Republik Angola

Republik Angola
República de Angola

Republik Angola

Flagge Angolas
Wappen Angolas
Flagge Wappen
Wahlspruch: Virtus Unita Fortior
(lat.,„Vereinigte Tapferkeit ist stärker“)
Amtssprache Portugiesisch
Hauptstadt Luanda
Staatsform Präsidialrepublik
Staatsoberhaupt Präsident José Eduardo dos Santos
Regierungschef Premierminister António Paulo Kassoma
Fläche 1.246.700 km²
Einwohnerzahl 12.127.100 (Apr. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte 9 Einwohner pro km²
BIP nominal (2007)[2] 61.356 Mio. US$ (62.)
BIP/Einwohner 3.757 US$ (89.)
HDI 0,446 (162.)
Währung 1 Kwanza = 100 Centimos
1 € = 96,98 AOA
100 AOA = 1,03 €
(Stand: 13. Februar 2009)
Unabhängigkeit von Portugal am 11. November 1975
Nationalhymne Angola Avante
Zeitzone WAT (UTC+1)
Kfz-Kennzeichen ANG
Internet-TLD .ao
Telefonvorwahl +244

Angola (dt. Aussprache: [aŋˈgoːla], port.: [ɐŋˈgɔlɐ]) ist ein Staat in Südwest-Afrika. Nationalfeiertag ist der 11. November, Tag der Unabhängigkeit (1975). Angola grenzt an Namibia, Sambia, die Demokratische Republik Kongo und den Atlantischen Ozean. Die von Angola annektierte Exklave Cabinda (ehemals Portugiesisch-Kongo) liegt ganz im Norden zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo am Atlantik.

Der Name Angola leitet sich von dem Titel Ngola der Könige von Ndongo, einem Vasallenstaat des Kongoreiches ab. Die Region erhielt ihren Namen durch die ersten portugiesischen Seefahrer, die dort an der schwarzafrikanischen Küste anlandeten und ein Padrão (plural: Padrões), ein steinernes Kreuz der Inbesitznahme für den portugiesischen König, errichteten. Weitere Padrões finden sich weiter südlich bei Walfischbucht und an der südafrikanischen Küste. (Deren Originale sind im Museum für Geschichte in Kapstadt erhalten geblieben.)

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Hauptartikel: Geographie Angolas

Die Republik Angola liegt zwischen 4° 22' und 18° 02' südlicher Breite sowie 11° 41' und 24° 05' östlicher Länge. Das Land gliedert sich grob in eine schmale Niederung entlang der Atlantikküste, die in Richtung Osten, zum Landesinneren hin, zum Hochland von Bie ansteigt: Es macht den größten Teil Angolas aus, ist im Süden flach und in der Landesmitte bergig. Der höchste Berg ist der in diesem Hochland liegende Môco mit 2619 m. Der Osten Angolas wird vom Sambesi durchflossen.

Klima

Angola teilt sich in drei Klimazonen ein:

An der Küste und im Norden des Landes ist es tropisch, das heißt es gibt das ganze Jahr hohe Tagestemperaturen zwischen 25 und 30 °C, nachts ist es nur unwesentlich kühler. Von November bis März ist Regenzeit. Das Klima wird sehr durch den kühlen Benguelastrom (17-26 °C) beeinflusst, was bedeutet, dass Nebel häufig ist. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 500 mm, im Süden kaum bei 100 mm jährlich.

Das Hochland im Zentrum und Süden des Landes ist gemäßigt-tropisch, es gibt vor allem im Winter deutlich Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. So liegen z. B. in Huambo die Temperaturen im Juli zwischen 25 °C tagsüber und 7-8 °C nachts, dazu kommt noch eine enorme Trockenheit. Ähnlich wie an der Küste ist die Regenzeit von Oktober bis April. Es fallen im Schnitt rund 1000 mm Regen pro Jahr

Im Südosten des Landes ist es überwiegend heiß und trocken, mit kühlen Nächten im Winter und Hitze und gelegentlichen Niederschlägen im Sommer. Die Jahresniederschläge schwanken um 250 mm.

Flora und Fauna

Die Vegetation reicht klimabedingt von tropischem Regenwald im Norden und in Cabinda, über Baumsavannen im Zentrum, bis zur trockenen Grassavanne, die durchsetzt ist mit Euphorbien (Wolfsmilchgewächse), Akazien und Affenbrotbäumen. Von Namibia ausgehend zieht sich entlang der Südwestküste ein Wüstenstreifen. Die Fauna Angolas ist reich an Wildtieren, es finden sich Elefanten, Flusspferde, Geparden, Gnus, Krokodile, Strauße, Nashörner und Zebras. Die Ausweitung der Landwirtschaft, aber auch die Zerstörungen durch die Bürgerkriege und der Handel mit Elfenbein gefährden das Überleben vieler Arten.

