Riemann-Roch-Theorem

Riemann-Roch-Theorem

Der Satz von Riemann-Roch (nach dem Mathematiker Bernhard Riemann und seinem Schüler Gustav Roch) ist eine zentrale Aussage der Theorie kompakter riemannscher Flächen. Er gibt an, wie viele linear unabhängige meromorphe Funktionen mit vorgegebenen Null- und Polstellen auf einer kompakten riemannschen Fläche existieren. Der Satz wurde später auf algebraische Kurven ausgedehnt, noch weiter verallgemeinert und wird auch in der aktuellen Forschung noch weiterentwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Definition: Divisor

Um Null- und Polstellen einer Funktion an bestimmten Stellen vorschreiben zu können, wird der Begriff Divisor eingeführt. Sei X eine riemannsche Fläche. Eine Funktion D: X \rightarrow \mathbb{Z} heißt Divisor, falls sie nur an isolierten Punkten von null verschieden ist, das heißt, wenn ihre abgeschlossene Trägermenge diskret ist.

Der Divisor einer meromorphen Funktion f:X \rightarrow \mathbb{P}^1 wird mit (f) bezeichnet und ist so definiert, dass jedem Punkt x \in X die Null- bzw. Polstellenordnung von f in x zugeordnet wird:

\left(f\right)(x) := \begin{cases}  0,     & f \mbox{ holomorph und ungleich null in } x \\
                                          k,     & f \mbox{ hat eine Nullstelle von Ordnung } k \mbox{ in } x \\
                                         -k,     & f \mbox{ hat eine Polstelle von Ordnung } k \mbox{ in } x \\
                                         \infty, & f \mbox{ verschwindet in einer Umgebung von } x \end{cases}

Damit ist der Divisor einer Funktion tatsächlich ein Divisor nach der ersten Definition, wenn die Funktion von der Nullfunktion verschieden ist. Für eine meromorphe 1-Form ω auf X wird der Divisor (ω) wie bei einer Funktion definiert. Ein Divisor D heißt kanonischer Divisor, wenn er sich als Divisor einer meromorphen 1-Form (ω) schreiben lässt, also wenn D = (ω).

Für eine kompakte riemannsche Fläche ist der Grad eines Divisors D definiert durch \deg D := \sum_{x \in X} D(x). Die Summe ist endlich, da aufgrund der Kompaktheit der Träger aus isolierten Punkten eine endliche Menge sein muss.

Aussage über riemannsche Flächen

Sei X eine kompakte riemannsche Fläche vom topologischen Geschlecht g \in \mathbb{N}_0 und D ein Divisor auf X. Dann gilt:

\ell(D) - \ell(K-D) = \deg D + 1 - g

K steht für einen beliebigen kanonischen Divisor auf X. \ell(E) bezeichnet für einen Divisor E die Dimension des \mathbb{C}-Vektorraums L(E) der meromorphen Funktionen auf X deren Null- und Polstellen durch den Divisor wie folgt eingeschränkt werden:

L(E) := \left\{ f : X \rightarrow \mathbb{P}^1 \mbox{ meromorph} \,|\, \left(f\right)(x) \geq -E(x) \; \forall \, x \in X \right\}

Aussage über algebraische Kurven

Für nicht-singuläre projektive algebraische Kurven X über einem algebraisch abgeschlossenen Körper K wird der Satz von Riemann-Roch üblicherweise mit Hilfe der Kohomologietheorie formuliert.

Er lautet dann:

\dim_K H^0\left(X, \mathcal{O}_X\right) - \dim_K H^1\left(X, \mathcal{O}_X\right) = 1 - g

\mathcal{O}_X ist die Garbe der regulären Funktionen auf X. Anstelle des topologischen Geschlechts tritt das arithmetische Geschlecht der Kurve, welches im Falle K = \mathbb{C} mit dem topologischen zusammenfällt. Der Dualitätssatz von Serre besagt, dass die Formulierung im Falle K = \mathbb{C} mit derjenigen der des Abschnitts über riemannsche Flächen übereinstimmt.

