Remigius von Reims

Remigius von Reims
Taufe Chlodwigs in der Kathedrale vom Reims (Statue vor der Kathedrale)
Taufe Chlodwigs, Phantasiedarstellung aus dem 15. Jahrhundert
Remigiusdarstellung in Königswinter

Remigius von Reims (* vermutlich 436; † 13. oder 15. Januar[1] 533 in Reims) war ein aus gallo-römischem Adel stammender Bischof im Osten des heutigen Frankreichs. Er wurde bekannt durch die Taufe des Merowingerkönigs Chlodwig I. und wird als einer der großen Heiligen des fränkischen Volkes verehrt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Remigius stammte aus einer wohlhabenden Familie und wurde bereits im Alter von 22 Jahren zum Bischof berufen. Nach der Eroberung seiner Heimatregion durch aus Osten eingedrungene Franken bemühte er sich erfolgreich um die soziale und religiöse Integration der neuen Machthaber in die spätrömische Tradition. Insbesondere machte er es sich zur Aufgabe, die Franken für die römische Kirche zu christianisieren und zur Abkehr vom Arianismus zu bewegen, dem sie teilweise anhingen. Er wird deshalb auch als Apostel der Franken bezeichnet. Zudem gilt er als Gründer mehrerer Bistümer in Frankreich.

Zusammen mit Königin Chlothilde, der Frau Chlodwigs, wird Remigius als Wegbereiter des Christentums in Europa gesehen. Am Weihnachtsfest 497, 498 oder 499 soll er Chlodwig und 3000 weitere Franken getauft haben. Während der Bischof diese Handlung vornahm, sprach er zum König:

Beuge nun, stolzer Sicamber (eine archaisierende Bezeichnung für die Franken), dein Haupt und unterwirf es dem sanften Joche Christi! Bete an, was du bisher verbrannt hast, und verbrenne, was du bisher angebetet hast!

Die Legende berichtet: Der König als überzeugter Bewahrer des alten germanischen Glaubens habe schon vor seiner Taufe durch seine christliche Frau sowie durch Gespräche mit dem Bischof die christliche Lehre einigermaßen gekannt, sie aber als eine Religion der Schwäche verachtet. Als er jedoch 496 in der Schlacht von Zülpich in Gefahr gewesen sei, gegen die Alamannen zu unterliegen, habe er gelobt, sich zum Glauben seiner Gattin zu bekennen, wenn er die Schlacht gewinne. Er siegte und soll später Bischof Remigius um die Taufe gebeten haben.

Mittlerweile vertreten Historiker eher die Meinung, dass Chlodwig sich erst vor der Schlacht gegen die arianischen Westgoten im Jahr 507 taufen ließ. Entsprechende Hinweise auf eine solche Taufe aus politischen Gründen finden sich in der Vita des Bischofs Solemnis von Chartres.

Verehrung und Namenstag

Remigius starb der Überlieferung nach mit 96 Jahren und wurde später von der katholischen Kirche heiliggesprochen. In der Folgezeit, insbesondere zwischen dem 6. und 11. Jahrhundert, wurden ihm eine Vielzahl von Kirchen geweiht, die bis heute den Namen St. Remigius tragen. Auch Klöster des Ordens der Benediktiner wurden ihm gewidmet, vor allem die Abtei Saint-Remi in Reims und ihre deutsche Filiale, die Propstei St. Remigius auf dem Remigiusberg in Rheinland-Pfalz.

In der Römisch-katholischen und in den Orthodoxen Kirchen fällt der Namenstag auf den 13. Januar, in der Anglikanischen Kirche auf den 1. Oktober. Die dem katholischen Namenstag zugeordnete Bauernregel lautet:

Regen an Sankt Remigius bringt den ganzen Monat Verdruss.

Literatur

Weblinks

 Commons: Remigius von Reims – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

  • Remigiuskirche - Kirchengebäude, die dem heiligen Remigius geweiht sind

Einzelnachweise

  1. Helmut Dick/Erwin Schöpper: Lebenslauf des Remigius


Vorgänger Amt Nachfolger
Bennage Bischof von Reims
459–533
Romanus

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Remigius von Reims —   [ rɛ̃s], Bischof von Reims (seit 458 ?), * bei Laon um 436, ✝ Reims 13. 1. 533 (?); stand in enger Verbindung mit König Chlodwig I., den er nach der Überlieferung 496 taufte. Durch Diözesengründungen (Arras, Laon, Thérouanne, Tournai Cambrai)… …   Universal-Lexikon

  • Remigius von Auxerre — Remigius von Auxerre, lateinisch: Remigius Autissiodorensis, französisch: Remi d’Auxerre (* in Burgund um 841; † um 908) war ein Benediktinermönch, Lehrer und Verfasser von Kommentaren zur Bibel und antiken Texten. Remigius war in der Abtei Saint …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Reims — Eine Grafschaft Reims wurde bereits vom Merowingerkönig Chlodwig I. für Arnold eingerichtet, den Ehemann seiner Nichte, der seinerseits ein Verwandter des Bischofs Remigius von Reims war. Im Jahr 925 brachte Graf Heribert II. von Vermandois die… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Reims — Eine Grafschaft Reims wurde bereits vom Merowingerkönig Chlodwig I. für Arnold eingerichtet, den Ehemann seiner Nichte, der seinerseits ein Verwandter des Bischofs Remigius von Reims war. Im Jahr 925 brachte Graf Heribert II. von Vermandois die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Reims — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Reims (Frankreich): Das Wappen der Bischöfe von Reims Bischöfe ca. 260 : Heiliger Sixtus ca. 280 : Heiliger Sinnicius ca. 290 : Heiliger Amansius ca. 300–ca. 327 : Betause… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Reims — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Reims (Frankreich): Das Wappen der Bischöfe von Reims Bischöfe ca. 260 : Heiliger Sixtus ca. 280 : Heiliger Sinnicius ca. 290 : Heiliger Amansius ca. 300–ca. 327 : Betause… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinkmar von Reims — Hinkmar von Reims, lateinisch Hincmarus Remensis auch Incmarus oder Ingmarus (* um 800/810; † 21. oder 23. Dezember 882 in Épernay) war Erzbischof von Reims, Kirchenpolitiker des westfränkischen Reiches, „Publizist“, Historiograph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theoderich von Reims — (* 5. Jahrhundert in Frankreich; † 1. Juli 533 in Mont d Or bei Reims) ist ein katholischer Heiliger, dessen Gedenktag am 1. Juli begangen wird. Der französische Name lautet Thierry (zu „Theoderich“, „Theodericus“, frz. auch „Théodéric“).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Reims — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Reims (Frankreich): Das Wappen der Bischöfe von Reims Bischöfe ca. 260 : Heiliger Sixtus ca. 280 : Heiliger Sinnicius ca. 290 : Heiliger Amansius ca. 300–ca. 327 : Betause… …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Reims — Kathedrale Notre Dame in Reims …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”