Wichtige Städte

Die fünf größten Städte sind:

Siehe auch: Liste der Städte in Angola

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung x1000
Karte der Volksgruppen in Angola, 1970

Die Bevölkerung Angolas setzt sich mehrheitlich aus drei Bantu-Volksgruppen zusammen, von denen jede ihre eigene Sprache spricht. 30 % der Bevölkerung sind Ovimbundu, 21 % Kimbundu und 12 % Ganguela. Zahlenmäßig weniger stark vertretene Volksgruppen sind z. B. mit 7 % die Nhaneca-Humbe, 5 % Xindunga, 3 % Bakongo, Ovambo (Ambo), Herero und Tshokwe (einschließlich Lunda). Etwa 2 % der Bevölkerung sind von gemischter Ethnizität. Die Portugiesen sind mit knapp 30.000 Menschen die größte nicht-angolanische Volksgruppe im Land. Bis 1974/75 lebten auch ca. 130 deutsche Familien (sog. Angola-Deutsche) als Siedler oder Unternehmer im Land, vor allem in den Regionen um Huambo und Benguela; in der Stadt Benguela gab es seinerzeit sogar eine deutsche Schule. Die meisten haben seither aber das Land verlassen.

Sprachen

Portugiesisch ist zwar Amtssprache in Angola; am weitesten verbreitet sind jedoch Umbundu (37 %, von der ethnischen Gruppe Ovimbundu gesprochen), Kimbundu oder Mbundu (25 %) und Kikongo (13 % von der ethnischen Gruppe Bakongo gesprochen) sowie dessen Kreolvariante Kituba),[3] und andere Sprachen wie Chilunga, Lingala, Ngangela, Oshivambo (Kwanyama, Ndonga), Otjiherero, und Chokwe. In Angola werden insgesamt 41 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen.[4]

Gesundheitsversorgung

Die Ernährungs- und Gesundheitssituation der angolanischen Bevölkerung ist größtenteils katastrophal. Nur ca. 30 % der Bevölkerung haben Zugang zu grundlegender medizinischer Versorgung und nur 40 % haben Zugang zu ausreichend reinem Trinkwasser. Jährlich sterben tausende Menschen an eigentlich leicht heilbaren Krankheiten wie Durchfallerkrankungen oder Atemwegsentzündungen. Daneben sind Malaria, Meningitis, Tuberkulose und Erkrankungen durch Wurmbefall verbreitet. Etwa ein Drittel der Bevölkerung ist teilweise oder vollständig von ausländischen Nahrungsmittelhilfen abhängig.

Die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren ist die zweithöchste der Welt, statistisch stirbt alle drei Minuten ein Kind in Angola. Aufgrund der mangelnden medizinischen Versorgung ist auch die Zahl der Frauen, die während der Geburt sterben, extrem hoch. Nach einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation vom Juni 2007 liegt die durchschnittliche Lebenserwartung in Angola bei etwa 40 Jahren.

Religion

Über 50 % der Bevölkerung sind Katholiken, rund 10 % Protestanten, 1,65 % neuapostolische Christen, 35 % hängen Naturreligionen an. Der Anteil an Muslimen (hauptsächlich sunnitisch) ist mit schätzungsweise 2 % gering. Zeugen Jehovas sind in 966 Gemeinden mit einer Zahl von ca. 68.000 aktiven Mitgliedern erfasst.[5]

Geschichte

Königin Nzinga von Matamba verhandelt mit portugiesischen Kolonialherren

Hauptartikel: Geschichte Angolas

Die ersten Bewohner des heutigen Angola waren Khoisan, die später weitgehend von Bantu-Volksgruppen verdrängt wurden. 1483 begann die Errichtung von portugiesischen Handelsposten an der Küste, die schließlich zur Kolonialisierung überging. 1975 erlangte Angola die Unabhängigkeit, der Bürgerkrieg zwischen den früheren Unabhängigkeitsbewegungen MPLA (die die Regierung stellte) und UNITA hielt jedoch bis 2002 an. Unterdessen ist der Wiederaufbau des Landes in Gang.

