Rheinisch-Bergischer Kalender

Rheinisch-Bergischer Kalender

Der Rheinisch-Bergische Kalender ist das Heimatjahrbuch für das Bergische Land. Die zahlreichen Artikel in jeder Ausgabe beschäftigen sich mit allen Facetten des Lebens im Bergischen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der erste Kalender erschien 1920 im Eigenverlag des Berufsschullehrers August Kierspel. Er trug den Titel Bergischer Volkskalender. Der Pädagoge und Heimatforscher Anton Jux übernahm 1925 die Schriftleitung, die er mit Unterbrechungen bis 1960 innehatte. Ab 1926 erschien der Kalender im Heider-Verlag in Bergisch Gladbach. Von 1933 bis 1939 übernahm der Verlag Emil Pilgram in Hoffnungsthal die Ausgabe. Aufgrund des Weltkrieges und der Nachkriegszeit folgten zehn Jahre ohne Kalender.

Im Herbst 1949 erschien der Kalender für 1950. Ab 1955 übernahm der Rheinisch-Bergische Kreis für einige Jahrzehnte die Herausgabe und die Schriftleitung, unverändert im Heider-Verlag. Seit 2004 ist der Verlag auch wieder Herausgeber des Kalenders. Die Ausgabe 2006 wird vom Verlag als 76. Ausgabe gezählt. Dabei beruft er sich auf die Tradition seit 1920 mit einer Unterbrechung von zehn Jahren.

In diesem Zeitraum hat die Buchreihe einige Änderungen im Titel erfahren:

  • 1920 – Bergischer Volkskalender
  • 1921 – Bergischer Kalender
  • 1922 – der Jahrgang fiel aus
  • 1925 – Bergischer Kalender. Ein Jahrbuch für das bergische Haus und die bergische Schule.
  • 1934 – Bergischer Heimatkalender
  • 1937 – Jahrbuch des Rheinisch-Bergischen Kreises
  • 1950 – Bergischer Kalender. Ein Heimatjahrbuch für Stadt und Land.
  • 1960 – Rheinisch-Bergischer Kalender. Heimatjahrbuch für den Rheinisch-Bergischen Kreis.
  • 1980 – Rheinisch-Bergischer Kalender. Heimatjahrbuch für das Bergische Land.
  • 2007 – Rheinisch-Bergischer Kalender. Jahrbuch für das Bergische Land.

Die Namensänderungen zeigen die veränderten Einstellungen der Verantwortlichen und die veränderten äußeren Umstände. Der Untertitel wurde 1980 geändert, weil das Gebiet des Rheinisch-Bergischen Kreises durch die kommunale Neuordnung zum 1. Januar 1975 (Köln-Gesetz) stark verändert wurde.

Das Erscheinungsbild der Bücher wurde immer wieder den modernen Möglichkeiten angepasst. Der Inhalt richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen des angesprochenen Leserkreises – allen Menschen, die im Bergischen Land leben oder in der Fremde mit ihm verbunden sind.

Inhalt

Als Beispiel sollen hier die Rubriken der Ausgabe für 2006 genannt werden:

  • Bergische Geschichte(n)
  • Menschen für Menschen
  • Kulturpfade
  • Mittendrin
  • Portraits
  • Handwerk, Gewerbe und Industrie
  • Burgen und Schlösser
  • Natur und Umwelt
  • Erzählungen aus dem Bergischen
  • Lyrik der Heimat
  • Chronik/Wahlergebnisse
  • Ehrungen und Auszeichnungen

Insgesamt haben 37 Autoren an dieser Ausgabe mitgewirkt.

Ein Inhaltsverzeichnis der Kalender seit 1984 ist auf der Webseite des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen einsehbar.

Jedes Jahr wird auch eine Ehrenliste der Förderer veröffentlicht. Manche Namen erscheinen über Jahrzehnte immer wieder.

Eine vollständige Sammlung der Kalender ist im Archiv und in der Bücherei des Rheinisch-Bergischen Kreises vorhanden. Auch in fast allen öffentlichen Büchereien im Bergischen Land kann man die Jahrbücher einsehen oder ausleihen.

Schriftleitung und Autoren

Nachdem Anton Jux fast vier Jahrzehnte den Kalender betreut hatte, übernahm nach einer Übergangszeit ab 1971 die Kreiskulturreferentin Ursula Schmidt-Goertz die Schriftleitung für die folgenden drei Jahrzehnte. Seit 2004 ist Dr. Norbert Orthen als Schriftleiter tätig.

Auch unter den Autoren gibt es zahlreiche langjährige Mitarbeiter. Zu den Autoren der ersten Stunde gehörte Albert Siebenmorgen, der seit 1925 bis 1969 immer wieder mit Artikeln, Fotos, Zeichnungen und Karten seine Beiträge leistete.

Literatur

  • Ursula Schmidt-Goertz: Chronologisches. Zur Geschichte des Heimatkalenders. In Rheinisch-Bergischer Kalender 1975, 45. Jahrgang, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, S. 6, keine ISBN
  • Hans Heider: Zur Kalendergeschichte: Ein Jubiläum besonderer Art. Vorwort des Verlegers. In: Rheinisch-Bergischer Kalender 1980, 50. Jahrgang, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, S. 4-5, keine ISBN
  • Joh. Heider Verlag (Hrsg.): Rheinisch-Bergischer Kalender 2006. 76. Jahrgang, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, ISBN 3-87314-413-1
  • Max Morsches: Jubiläumsjahrgang 2005. In: Rheinisch-Bergischer Kalender. 2005, Heider, Bergisch Gladbach 2004, S. 8-17.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinisch-Bergischer Kreis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisch-Bergisch — Als rheinisch bergisch werden bezeichnet: ein Kreis in Nordrhein Westfalen sowie (abnehmend) ein Teil seiner nördlichen Umgebung, siehe Rheinisch Bergischer Kreis die Rheinisch Bergische Eisenbahn Gesellschaft mbH in Mettmann der Rheinisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisch-bergisch — Als rheinisch bergisch werden bezeichnet: ein Kreis in Nordrhein Westfalen sowie (abnehmend) ein Teil seiner nördlichen Umgebung, siehe Rheinisch Bergischer Kreis die Rheinisch Bergische Eisenbahn Gesellschaft mbH in Mettmann der Rheinisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Siebenmorgen — (* 15. Dezember 1894 in Rösrath; † 2. November 1978 in Borken) war ein deutscher Fotograf, Maler, Heimatforscher und Lehrer. Das ZDF sendete im September 1976 ein filmisches Porträt über ihn. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Asselborner Hof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergisch-Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Kraemer — (* 31. August 1926 in Westfalen; † 16. März 1991 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Politiker der CDU. Nach Krieg und Gefangenschaft war er bereits in den 1950er Jahren Mitglied des Rates der Stadt Münster. Aufgrund seiner beruflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Ruppert — (* 6. Oktober 1931 in Aachen) ist ein deutscher Kernphysiker. Er lebt in Bergisch Gladbach. Leben Nach dem Abitur studierte Ruppert Physik an der RWTH Aachen. Nach seinem Abschluss als Diplom Physiker 1961 trat er in das Unternehmen Interatom[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergischen Land — Das Bergische Land ist eine bis 519 m ü. NN hohe Region in Nordrhein Westfalen (Deutschland), welche neben dem Städtedreieck Remscheid–Solingen–Wuppertal auch den Kreis Mettmann, die kreisfreie Stadt Leverkusen, den Rheinisch Bergischen und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichlingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”