Richulf

Richulf

Richulf († 9. August 813 in Mainz, auch Richolf) war von 787 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz. Er entstammte einer fränkischen Adelsfamilie aus der Wetterau. Zusammen mit seinem Bruder Rutekar stiftete er Besitzungen in Frankfurt-Rödelheim an das Kloster Fulda. Der spätere Erzbischof Otgar von Mainz war wohl sein Neffe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Schüler Alkuins, Mainzer Metropolit und Hofkapellan gehörte er zu den führenden Repräsentanten des Reichsepiskopats und Hofklerus unter Karl dem Großen. Noch vor seiner Erhebung zum Erzbischof ist er als Königsbote (Missus) (zu Tassilo III. von Bayern 781) und Reisebegleiter (nach Rom 781) Karls des Großen, sowie des Papstes Leo III. nachweisbar.[1] [2] Die Bischofsweihe erhielt er am 4. März 787 im Fritzlarer Dom, dem Ort, an dem einst sein Vorvorgänger Bonifatius gewirkt und mit dem Fällen der Donareiche sein Missionswerk begonnen hatte.

Unter Richulf und seinem Nachfolger Haistulph erfolgte die Einbeziehung des Erzbistums in die fränkische Reichskirche und der Ausbau der Kirchenprovinz Mainz. Mainz wurde wie die Bistümer Köln, Trier und Salzburg erhoben, doch kam seinem Heiligen Stuhl ein Vorrang zu. Richulf begann den Neubau der Klosterkirche von St. Alban in Mainz (geweiht 1. Dezember 805). In der Bonifatiuskapelle richtete er die Grablege der Mainzer Erzbischöfe ein. Eine besondere Auszeichnung, die seine Nähe zu Karl dem Großen dokumentiert, war es, dass 794 Königin Fastrada, die nach der Synode von Frankfurt gestorben war, in St. Alban bestattet wurde. 810 erhielt er von Papst Leo III. Reliquien des Märtyrers Caesarius für St. Alban. Auch in dem von seinem Vorgänger Lul gegründeten Kloster Bleidenstadt errichtete er einen Neubau (geweiht 6. Juni 812) und erweiterte den Besitz und die Einkünfte der Abtei. Die Reliquien des Märtyrers Ferrutius, dessen Grabmal Richulf noch als Diakon in Kasel erneuert und mit einer Versinschrift ausgestattet hatte, waren bereits von Lul nach Bleidenstadt transferiert worden. Das von Lul gegründete Kloster Hersfeld förderte er ebenfalls. Im Kloster Fulda wurde er im Auftrag Karls des Großen mehrfach tätig, zunächst auf einer Synode (Frankfurt 794 oder Aachen 800), als in Gegenwart Karls ein Eingriff Bischof Berowelfs von Würzburg in die Rechte des Klosters, eine Weihe ohne vorherige "invitatio" (Einladung) durch Abt und Konvent, durch die das Zachariasprivileg verletzt worden war, abzuwehren war, dann um Konflikte zwischen Abt Ratgar und dem Konvent zu schlichten. Dabei wurden 809 und 812 jeweils Kirchweihen (Kloster Frauenberg (Fulda); Propstei Johannesberg) vollzogen, die symbolisch die Beendigung des Streits sinnfällig machen sollten, der aber weiter schwelte und 817 zur Absetzung Abt Ratgars durch ludwig den Frommen führte.

Reformer

Der zum engsten Kreis des Hofes zählende Richulf war auch ein aktiver Teilnehmer und wohl auch Förderer der Bildungsreform Karls des Großen, wie unter anderem aus Briefen Alkuins an seinen ehemaligen Schüler hervorgeht.[3] 811 erscheint Richulf in der exklusiven Zeugenliste von Karls Testament. An der Vorbereitung der Kirchenreformsynoden des Jahres 813, die parallel in Mainz, Reims, Tours, Chalon-sur-Saône und Arles stattfanden, war Richulf beteiligt. Er leitete die Synode von Mainz am 9. Juni 813 gemeinsam mit Erzbischof Hildebold von Köln.

Am 9. August 813 starb er und wurde im Stift St. Alban vor Mainz bestattet.[4]

Rezeption

Von dem Karlsbiografen Notker Balbulus wurde er im Rückblick wegen eitler Ruhmes- und Prunksucht verspottet. Von seinem Selbstbewußtsein (Antistes fueram famosus nomine Riculf, / inclitus officio regis in aula fui. Ich, der durch seinen Namen berühmte Richulf, war Bischof und war durch den Dienst am Königshof ausgezeichnet.) und seiner Wertschätzung kostbarer Bauausstattung (fulgenti ...metallo; preciosis metallis) zeugen trotz der üblichen Bescheidenheitsfloskeln und der Klage über die Vergänglichkeit irdischen Ruhms die selbstverfaßten Verinschriften aus St. Alban und das wohl ebenfalls selbstverfaßte Epitaph[5], die Notkers Quelle gewesen sein mögen.