Politik

Zur Zeit ist die politische Macht auf die Präsidentschaft konzentriert. Die Exekutive besteht aus dem Präsidenten, José Eduardo dos Santos, der zugleich Oberkommandierender der Streitkräfte ist, dem Premierminister (zur Zeit Fernando da Piedade Dias dos Santos) und dem Ministerrat. Der Ministerrat, bestehend aus allen Regierungsministern und Vizeministern, trifft sich regelmäßig, um über politische Themen zu diskutieren. Die Gouverneure der 18 Provinzen werden vom Präsidenten ernannt und handeln nach seinen Vorstellungen. Das Verfassungsrecht von 1992 begründet die wesentlichen Merkmale der Regierungsstruktur und nennt die Rechte und Pflichten der Bürger. Das Rechtssystem, welches auf dem portugiesischen Recht und dem Gewohnheitsrecht basiert, ist schwach und bruchstückhaft. Gerichte sind nur in zwölf von mehr als 140 Stadtverwaltungen tätig. Das oberste Gericht dient als Rechtsmittelinstanz. Ein Verfassungsgericht – mit der Fähigkeit einer unparteiischen Bewertung – wurde niemals ernannt, obwohl es das Gesetz vorsieht.

Der 27 Jahre andauernde Bürgerkrieg in Angola hat die politischen und gesellschaftlichen Einrichtungen des Landes zerstört. Die UN vermutet, dass es in Angola 1,8 Millionen Flüchtlinge gibt. Ungefähr vier Millionen Menschen sind vom Krieg betroffen. Täglich spiegeln die Lebensbedingungen im ganzen Land, besonders in Luanda (durch immense Landflucht ist die Hauptstadt auf ungefähr 2,7 Millionen Einwohner angewachsen), den Zusammenbruch der Verwaltungsinfrastruktur und der vielen gesellschaftlichen Einrichtungen wider. Krankenhäuser haben weder Medikamente noch eine Grundausstattung, Schulen haben keine Bücher und Angestellte im öffentlichen Dienst besitzen keine Ausstattung, um ihrer täglichen Arbeit nachzugehen.

Am 5. und 6. September 2008 wählten die Angolaner erstmals seit Ende des Bürgerkrieges ein neues Parlament. Nach Auffassung von Wahlbeobachtern der SADC und der Afrikanischen Union (AU) verlief die Wahl "allgemein frei und fair". [6] Beobachter der EU wiesen zwar auf die sehr gute technische und logistische Vorbereitung der Wahlen, die hohe Wahlbeteiligung sowie den friedlichen Prozess der Stimmabgabe hin. Kritisiert wurde allerdings die chaotische Durchführung der Wahlen vor allem in der Hauptstadt Luanda. Nach Auffassung internationaler Beobachter bestanden in der Zeit vor den Wahlen keine freien und für alle Parteien gleichen Voraussetzungen für faire Wahlen. Es wird von fast allen Beobachtern übereinstimmend hervorgehoben, dass die staatlichen Medienanstalten massiv zugunsten der MPLA missbraucht wurden, freier Zugang zu den elektronischen Medien für die Oppositionsparteien außerhalb Luandas nicht gegeben war. Die angolanische Zivilgesellschaft spricht von staatlich finanzierten Wahlgeschenken durch die MPLA und Einschüchterungen durch deren Sympathisanten. [7] Die MPLA gewann die Wahl mit knapp 82 Prozent der abgegebenen Stimmen, während die UNITA etwas mehr als 10 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen konnte.[8] Die größte Oppositionspartei legte zunächst Beschwerde gegen die Wahl ein, gestand nach deren Ablehnung jedoch ihre Niederlage ein. [9]

Parlamentsparteien

  • FDA – Foro Democrático Angolano; Demokratisches Forum Angolas
  • FNLAFrente Nacional da Libertação de Angola; Nationale Front der Befreiung Angolas
  • MPLAMovimento Popular de Libertação de Angola; Volksbewegung der Befreiung Angolas (unter Führung von José Eduardo dos Santos, Mehrheit in der Nationalversammlung seit 1975, bis 1991 Einheitspartei mit marxistischer Prägung)
  • PAJOCA – Partido Angolano da Juventude Operária; Angolanische Partei der Arbeiterjugend
  • PRD – Partido Renovador Democrático; Partei der Demokratischen Erneuerung
  • PRS – Partido de Renovação Social; Partei der Sozialen Erneuerung
  • TRD – Tendência de Reflexão Democrática
  • UNITAUnião Nacional para a Independência Total de Angola; Nationale Union für die völlige Unabhängigkeit Angolas (Übergangsleitung: Paulo Lukamba „Gato“, ist die stärkste Oppositionspartei und verfügt nach dem Protokoll von Lusaka von 1994 über vier Minister und sieben Vizeminister in der Regierung)
  • UNITA-Renovada – (Generalsekretär: Jorge Valentim, seit Oktober 2002 wieder Teil der UNITA)

Anmerkung: Über ein Dutzend weitere kleine Parteien stellten bei den Wahlen 1992 Kandidaten auf. Diese bekamen aber nur wenige Sitze in der Nationalversammlung und haben somit nur geringen Einfluss auf die Politik des Landes.

