Riesa

Riesa
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Riesa
Riesa
Deutschlandkarte, Position der Stadt Riesa hervorgehoben
51.30805555555613.293888888889109
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Dresden
Landkreis: Meißen
Höhe: 109 m ü. NN
Fläche: 58,84 km²
Einwohner:

34.013 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 578 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 01587, 01589, 01591, 01594
Vorwahl: 03525
Kfz-Kennzeichen: MEI
Gemeindeschlüssel: 14 6 27 230
Stadtgliederung: 14 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
01589 Riesa
Webpräsenz: www.riesa.de
Oberbürgermeisterin: Gerti Töpfer (CDU)
Lage der Stadt Riesa im Landkreis Meißen
Coswig (Sachsen) Diera-Zehren Ebersbach (bei Großenhain) Glaubitz Gröditz Großenhain Hirschstein Käbschütztal Ketzerbachtal Klipphausen Lampertswalde Leuben-Schleinitz Lommatzsch Meißen Moritzburg Nauwalde Niederau Nossen Nünchritz Priestewitz Radebeul Radeburg Riesa Röderaue Schönfeld Stauchitz Strehla Tauscha Thiendorf Triebischtal Weinböhla Weißig am Raschütz Wülknitz Zeithain Sachsen Dresden Landkreis Bautzen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis Mittelsachsen Landkreis Nordsachsen BrandenburgKarte
Über dieses Bild
Blick über die Elbe auf Riesa

Riesa ist eine Mittelstadt im sächsischen Landkreis Meißen mit 34.324 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2009). Sie liegt auf einer Fläche von 58,84 Quadratkilometer linksseitig der Elbe. Bekannt wurde die Stadt vor allem durch die vorhandene Stahl-Industrie und als Sportstadt.

Seit 1994 hat Riesa den Status Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Riesa liegt an einem Elbbogen und an der Einmündung der Flüsse Jahna und Döllnitz, wobei der Hafen dem Ende des Flussverlaufs der Döllnitz folgt. Straßenverläufe prägend sind die Pausitzer Delle und der Heideberg. Riesa befindet sich nördlich der Lommatzscher Pflege.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Hirschstein, Nünchritz, Stauchitz, Zeithain und die Stadt Strehla im Landkreis Meißen sowie Liebschützberg im Landkreis Nordsachsen.

Stadtgliederung

Zu Riesa gehören die folgenden 15 Stadtteile:
  • Altweida
  • Canitz
  • Gröba
  • Jahnishausen
  • Nickritz
  • Neuweida
  • Oelsitz
  • Pausitz
  • Pochra
  • Poppitz
  • Riesa

Geschichte

Sage vom Riesaer Riesen als Namensursprung

Fußgängerzone in der Riesaer Innenstadt

Die Sage wurde 1785 von dem Boritzer Pfarrer Johann Friedrich Ursinus erstmals aufgezeichnet. Einst kam ein Riese auf seiner Wanderschaft an das Ufer der Elbe. Bevor er den Fluss überschritt, machte er eine kurze Rast. Er spürte in seinen Stiefeln ein Drücken, das von den auf der langen Wanderschaft angesammelten Sandkörnchen und kleinen Steinchen herrührte. Er setzte sich an das Ufer, zog stöhnend seine Stiefel aus und drehte sie um. Heraus kamen zwei große Hügel, auf dem die ersten Häuser von Riesa erbaut wurden. So erklären die Riesaer den Namen ihrer Stadt.

Der Riese ist auf Grund dieser Erzählung ein Namenszeichen von Riesa. Der Riese krönt eine Variante des Stadtwappens und gilt als Stadtmaskottchen. Seit 2004 verkörpert der Braumeister Gunter Spies vom HammerBräu im Riesenhügel offiziell das Riesaer Stadtmaskottchen. Der Riesaer Riese gehört zu den meistgesehenen Stadtmaskottchen Sachsens. Einige Jahre lang wurde am jeweils letzten Augustwochenende ein „Riesenfest“ gefeiert. Die Auszeichnung Riesaer Riese wird alljährlich in der Stadt an zu ehrende Bürger in den Kategorien Wirtschaft, Kultur, Sport, Ehrenamt, Lebenswerk verliehen. Zum Bürgerfest „20 Jahre Deutsche Einheit“ in Dresden vertrat er den gesamten Landkreis. Das Maskottchen verfügt über eine eigene e-mail Adresse (riesaer.riese@riesa.de).

Historischer Namensursprung

Eigentlich leitet sich Riesa aus Riezowe her. Dieser Name, latinisiert als „Rezoa“, taucht erstmals in einer Urkunde des Papstes Calixt II. vom Oktober 1119 auf, als Dietrich I., Bischof von Naumburg, das älteste Kloster der Mark Meißen weihte. Er benutzte den Namen der kleinen slawischen Siedlung in unmittelbarer Nähe des Klosters im Mündungsbereich der Jahna in die Elbe. Risowe bedeutet soviel wie Geländeeinschnitt, was frei als „Ort an der Flussmündung“ oder „Ort am Fluss“ übersetzt wird. Der Ortsname Riesa ist erstmals 1451 belegt.