Konsequenzen

  • Als ein erstes Klassifikationsresultat folgt sofort, dass jede riemannsche Fläche vom Geschlecht 0 isomorph ist zur riemannschen Sphäre \mathbb{P}^1, insbesondere kann also auf der Sphäre S2 nur eine einzige holomorphe Struktur definiert werden. Für nicht-singuläre projektive Kurven vom Geschlecht 0 gilt entsprechend, dass sie birational äquivalent zu \mathbb{P}^1 sind.
  • Die Formel von Riemann-Hurwitz über das Abbildungsverhalten holomorpher Funktionen zwischen zweien kompakten riemannschen Flächen bzw. über das Abbildungsverhalten von Morphismen zwischen zwei nicht-singulären projektiven Kurven.
  • Ein Einbettungssatz: Jede kompakte riemannsche Fläche bzw. jede nicht-singuläre projektive Kurve kann in den projektiven Raum \mathbb{P}^3 eingebettet werden.

Weitere Verallgemeinerungen

Literatur

  • Otto Forster: Riemannsche Flächen. Springer-Verlag 1977. (vergriffen; engl. Übersetzung lieferbar, ISBN 0-387-90617-7 )
  • Klaus Lamotke: Riemannsche Flächen. Springer-Verlag 2005. ISBN 3-540-57053-5
  • Robin Hartshorne: Algebraic Geometry. Springer-Verlag 1977. ISBN 0-387-90244-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riemann–Roch theorem — In mathematics, specifically in complex analysis and algebraic geometry, the Riemann–Roch theorem is an important tool in the computation of the dimension of the space of meromorphic functions with prescribed zeroes and allowed poles. It relates… …   Wikipedia

  • Riemann–Roch theorem for surfaces — In mathematics, the Riemann–Roch theorem for surfaces describes the dimension of linear systems on an algebraic surface. The classical form of it was first given by Castelnuovo (1896, 1897), after preliminary versions of it were found by… …   Wikipedia

  • Riemann-Roch theorem for smooth manifolds — In mathematics, a Riemann Roch theorem for smooth manifolds is a version of results such as the Hirzebruch Riemann Roch theorem or Grothendieck Riemann Roch theorem (GRR) without a hypothesis making the smooth manifolds involved carry a complex… …   Wikipedia

  • Hirzebruch–Riemann–Roch theorem — In mathematics, the Hirzebruch–Riemann–Roch theorem, named after Friedrich Hirzebruch, Bernhard Riemann, and Gustav Roch, is Hirzebruch s 1954 result contributing to the Riemann–Roch problem for complex algebraic varieties of all dimensions. It… …   Wikipedia

  • Grothendieck–Hirzebruch–Riemann–Roch theorem — In mathematics, specifically in algebraic geometry, the Grothendieck–Riemann–Roch theorem is a far reaching result on coherent cohomology. It is a generalisation of the Hirzebruch–Riemann–Roch theorem, about complex manifolds, which is itself a… …   Wikipedia

  • Riemann surface — For the Riemann surface of a subring of a field, see Zariski–Riemann space. Riemann surface for the function ƒ(z) = √z. The two horizontal axes represent the real and imaginary parts of z, while the vertical axis represents the real… …   Wikipedia

  • Atiyah–Singer index theorem — In the mathematics of manifolds and differential operators, the Atiyah–Singer index theorem states that for an elliptic differential operator on a compact manifold, the analytical index (closely related to the dimension of the space of solutions) …   Wikipedia

  • Bernhard Riemann — Infobox Scientist name =Bernhard Riemann box width =300px image width =225px caption =Bernhard Riemann, 1863 birth date =September 17, 1826 birth place =Breselenz, Germany death date =death date and age|1866|7|20|1826|9|17 death place =Selasca,… …   Wikipedia

  • De Franchis theorem — In mathematics, the de Franchis theorem is one of a number of closely related statements applying to compact Riemann surfaces, or, more generally, algebraic curves, X and Y, in the case of genus g > 1. The simplest is that the automorphism… …   Wikipedia

  • Gustav Roch — Pour les articles homonymes, voir Roch. Gustav Roch Gustav Roch Naissance 9 décembre 1 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”