Gewerkschaften

  • UNTA (União Nacional dos Trabalhadores Angolanos); Nationale Union der angolanischen Arbeiter
  • CGSILA (Confederação Geral dos Sindicatos Independentes e Livres de Angola); Allgemeiner Bund der freien und unabhängigen Gewerkschaften Angolas

Internationale Organisationen

Angola ist seit 1976 Mitglied der Vereinten Nationen und seit 1996 Mitglied der WTO.[10]

Verwaltungsgliederung

Karte der Provinzen Angolas

Angola gliedert sich in 18 Provinzen (portugiesisch: províncias, Singular - província); die Hauptstädte der Provinzen stehen in Klammern.

Wirtschaft

Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 19,493 Mrd. US-Dollar (2004) ist Angola die achtgrößte afrikanische Volkswirtschaft.

Angolas Wirtschaft leidet jedoch immer noch unter den Folgen des jahrzehntelangen Bürgerkriegs. Mehr als die Hälfte der Bürger ist arbeitslos, fast drei Viertel leben unterhalb der Armutsgrenze. Im Human Development Index der UNO nimmt Angola einen Platz unter den letzten zehn ein. Die Auslandsverschuldung beläuft sich auf über neun Milliarden US-Dollar. Dank seiner Bodenschätze - vorrangig der Ölvorkommen - gelang dem Land während der letzten Jahre ein großer wirtschaftlicher Aufschwung. Das Wirtschaftswachstum Angolas ist momentan das größte in Afrika.

  • natürliche Ressourcen. Angola besitzt reiche Erdöl-Vorkommen, Diamanten und Mineralien, die in Minen im Nordosten des Landes gefördert werden. Die Bodenschätze machen das Land zu einem der reichsten Länder Afrikas. Der Großteil der angolanischen Wirtschaft lebt vom Öl und seinen Produkten. Seit April 2008 ist das Land der derzeit größte Erdölproduzent Afrikas noch vor Nigeria, welches durch Unruhen in den Fördergebieten in der Produktion zurückgefallen ist.[11] Die Erlöse aus dem Handel mit Erdöl machen über 90 % der Exporte, über 80 % des Staatshaushaltes und ca. 50 % des Bruttoinlandsproduktes Angolas aus. Wichtigster Abnehmer von Erdöl sind die Vereinigten Staaten. 1975 wurden zusätzlich Uranvorkommen an der Grenze zu Namibia entdeckt. Zum 1. Januar 2007 wurde Angola als 12. Mitglied der OPEC aufgenommen, nimmt an dem Quotaregime allerdings erst seit März 2007 teil[12]
  • Landwirtschaft. Etwa 85 % der arbeitenden Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig. Das wichtigste Agrarprodukt für den Export ist Kaffee, gefolgt von Zuckerrohr. Weitere wichtige Ausfuhrgüter sind Mais und Kokosöl. Die Produktion von Kartoffeln, Reis und Kakao ist ebenfalls erwähnenswert. Die Zucht von Rindern und Ziegen ist relativ weit verbreitet. Insgesamt leidet die Landwirtschaft immer noch schwer unter den Folgen des Bürgerkriegs. Wegen der Gefahr durch übriggebliebene Landminen weigern sich viele Bauern, ihre Felder zu bewirtschaften. So reicht die agrarische Produktion nicht aus, um den eigenen Bedarf zu decken, und das Land ist auf den Import von Lebensmitteln angewiesen. Die Landwirtschaft befindet sich in einem leichten Aufschwung.
  • Industrie. Der tragende Industriezweig Angolas ist die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, vorrangig Getreide, Fleisch, Baumwolle, Tabak und Zucker; zusammen mit der Raffinierung von Erdöl. Wichtige Produkte sind weiterhin Dünger, Zellulose, Klebstoffe, Glas und Stahl.

