Reppen

Reppen
Rzepin
Wappen von Rzepin
Rzepin (Polen)
DEC
Rzepin
Rzepin
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Landkreis: Słubice
Fläche: 11,42 km²
Geographische Lage: 52° 21′ N, 14° 50′ O52.3514.8333333333337Koordinaten: 52° 21′ 0″ N, 14° 50′ 0″ O
Höhe: 69 m n.p.m
Einwohner: 6.446 (30. Juni 2007[1])
Postleitzahl: 69-110
Telefonvorwahl: (+48) 95
Kfz-Kennzeichen: FSL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: BerlinWarschau
Schienenweg: Berlin–Warschau
Breslau–Stettin
Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica
Berlin-Schönefeld
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 10 Schulzenämter
Fläche: 199,11 km²
Einwohner: 9.856 (30. Juni 2007[1])
Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeister: Andrzej Skałuba
Adresse: pl. Ratuszowy 1
69-110 Rzepin
Webpräsenz: www.rzepin.pl

Rzepin (deutsch: Reppen) ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Lebus. Sie gehört zum Powiat Słubicki und hat etwa 6.500 Einwohner.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt liegt im Nordwesten der Woiwodschaft Lebus in den ausgedehnten Wäldern der Reppener Heide (Puszcza Rzepińska) am Fluss Ilanka. Sie verfügt über verkehrsmäßig sehr günstige Anbindungen, denn unmittelbar südlich verläuft die Autobahn Berlin–Poznań, und die Stadt ist Eisenbahnknotenpunkt der Strecken Wrocław–Szczecin und Poznań–Frankfurt (Oder). Frankfurt (Oder) ist 20 Kilometer entfernt.

Geschichte

Begünstigt durch den Eilang-Übergang des alten Handelsweges von Frankfurt nach Posen entstand das heutige Rzepin im Zuge der askanischen Ostbesiedlung in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Schon 1329 wird in einer Urkunde die Bezeichnung Stadt verwendet. Da Sumpfgebiete der Eilang das Umland bildeten, wurde keine Stadtmauer errichtet, vielmehr bot eine dreifache Wallanlage ausreichenden Schutz. So gelang es der Söldnertruppe des Hans II. von Sagan während der Glogischen Fehde 1477 nicht, die Stadt einzunehmen. Dieser Angriff war ein Zeichen der Verwahrlosung der Neumark, des brandenburgischen Herrschaftsgebietes, zu dem Reppen gehörte. Die Stadt teilte im 16. und 17. Jahrhundert das Schicksal vieler neumärkischer Orte, die vom Dreißigjährigen Krieg und von Pestepidemien heimgesucht wurden.

Erst mit der Schaffung des Königreiches Preußen verbesserten sich auch in Reppen die Verhältnisse wieder. Durch ein neues Siedlungsprogramm von König Friedrich I. wanderten Tuchmacher zu, welche die Stadt zu einem bedeutenden Tuchmacherzentrum entwickelten. Lediglich die in den napoleonischen Kriegen verhängte Kontinentalsperre unterbrach den wirtschaftlichen Aufschwung am Anfang des 19. Jahrhunderts für eine gewisse Zeit.

Als Ergebnis der preußischen Verwaltungsneuordnung nach dem Wiener Kongress wurde Reppen 1818 in den Kreis Sternberg mit der Kreisstadt Drossen eingegliedert. Nach der Teilung des Kreises wurde Reppen 1904 Kreisstadt des Kreises Weststernberg. 1869 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnstrecke Berlin–Posen, und 1875 entstand ein Eisenbahnknoten durch die Strecke Stettin–Glogau. 1890 wurde der Kreuzungspunkt noch durch die Kleinbahnstrecke nach Meseritz erweitert. Reppen war der Sitz der Weststernberger Kreiskleinbahn.