Richulf wird, wie dem Straßburger Bischof Ratho, die Verbreitung der Gallica Augustodunensis in seinem Sprengel zugeschrieben. [6] Hinkmar von Reims warf ihm eine Verfälschung dieser Schriften vor, David Blondel entkräftete diesen Vorwurf. [7]

Literatur

  • Richard Corradini: Die Wiener Handschrift Cvp 430*. Ein Beitrag zur Historiographie in Fulda im frühen 9. Jahrhundert (Fuldaer Hochschulschriften 37). Josef Knecht, Frankfurt am Main 2000, S. 37f.; S. 41.
  • Ulrich Hussong: Studien zur Geschichte der Reichsabtei Fulda bis zur Jahrtausendwende, Teil. 2. In: Archiv für Diplomatik. Band 32, 1986, S. 146–148; S. 150.
  • Theodor Schieffer: Erzbischof Richulf (787–813). In: Jahrbuch für das Bistum Mainz. Band 5, 1950, S. 329–342.
  • Franz Staab: Erzbischof Richulf (787–813). In: Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 1 Christliche Antike und Mittelalter, Teil 1. (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6). Echter, Würzburg 2000, S. 102f.; S. 138; 144–150; S. 841–843.

Einzelnachweise

  1. L’Art de vérifier les dates S.78
  2. Alcuini Ep. 182, nov. éd.
  3. MGH epistulae aevi carolini II, Nr. 25; 26; 35; 212
  4. Johann Peter Schunk: Beyträge zur Mainzer Geschichte, Fleischer, 1789, S. 224
  5. MGH poetae latini, Bd. 1, S. 431f.
  6. Gerhard Schmitz: Die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Fälschen
  7. [David Blondel: Pseudo-Isidorus et Turrianus vapulantes; Genf, 1628]


Vorgänger Amt Nachfolger
Lullus Erzbischof von Mainz
787–813
Haistulph

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richulf — fut archevêque de Mayence, prêtre de l église de Mayence de 787 à sa mort 813. Sa date de naissance est inconnue. Il fut élu pour succéder à Lull au trône épiscopal de Mayence, et sacré le 4 mars  787. L an 799, le pape Léon III étant… …   Wikipédia en Français

  • Richolf — Richulf (* ?; † 9. August 813 in Mainz, auch Richolf) war von 787 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz. Er entstammte einer fränkischen Adelsfamilie aus der Wetterau. Zusammen mit seinem Bruder Rutekar stiftete er Besitzungen in Frankfurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Haistulf — Haistulph, auch Haistulf oder Atulfe (* ? ; † 28. Dezember 825) war von 813 bis 825 Erzbischof von Mainz. Das Geburtsdatum Haistulphs ist ungesichert. Möglicherweise war er langobardischer Herkunft. Er war ein Schüler seines Vorvorgängers Lul. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Stift St. Alban vor Mainz — Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Links St. Alban mit Chor und Turm, dazwischen der normalerweise ca. 500 m weiter entfernt stehende Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar. Das Stift St. Alban vor Mainz ging aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbaye Saint-Alban devant Mayence — 49° 59′ 24″ N 8° 16′ 49″ E / 49.99, 8.28015 L’a …   Wikipédia en Français

  • Collégiale Saint-Alban-de-Mayence — Abbaye Saint Alban devant Mayence L’abbaye Saint Alban devant Mayence a été, plusieurs siècles durant, l’un des monastères les plus importants de l Ordre de saint Benoît en Europe. Elle était située devant Mayence, dans le Saint Empire romain… …   Wikipédia en Français

  • Couvent de Saint-Alban — Abbaye Saint Alban devant Mayence L’abbaye Saint Alban devant Mayence a été, plusieurs siècles durant, l’un des monastères les plus importants de l Ordre de saint Benoît en Europe. Elle était située devant Mayence, dans le Saint Empire romain… …   Wikipédia en Français

  • Geschichte des Bistums Mainz — Bistumswappen seit 1250 …   Deutsch Wikipedia

  • Haistulph — Haistulph, auch Haistulf oder Atulfe († 28. Dezember 825) war von 813 bis 825 Erzbischof von Mainz. Das Geburtsdatum Haistulphs ist ungesichert. Möglicherweise war er langobardischer Herkunft. Haistulph war ein Schüler seines Vorvorgängers Lul.… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Alban's Abbey, Mainz — View of Mainz from the southeast, showing St. Alban s to the left with choir and tower, next to the Drusus cenotaph. Pen drawing by Wenzel Hollar, 1631. St. Alban s Abbey, Mainz (Stift St. Alban vor Mainz) originated as a Benedictine abbey,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”