Die wichtigsten Handelspartner für den Export von Gütern und Rohstoffen sind die USA, China, Frankreich, Belgien und Spanien. Importpartner sind überwiegend Portugal, Südafrika, USA, Frankreich und Brasilien.

Wirtschaftskennzahlen

Das Bruttoinlandsprodukt und der Außenhandel Angolas sind in den letzten Jahren aufgrund steigender Einkünfte durch die Erdölausfuhr massiv gewachsen.

Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich folgendermaßen:

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real
in % gegenüber dem Vorjahr
Jahr 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Veränderung in % gg. Vj. 3,2 3,0 3,1 14,4 3,3 11,2 ~ 21 ~ 14 ~ 31
Quelle: bfai[13] ~ = geschätzt
Entwicklung des BIP (nominal)
absolut (in Mrd. US$) je Einwohner (in Tsd. US$)
Jahr 2003 2004 2005 Jahr 2003 2004 2005
BIP in Mrd. US$ 14 20 33 BIP je Einw. (in Tsd. US$) 1,0 1,3 2,1
Quelle: bfai[14]
Entwicklung der Inflationsrate Entwicklung des Haushaltssaldos
in % gegenüber dem Vorjahr in % des BIP
("minus" bedeutet Defizit im Staatshaushalt)
Jahr 2003 2004 2005 2006 Jahr 2003 2004 2005 2006
Inflationsrate 98,3 43,6 ~ 23 ~ 13 Haushaltssaldo -7,2 -1,0 ~ 6,6 ~ 4,3
Quelle: bfai[15] ~ = geschätzt
Entwicklung des Außenhandels
in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
2003 2004 2005
Mrd. US$  % gg. Vj. Mrd. US$  % gg. Vj. Mrd. US$  % gg. Vj.
Einfuhr 3,0 53 3,3 8 8,5 159
Ausfuhr 8,5 17 11,5 35 20,1 81
Saldo 5,5 8,2 12,2
Quelle: bfai[16]

Militär

Die Streitkräfte Angolas unterhalten ein etwa 110.000 Mann starkes Militär, die Forças Armadas de Angola (FAA). Die jährlichen Ausgaben betragen etwa 180 Mio. US-Dollar. Es gibt drei Teilstreitkräfte: Heer, Marine sowie Luftwaffe und Luftabwehrkräfte, wovon das Heer zahlenmäßig bei weitem die größte darstellt. Militärisches Gerät stammt hauptsächlich aus der ehemaligen Sowjetunion. Kleine Kontingente sind in der Republik Kongo und der demokratischen Republik Kongo stationiert.

Kultur

Bildungswesen

Schulklasse in Kuito

In Angola gehen weniger als zwei Drittel der Kinder im schulfähigen Alter zur Schule. In den Grundschulen wiederholen 54 % der Kinder eine oder mehrere Klassen. Wenn die Kinder die 5. Klasse erreichen, gehen nur noch 6 % der Kinder ihrer Altersgruppe in die Schule. Diese hohe Schulabbrecherquote entspricht dem Mangel an Schulen mit 5. und 6. Klasse.

Mehr als die Hälfte der Schulen, die zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit 1975 existierten, wurden im Bürgerkrieg zerstört. Seit dem Frieden 2002 wurden große Anstrengungen unternommen, um die Situation zu verbessern. Es wurden mehr als 18.000 Klassenräume gebaut und 70.000 Lehrer haben ihre Arbeit an den Grundschulen aufgenommen. Die Mehrheit der neuen Lehrer hat keine pädagogische Ausbildung. Die Anzahl der Schüler in den Grundschulen stieg seit 2002 von 1,9 Millionen auf 4,9 Millionen. In der gleichen Zeit begann in Angola eine Schulreform mit der Absicht, die Inhalte der Schule für die Kinder relevanter zu machen und bessere Ergebnisse zu erzielen.

In Zusammenarbeit mit dem angolanischen Bildungsministerium betreibt die Hilfsorganisation Ajuda de desenvolvimento de Povo para Povo em Angola 7 Lehrerausbildungsstätten in Huambo, Caxito, Cabinda, Benguela, Luanda, Zaire und Bié, die so genannten Escolas dos Professores do Futuro, an denen bis Ende 2006 mehr als 1000 Lehrer für den Einsatz in den ländlichen Gebieten ausgebildet wurden. Bis 2015 sollen 8 weitere dieser Lehrerausbildungsstätten eingerichtet und 8000 Lehrer ausgebildet werden.[17]

Literatur

Einige bekannte angolanische Schriftsteller:

Musik

Das berühmteste angolanische Volkslied ist Kumbaya (Come by here, my Lord). Der Ursprung des Volksliedes ist jedoch umstritten. Einige Sprachforscher glauben, dass dieses Lied in Gullah, einer Kreolsprache von der Küste Georgias bzw. South Carolinas, entstand. Falls diese These stimmt, muss das Lied nach Angola gebracht worden sein. Demnach könnten es höchstwahrscheinlich amerikanische Missionare gewesen sein, die das Lied nach Angola brachten, wo es zu einer späteren Zeit wiederentdeckt wurde.