Durch diese günstige Verkehrslage entwickelte sich ein industrielles Zentrum, in dem sich neben der traditionellen Tuchmacherei eine Kartoffelstärkefabrik, Gerbereien, Schuhmachereien und Dampfmühlen ansiedelten. Die Einwohnerzahl hatte sich gegenüber dem Beginns des Jahrhunderts von 2000 auf über 4000 verdoppelt.

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Reppen stark beschädigt, jedoch blieben die beiden bedeutendsten Baudenkmäler, die Katharinenkirche und der Herrenhof, erhalten. Nach Kriegsende wurde die Stadt polnisch. Nach 1945 hieß die Stadt für kurze Zeit Rypin und dann Rzepin. Zwischen 1945 und 1952 war Rzepin Sitz eines Powiats in Polen.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Rzepin


Persönlichkeiten

  • Georg Roenneberg, (1834-1895), Berliner Kommunalpolitiker
  • Ernst Wenck, (1865-1929), deutscher Bildhauer
  • Johannes Weigelt, (1890-1948), deutscher Paläontologe
  • Johannes Wolburg, (1905-1976), deutscher Geologe und Paläontologe
  • Friedo Solter, (* 1932), deutscher Theaterregisseur
  • Hans-Ulrich Rhinow, (* 1932), Blindenpädagoge und 1985–1996 Direktor der Nikolauspflege Stuttgart
  • Lona Rietschel, (* 1933), deutsche Graphikerin und Comic-Zeichnerin

Gemeinde

Die Stadt- und Landgemeinde Rzepin umfasst ein Gebiet von 179 km² mit 9.640 Einwohnern. Dazu gehören folgende Orte:

Drzeńsko (Drenzig), Gajec (Neuendorf), Kowalów (Kohlow), Lubiechnia Wielka (Groß Lübbichow), Radów (Groß Rade), Rzepin (Reppen), Serbów (Zerbow), Sułów (Zohlow)

Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reppen — may refer to: *Else Reppen (1933 2006), Norwegian philanthropist *Rzepin, Poland …   Wikipedia

  • Reppen — Reppen, Fabrikstadt im Kreise Sternberg des Regierungsbezirks Frankfurt (preußische Provinz Brandenburg), an der Eilang; Wollspinnerei, Tuchfabrikation, Rindvieh u. Pferdemärkte; 3250 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reppen — Reppen, Kreisstadt des Kreises Weststernberg im preuß. Regbez. Frankfurt, an der Eilang, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien R. Stettin, Frankfurt a. O. Posen u. a., 69 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Rettungshaus, Amtsgericht, bedeutende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reppen — Reppen, Stadt im preuß. Reg. Bez. Frankfurt, an der Eilang, (1905) 4579 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reppen — Rẹppen,   polnisch Rzepin [ ʒɛpin], Stadt in der Woiwodschaft Lebus (bis 1998 in der aufgelösten Woiwodschaft Gorzów [Landsberg]), Polen, 6 400 Einwohner; Baustoffindustrie; Bahnknotenpunkt.   Geschichte:   Reppen, vermutlich in der 2. Hälfte… …   Universal-Lexikon

  • reppen — zufuhren der Leine durch einen zweiten Mann, um ein schnelles und sicheres Arbeiten zu ermoglichen …   Maritimes Wörterbuch

  • Reppen — m. PL Řepín, Rzepin …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Reppen — * Man kann sik nich repp n noch rög n. – Eichwald, 1584 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Else Reppen — (14 November, 1933 28 February, 2006) was a Norwegian philanthropist, Pentecostal and a strict advocate of temperance. During her lifetime she was well known of serving others and caring little for herself. In 1984, she founded Action Poland… …   Wikipedia

  • Iren Reppen — Infobox actor name = Iren Reppen imagesize = caption = birthname = birthdate = 19 December, 1965 birthplace = Harstad deathdate = deathplace = othername = occupation = Actress yearsactive = 1990 ndash; present spouse = domesticpartner = website …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”