Autonomie (Philosophie)

Autonomie (Philosophie)

Die Autonomie ( griech. autonomia: „Selbstständigkeit“), Eigengesetzlichkeit, Selbstgesetzgebung oder Willensfreiheit ist in der idealistischen Philosophie die Fähigkeit, sich als Wesen der Freiheit zu begreifen und aus dieser Freiheit heraus zu handeln. Auch wird Existenz von Autonomie in der Ethik als ein Kriterium herangezogen, nach dem Individuen ethische Rechte zugeordnet werden können.

Inhaltsverzeichnis

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola stellt in seinem Werk „Über die Würde des Menschen“ die Autonomie als besondere, gottgegebene Gabe des Menschen dar, die ihn von den Tieren unterscheidet. Er beschreibt, dass Gott als er sämtliche Geschöpfe auf der Erde erschaffen hatte, als letztes den Menschen schuf, also ein Wesen, das seine Schöpfung beurteilen konnte. Weil er alle besonderen Fähigkeiten bereits verteilt hatte, stellte Gott den Menschen in die Mitte der Welt und ließ ihn als einziges von allen Geschöpfen an allen Fähigkeiten teilhaben, so dass sich der Mensch als personales Wesen seinen Platz in der Welt selbst suchen kann.

Ein Autonomieverständnis, wie es Giovanni Pico della Mirandola entwarf, war grundlegend für die philosophische Strömung des Personalismus, wird aber in der heutigen Diskussion, die manchen Tieren Autonomie zugesteht und davon Rechte ableitet, als nicht mehr zeitgemäß betrachtet.[1]

Immanuel Kant

Immanuel Kant

Klassischer Philosoph der Autonomie ist Immanuel Kant, der Autonomie in der Ethik als die Bestimmung des sittlichen Willens allein durch die Vernunft bestimmt.

„Autonomie des Willens ist die Beschaffenheit des Willens, dadurch derselbe ihm selbst (unabhängig von aller Beschaffenheit der Gegenstände des Wollens) ein Gesetz ist. Das Prinzip der Autonomie ist also: nicht anders zu wählen, also so, daß die Maximen seiner Wahl in demselben Wollen zugleich als allgemeines Gesetz mit begriffen sein“

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten II: Die Autonomie des Willens als oberstes Prinzip der Sittlichkeit.

Die ethische Autonomielehre Kants richtet sich gegen den Eudämonismus (Glückseligkeit als Ziel allen Strebens), vor allem aber gegen die katholische Morallehre seiner Zeit, die zu seiner Zeit den sittlichen Willen fast ausschließlich einer Fremdgesetzlichkeit (d.h. einer Heteronomie) unterwirft. Damals stand dies einer protestantischen Ethik näher, in der der „gute Christ“ allein auf Grund seines Glaubens an Gott sittlich handelt.

„Die Autonomie des Willens ist das alleinige Prinzip aller moralischen Gesetze und der ihnen gemäßen Pflichten... Also drückt das moralische Gesetz nichts anderes aus, als die Autonomie der reinen praktischen Vernunft, d.i. der Freiheit, und diese ist selbst die formale Bedingung aller Maximen, unter der sie allein mit dem obersten praktischen Gesetze zusammenstimmen können“

Kritik der praktischen Vernunft, I § 8.

Die reale Möglichkeit der Autonomie hängt nach Kant von der Überwindung gegebener Formen der Abhängigkeit und Fremdbestimmung ab, auch wenn diese eine gewisse Sicherheit zu bieten scheinen. In diesem Sinn fordert Immanuel Kant in seiner Schrift Was ist Aufklärung? von einem Jeden den Mut, sich seines Verstandes zu bedienen.

Einzelnachweise

  1. Recht auf Autonomie statt Pflicht zur Leidensminimierung – Kritik an Konsequentialismus und Pathozentrismus, BALLUCH 2007

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Autonomie (Begriffsklärung) — Autonomie steht für: Autonomie, je nach Zusammenhang Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, Selbstverwaltung oder Entscheidungsfreiheit Autonomie des Kunstwerks in der Ästhetik Autonomie (Philosophie), in der Philosophie die Willensfreiheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Autonomie — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Autonomie individuelle — Autonomie Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Autonomie personnelle — Autonomie Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Philosophie morale de Kant — Philosophie pratique de Kant La Philosophie pratique de Kant désigne l usage de la raison pratique, par contraste avec l usage de la raison théorique, qui faisait l objet de la Critique de la raison pure. Elle englobe ainsi aussi bien la… …   Wikipédia en Français

  • Autonomie De La Science — L autonomie de la science est la capacité de la communauté scientifique à produire ses propres règles de fonctionnement et à déterminer elle même ses priorités de recherche, et la façon dont ses recherches doivent être menées puis évaluées, et… …   Wikipédia en Français

  • Autonomie de la recherche — Autonomie de la science L autonomie de la science est la capacité de la communauté scientifique à produire ses propres règles de fonctionnement et à déterminer elle même ses priorités de recherche, et la façon dont ses recherches doivent être… …   Wikipédia en Français

  • Autonomie de la recherche scientifique — Autonomie de la science L autonomie de la science est la capacité de la communauté scientifique à produire ses propres règles de fonctionnement et à déterminer elle même ses priorités de recherche, et la façon dont ses recherches doivent être… …   Wikipédia en Français

  • Autonomie universitaire — Autonomie de la science L autonomie de la science est la capacité de la communauté scientifique à produire ses propres règles de fonctionnement et à déterminer elle même ses priorités de recherche, et la façon dont ses recherches doivent être… …   Wikipédia en Français

  • Philosophie de l'education — Philosophie de l éducation Voir aussi pédagogie de la philosophie. Sommaire 1 Le problème de l enfant 2 La réaction philosophique à la pédagogie et ses excès 3 L éthique de l éducateur …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”