Pop-Musiker:

Sport

Fußball

Fans der angolanischen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland 2006

Am 8. Oktober 2005 gelang es der angolanischen Fußballnationalmannschaft, sich unerwartet für die WM 2006 in Deutschland zu qualifizieren. Ein knappes 1:0 beim Gruppenletzten in Ruanda reichte aus, um das Ticket zu lösen und Nigeria, das seit 1994 an jeder WM-Endrunde teilnahm, aus dem Wettbewerb zu werfen. Das angolanische Team nahm damit zum ersten Mal an einer WM-Endrunde teil. Weiterhin nahm die Mannschaft in den Jahren 1996, 1998, 2006 und 2008 an der Afrikameisterschaft teil und konnte zuletzt erstmalig das Viertelfinale erreichen.

Basketball

Die angolanische Basketballnationalmannschaft der Herren nahm als amtierender Afrikameister an der FIBA Basketball-Weltmeisterschaft 2006 in Japan teil. Sie war in einer Gruppe mit Spanien, Panama, Deutschland, Japan und Neuseeland. Angola belegte in der Gruppe den 3. Platz und qualifizierte sich für das Achtelfinale, in dem man aber an Frankreich scheiterte und abschließend den 9. Platz belegte.

Handball

Die Frauen-Handballnationalmannschaft hat bereits acht mal den Afrikameistertitel geholt und ist zudem als erste afrikanische Mannschaft bei einer WM in die Endrunde gelangt.

Literatur

  • Alley, Patrick (1999): Angolas Reichtum ist sein Verhängnis. In: Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Entwicklungsdienst (Hg.): Der Überblick. 2/99. Leinfelden-Echterdingen, S. 37-40.

Association of Episcopal Conferences of the Central African Region ACERAC (2002): The Church and Poverty in Central Africa: The Case of Oil. Malabo.

