Rheinwaldhorn

Rheinwaldhorn

pd5

Rheinwaldhorn
Rheinwaldhorn

Rheinwaldhorn

Höhe 3'402,2 m ü. M.
Lage Grenze Tessin/Graubünden, Schweiz
Gebirge Adula-Alpen
Dominanz 35,1 kmfd1
Schartenhöhe 1'337 m ↓ San-Bernardino-Passfd3
Geographische Lage (722935 / 150398)46.4936111111119.043402.2Koordinaten: 46° 29′ 37″ N, 9° 2′ 24″ O; CH1903: (722935 / 150398)
Rheinwaldhorn (Schweiz)
Rheinwaldhorn
Erstbesteigung Placidus a Spescha, Juni 1789
Besonderheiten höchster Gipfel des Tessins


Das Rheinwaldhorn, italienisch entsprechend Adula oder Pizzo del Cadabi, rätoromanisch Piz Valrain bzw. Piz Valragn oder Pez Valrein [1], ist mit 3'402,2 m ü. M. der höchste Berg der geographisch weiteren Adula-Alpen. Weitere heute ungebräuchliche Namen waren Rheinwaldspitze, Schneehorn, Adulahorn und Moschelhorn [2]. Sowohl Tacitus als auch Strabo und Ptolemäus erwähnen "ADULA MONS", es ist aber unklar, ob hier die heutige Adula-Gruppe gemeint ist oder der Name damals noch eine weiträumigere Bedeutung hatte [3].

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Gipfel befindet sich auf der Grenze der Kantone Tessin und Graubünden in den Lepontinischen Alpen und ist der höchste Gipfel des Tessins. Die Kantonsgrenze verläuft über den Nordgrat und den Südostgrat.

Erstbesteigung

Im Juni 1789 gelang Pater Placidus a Spescha aus dem Kloster Disentis mit dem Rheinwaldhorn eine der ersten nachweisbaren Besteigungen eines über 3000 Meter hohen Berges in den Alpen. Die Besteigung erfolgte von der Zapportseite aus über den Nordgrat[4].

Der Begriff Adula

Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Adula wie auch bei Claudius Ptolemäus immer das gesamte Gebiet, siehe dazu Adula-Alpen und Adula-Gruppe[5]. Da der Rheinwaldhorn-Gipfel jedoch als höchster Punkt von weither als freistehender Berggipfel sichtbar ist, wird seine Stellvertreterrolle für das gesamte Gebirgsmassiv als geographischer Orientierungspunkt - und somit der in der italienischen Sprache gebräuchliche Name Adula für den Einzelgipfel - verständlich. Historisch wurde die Adula-Gruppe wie auch der südöstlich der Gruppe gelegene, erst relativ spät nach dem heiligen Bernhard benannte San Bernardino-Pass als Vogels- oder Vogelberg bezeichnet [6]. Der heute laut Landeskarte und SAC Clubführer Vogelberg genannte Gipfel (Spitze auf 3'172 m ü. M.) liegt ca. 1 km südöstlich des Rheinwaldhorn - Gipfels zum San-Bernardino-Pass hin.

Aufstiegsrouten

Die üblichen Zugänge erfolgen von Torre oder vom Lago di Luzzone im Bleniotal über die Adulahütte 2012m des SAC oder die höher gelegene Adulahütte 2393m der UTOE, aus dem Val Malvaglia über die Capanna Quarnei 2107m, aus Vals über die Länta-Hütte oder vom Dorf Hinterrhein über die Zapporthütte. Die Aufstiege von der Länta- und Blenioseite führen über den Vadrecc di Bresciana und nach Überquerung des Grates auf den Läntagletscher und werden im SAC-Clubführer Graubünden 2 zwischen L und WS eingestuft. Die Zugänge von der Zapportseite (ohne Überschreitung der Läntalücke) sind teilweise erheblich schwieriger. Auf dem Rheinwaldhorn befindet sich ein Gipfelkreuz mit Buch. Der Gipfel gewährt aufgrund seiner Höhe und der nach Süden vorgeschobenen Lage eine hervorragende Aussicht vor allem auf die südlichen Alpen.

Gletscher am Rheinwaldhorn

Der Gipfel ist in W, N und O von den Gletschern Vadrecc di Bresciana, dem zerrissenen Läntagletscher und dem kleineren Paradiesgletscher eingerahmt. Der Vadrecc di Bresciana ist der größte Gletscher des Tessins, geht aber stark zurück; von 2000 bis 2010 betrug der Längenverlust 244 Meter[7] bei einer geschätzten Gesamtlänge von 2,4 km[8].

Nationalpark

Das Rheinwaldhorn soll Teil des in Planung befindlichen Parc Adula werden. Der Gipfel würde dann zur Kernzone des Parks gehören[9].

Galerie

Weblinks

 Commons: Rheinwaldhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rheinwaldhorn im Glossarium des Historischen Lexikons der Schweiz
  2. Clubführer Tessiner Alpen 3 von Giuseppe Brenna, deutsche Ausgabe 1996, S.299
  3. Erwähnt z.B. in http://www.bible-history.com/maps/romanempire/Alps.html
  4. SAC - Clubführer Bündner Alpen 2; 5. Auflage 1996
  5. Adūla. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, ‎ S. 134.
  6. The hand-book for travellers in Switzerland and the Alps of Savoy and Piedmont, 1811 p.90 (Google Books)
  7. Schweizerisches Gletschermessnetz
  8. Landeskarte der Schweiz 1:50000 Blatt 1253, Auflage 2001
  9. http://www.parcadula.ch/images/perimeter_parc_adula-large.jpg Parc Adula: Nationalparkprojekt (Karte), abgerufen am 27. Oktober 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinwaldhorn — Rheinwaldhorn, s. Adula …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rheinwaldhorn — Rheinwaldhorn,   höchster Gipfel des Adulagebirges, Schweiz, 3 402 m über dem Meeresspiegel …   Universal-Lexikon

  • Rheinwaldhorn — Pour les articles homonymes, voir Rhein. Rheinwaldhorn Le Rheinwaldhorn Géographie …   Wikipédia en Français

  • Rheinwaldhorn — Infobox Mountain Name=Rheinwaldhorn Photo=Rheinwaldhorn0001.jpg Caption=Rheinwaldhorn, February 2006 Elevation=convert|3402|m|ft|0|lk=on Range=Lepontine Alps Prominence= Location=Ticino, Switzerland latd= 46|latm=29 |lats=37 |latNS=N longd=9… …   Wikipedia

  • Rheinwaldhorn — Sp Renvaldhornas Ap Rheinwaldhorn L k. Šveicarijoje (Adulos kk.) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Parc Adula — Rheinwaldhorn (Adula) …   Deutsch Wikipedia

  • Adula-Alpen — p1p5 Adula Alpen Teil der Adula Alpen Höchster Gipfel Rheinwaldhorn (3 402 …   Deutsch Wikipedia

  • Рейнвальдгорн — нем. Rheinwaldhorn итал. Adula …   Википедия

  • Adula-Gruppe — p1 Adula Gruppe Rheinwaldhorn Höchster Gipfel Rheinwaldhorn (3 402 m ü. M.) …   Deutsch Wikipedia

  • Rain posteriur — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehlt Hinterrhein Der Hinterrhein in Splügen Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”