Verlegung von Militär in die Stadt Jena zog am 19. Juli 1792 ein Teil der Studenten aus bis nach Nohra (im Erfurtischen), dem ersten Ort außerhalb des Fürstentums, um hier für Versammlungs- und Vereinsfreiheit zu streiten. Nachdem die Weimarer Minister, u.a. Goethe, ihre Forderungen erfüllten, zogen sie wieder nach Jena zurück. Die livländischen Studenten schufen sich daraufhin eine neue Fahne, auf der zu lesen war Vivat Libertas Academica! (Hoch lebe die akademische Freiheit).[2]

Literatur

  • Karsten Bahnson: Akademische Auszüge aus deutschen Universitäts- und Hochschulorten, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1973

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Göttingen zum Auszug 1790
  2. Axel Kuhn und Jörg Schweigard Freiheit oder Tod (Stuttgarter Historische Forschungen 2), 2005, 191-193, ISBN 3412147052

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auszug — bezeichnet: Extraktion (Verfahrenstechnik), den Auszug bzw. die Lösung eines Wirkstoffes aus einem Stoffgemisch den arzneilichen Auszug bzw. Drogenextrakt, siehe Drogenauszug Exzerpt, eine kurze Zusammenstellung der wichtigsten Gedanken eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-August-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

  • Georgia Augusta — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Göttingen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Göttingen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

  • Cambridge University — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt University of Cambridge Motto HINC LUCEM ET POCULA …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Cambridge — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt University of Cambridge Motto HINC LUCEM ET POCULA …   Deutsch Wikipedia

  • Universität von Cambridge — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt University of Cambridge Motto HINC LUCEM ET POCULA …   Deutsch Wikipedia

  • Verschiss — In Verruf kamen ursprünglich Geldmünzen, wenn die Landesregierung sie für ungültig erklärte oder ihren Wert minderte (sie verrief). Davon abgeleitet war, dass jemand in Verruf geriet, wenn sein Guter Ruf zerstört war. Dazu führten Verbrechen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschiß — In Verruf kamen ursprünglich Geldmünzen, wenn die Landesregierung sie für ungültig erklärte oder ihren Wert minderte (sie verrief). Davon abgeleitet war, dass jemand in Verruf geriet, wenn sein Guter Ruf zerstört war. Dazu führten Verbrechen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”