  • Bösl, Anton (2008). Die Parlamentswahlen in Angola 2008. Ein Land auf dem Weg in die Ein-Parteien-Demokratie, KAS Auslandsinformationen 10/2008. http://www.kas.de/wf/de/33.15186/
  • Davidson, Basil (1984): Portuguese-speaking Africa. In: Crowder, Michael (Hg.): The Cambridge History of Africa. Vol.8. Cambridge, S. 755-806.
  • Decke, Bettina (1981): A terra é nossa – Koloniale Gesellschaft und Befreiungsbewegung in Angola. Bonn.
  • Dietrich, Christian (2000a): Inventory of formal diamond mining in Angola. In: Cilliers, Jakkie; Dietrich, Christian (Hg.): Angola’s war economy. Pretoria, S. 141-172.
  • Dietrich, Christian (2000b): Porous borders and diamonds. In: Cilliers, Jakkie; Dietrich, Christian (Hg.): Angola’s war economy. Pretoria, S. 317-345.
  • Dietrich, Christian (Hg.): Angola’s war economy. Pretoria, S.173-194.
  • Dietrich, Richard H.(2000): Ethical considerations for multinationals in Angola. In: Cilliers, Jakkie; Dietrich, Christian (Hg.): Angola’s war economy. Pretoria, S.237-254.
  • Ennes Ferreira, Manuel (1994): Die Makroökonomische Struktur Angolas. In: Kuder, M.; Möhlig, Wilhelm J.G. (Hg.):Angola. München, S. 293-326.
  • Fleisch, Axel (1994): Die ethnographische und linguistische Situation in Angola. In: Kuder, M.; Möhlig, Wilhelm J.G. (Hg.):Angola. München, S. 85–133.
  • Global Witness (1999): A Crude Awakening: The Role of the Oil and Banking Industries in Angola’s Civil War and the Plunder of State Assets. London.
  • Global Witness (1998): A rough trade: The Role of Companies and Governments in the Angolan Conflict. London.
  • Global Witness (2000): Conflict Diamonds: Possibilities for the Identification, Certification and Control of Diamonds. London.
  • Global Witness (2002): Os Homens dos Presidentes. London.
  • Hodges, Tony (2001): Angola from Afro-Stalinism to Petro-Diamond Capitalism. Bloomington, Indianapolis.
  • Human Rights Watch (2001): The Oil Diagnostic in Angola: An Update Complete Report. New York.
  • International Monetary Fund (2002): Mission Concluding Statements: Angola-2002 Article IV Consultation, Preliminary Conclusions of the IMF mission. Washington D.C..
  • Internationa Monetary Fund (1999): IMF Staff Country Report No. 99/25: Angola: Statistical Annex. Washington, D.C..
  • Kuder, Manfred (1994a): Abriß der Geschichte Angolas in der portugiesischen Zeit. In: Kuder, M.; Möhlig, Wilhelm J.G. (Hg.): Angola. München, S. 135–181.
  • Kuder, Manfred (1994b): Angola seit der Unabhängigkeit. In: Kuder, M.; Möhlig, Wilhelm J.G. (Hg.): Angola. München, S. 183 – 234.
  • Kuder, Manfred (1994c): Die großräumlich Landschaftsgliederung. In: Kuder, M.; Möhlig, Wilhelm J.G. (Hg.): Angola. München, S. 19 – 84.
  • Kuder, Manfred (1997): Die Gemeinschaft der Staaten portugiesischer Sprache. DASP-Reihe 68-70, Bonn.
  • Kuder, Manfred (2003): Erdöl und Diamanten:Angolas umkämpfte Exportgüter. In: Geographische Rundschau, Jg.55,Heft 7/8. Braunschweig, S. 36-38.
  • Kuder, Manfred (1994d): Wirtschaftsstrukturen, Wirtschaftsräume und wichtigste Wirtschaftsgüter. In: Kuder, M.; Möhlig, Wilhelm J.G. (Hg.): Angola. München, S. 235–326.
  • Loiseau, Yves und de Roux, Pierre-Guillaume (1989): Jonas Savimbi. Köln.
  • Luansi, Lukonde (2001): Angola – Das Scheitern des Transitionsprozesses. In: Paes, Wolf-Christian; Krause, Heiko (Hg.): Zwischen Aufbruch und Zusammenbruch – Demokratisierung im Südlichen Afrika. Wissenschaftliche Reihe der INISA, Bd. 3. Bonn, S. 153-179.
  • Malaquias, Assis (2001): Diamonds are a guerrillas’s best friend. In: Third World Quarterly. Bd. 22 (3). London, S. 311-325.
  • Médecins sans frontières (2002): Angola uma população sacrificada. Brüssel.
  • Messiant, Christine (2001): Angola: Une <victoire> sans fin?. In: Politique Africaine. Nr. 81,März. Paris, S. 143-161.
  • Messiant, Christine (1999): La fondation Eduardo dos Santos (Fesa): A propos de „l’investiment“ de la société civile par le pouvoir angolais. In: Politique Africaine. Nr. 73, März. Paris, S. 82-102.
  • Möhlig, Wilhelm J.G. (1981): Die Bantusprachen im engeren Sinn. In: Heine, B. et al. (Hg): Die Sprachen Afrikas. Hamburg, S. 77-116.
  • Paes, Wolf-Christian (2000): Reiches Land, Armes Land: Ölproduktion und der Krieg in Angola. In: Illoyal – Journal für Antimilitarismus, Nr.12. Berlin, S.8.
  • Pinto Escoval, Alfredo (2004): Angola. In: Gieler, Wolfgang (Hg.): Handbuch der Außenwirtschaftspolitiken. Bonn. ISBN 3-8258-6920-2
  • Reno, William (2000): The real (war) economy of Angola. In: Cilliers, Jakkie; Dietrich, Christian (Hg.): Angola’s war economy. Pretoria, 219-235.
  • Schümer, Martin (1984): Angola-Konflikt. In: Nohlen, Dieter (Hg): Internationale Beziehungen, Pipers Wörterbuch zur Politik. Bd. 5. München, S.44-46.
  • Tvedten, Inge (2002): La scène angolaise. Limites et potentiel des ONG. In: Lusotopie 2002/1. Paris, S. 171-188.
  • UN (2000): Final Report of the UN Panel of Experts on violations of Security Council sanctions against Unita. In: UN Security Council document S/2000/203. New York.

UN (1999): UNITA-Renovada holds party congress. In: UN: The Angolan Mission Observer. Bd. Feb. 1999. New York.

  • UNDP (2002): A Descentralização de Angola. Luanda.
  • UNHCHR (1999): Report on the question of the use of mercenaries as a means of violating human rights and impending the exercise of the right of peoples to self-determination, submitted by Mr. Enrique Ballesteros (Peru), Special Rapporteur pursuant to Commission resolution 1998/6. Genf.
  • UNICEF (1998): Angola – Multiple Indicator Cluster Survey 1996. Luanda.

Verschave, François Xavier (1995): Dunkelmänner, schwarz und weiß. In: Der Überblick. Jg. 31 Heft 2/95. Leinfelden-Echterdingen, S. 74-77.

  • Vines, Alex (1994): Planmäßige Verwüstung Angolas. In: Der Überblick. Jg. 30 Heft 4/94. Leinfelden-Echterdingen, S. 99-101.
  • Wess, Wilhelm (2001): Vor Zehn Jahren verließen die Kubaner Angola. In: Deutsche Gesellschaft für die afrikanischen Staaten portugiesischer Sprache (Hg.): DASP-Heft Angola. DASP-Reihe Nr. 96. Bonn, S. 6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Welt-in-Zahlen.de > Länderinformation > Angola
  2. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  3. Angola, Gesellschaft und Kultur
  4. Languages of Angola. In: Ethnologue: Languages of the World, Fifteenth edition. Abgerufen am 17. Februar 2009. (englisch)
  5. Wachtturmgesellschaft: Jahrbuch der Zeugen Jehovas 2009, S. 32
  6. Beobachter ziehen nach Wahl in Angola positive Bilanz, 8. September 2008
  7. Teilweise frei - aber keinesfalls fair. Die Parlamentswahlen in Angola 2008, 11. September 2008
  8. Angola's ruling MPLA wins parliamentary poll, 10. September 2008
  9. Bericht der Tagesschau, 9. September 2008
  10. Der Fischer Weltalmanach 2008, Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-72008-8
  11. Angola now Africa's largest oil producer. AfricaNews.com, 16. Mai 2008
  12. OPEC press information on decisions of December 2006 Abuja conference
  13. Entwicklung des BIP von Angola bfai, 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  14. Entwicklung des BIP von Angola (absolut): bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  15. Entwicklung der Inflationsrate von Angola: bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  16. Entwicklung des Außenhandels von Angola: bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  17. Ajuda de Desenvolvimento de Povo para Povo em Angola (ADPP, eine NGO); Expansionsplan des Ministeriums mit ADPP

-12.3517.357Koordinaten: 12° S, 17° O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angola Avante — Angola Avante! Titel auf Deutsch Vorwärts Angola! Land Angola  Angola Verwendungszeitraum 1975 heute Text Manuel Rui Alves Monteiro Melodie Rui Alberto Vieira Dias …   Deutsch Wikipedia

  • Angola (Begriffsklärung) — Angola bezeichnet: die Republik Angola die ehemalige Volksrepublik Angola Orte in den Vereinigten Staaten: Angola (Indiana) Angola (Kansas) Angola (Louisiana) Angola (New York) Angola (Virginia) Angola by the Bay (Delaware) Angola Lake Shore… …   Deutsch Wikipedia

  • Angola — República de Angola (port.) Repubilika ya Ngola (Kimbundu, Umbundu und Kikongo) Republik Angola …   Deutsch Wikipedia

  • Angola — An|go|la; s: Staat in Afrika. * * * Angola,     Kurzinformation:   Fläche: 1 246 700 km2   Einwohner: (2000) 10,15 Mio.   Hauptstadt: Luanda   Amtssprache: Portugi …   Universal-Lexikon

  • Angola-Mantelaffe — Angola Stummelaffe Systematik Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini) Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae) Unterfamilie: Schlank und Stummelaffen (Colobinae) …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Indonesien — Republik Indonesia Republik Indonesien …   Deutsch Wikipedia

  • Angola-Stummelaffe — (Colobus angolensis) Systematik Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Angola-Kusimanse — Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie: Katzenartige (Feloidea) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Angola-Vertrag — Inhaltsverzeichnis 1 Vorkoloniale Geschichte im Mittelalter 2 Portugiesische Herrschaft 3 Angola Vertrag 4 Autonomie und Unabhängigkeitskampf 5 Die erste Regierung …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Namibia — Dieser Artikel befasst sich mit dem afrikanischen Staat Namibia. Für andere Bedeutungen, siehe Namibia (Begriffsklärung). Republic of Namibia Republik Namibia …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”