Zeittafel

In der Zeit der römischen Kaiser und der Völkerwanderung ist in der Gegend um Riesa ein namenloser elbgermanischer Kleinstamm der Hermunduren nachgewiesen. Im Zuge der Völkerwanderung zogen sie westwärts und slawische Völker besiedelten das Gebiet. Dieses stand wahrscheinlich in loser Abhängigkeit von den weiter westlich liegenden thüringischen Stammesgebieten, was sich in den archäologischen Funden widerspiegelt. In der Zeit entstand in der Nähe des Zusammenflusses von Jahna und Elbe die Siedlung „Riezowe“, eine von vielen in einer relativ dicht bewohnten Gegend. Im 10. Jahrhundert begann die Zeit der deutschen Dominanz in der Region. Eine schriftliche Erwähnung fand der Ort allerdings erst einige Jahrhunderte später nach der sogenannten deutschen Ostexpansion. Etwa ab dem Jahre 1111 wurde ein vierseitig geschlossener Bauernhof am Abhang zur Jahna in ein Kloster umgewandelt, ein Ereignis, das eine Urkunde von Papst Kalixt II. vom Oktober 1119 festhielt. Es handelte sich um das deutsche Kloster in der Mark Meißen. Die ansässigen Mönche brachten das Kloster beinahe in den wirtschaftlichen Ruin. Kurze Zeit später nahmen die Augustiner-Chorherren die Geschicke des Klosters in die Hand. Da kundige Mönche überall im Lande gefragt waren, zog man sie nach und nach ab und ersetzte sie gleichermaßen durch Nonnen. 35 Jahre lang gab es die Merkwürdigkeit eines gemischten Klosters. 1542 mussten die 17 Nonnen vom Orden des Heiligen Benedikt ihre Heimstatt verlassen, die 1554 als Lehnsgut vergeben wurde. Im Jahr 1623 wurde den Marktflecken Riesa, durch den Kammerherrn des sächsischen Kurfürsten, Christoph von Felgenhauer, das Stadtrecht verliehen, verbunden mit dem Recht, zweimal im Jahr Märkte abhalten zu können. Jedoch verlor Riesa dieses Recht, und blieb als Marktflecken relativ unbedeutend bis zur Entwicklung des Eisenbahnsystems, bis es 1859 zum zweiten Mal zur Stadt erhoben wurde. [2][3] 1635 schlossen sich Schuster, Schneider und Lohgerber zur ersten Handwerkerinnung zusammen.

In der Stadt wurde 1820 erstmals eine Poststation errichtet. Als 1839 der erste Zug der Leipzig-Dresdner Eisenbahn über die neue Elbbrücke fuhr, begann eine schnelle wirtschaftliche Entwicklung. Der Güterumschlag vom Schiff auf die Schiene brachte der Gemeinde bedeutende Einnahmen. Mit den Eisenbahnverbindungen nach Leipzig, Dresden, Chemnitz, Jüterbog, Elsterwerda und Nossen entwickelte sich Riesa zum bedeutenden Eisenbahnknoten in Nordsachsen. Mit dem Eisenhammerwerk wurde 1843 der Grundstein für die Ansiedlung bedeutender Industrien gelegt. Im Jahr 1848 erschien mit dem „Elbe-Blatt“ die erste Wochenzeitung, aus der sich später das „Riesaer Tageblatt“ entwickelte, welches bis zum 23. April 1945 erschien und seit 1991 wieder publiziert wird.

1858 begann mit dem Einzug einer Reiterschwadron der sächsischen Kavallerie Riesas Garnisonsgeschichte. In der Folgezeit wurde die Stadt zur drittgrößten Garnisonsstadt in Sachsen. Mit der 1878 fertiggestellten Stahlgitterbrücke entstand neben der Eisenbahnbrücke eine eigene Straßenbrücke über die Elbe. 1888 wurde der Binnenhafen fertiggestellt. Schon 1912 wurde zwischen Riesa und Lauchhammer die erste Hochspannungsleitung der Welt für 110 kV gebaut. Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Straßenbrücke durch eine Sprengung zerstört. Der Neubau der Straßenbrücke über die Elbe wurde 1956, 200 m oberhalb der alten Brücke, eingeweiht. Von 1952 bis 1990 war Riesa Kreisstadt im Bezirk Dresden und bis 1991 Standort der 9. Panzerdivision der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland.

Seit 1994 ist Riesa Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Am 23. September 2008 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.[4]

Eingemeindungen

  • Gröba und Weida (1923),
  • Merzdorf (1925),
  • Pausitz und Poppitz (1. Juli 1950),
  • Mergendorf (1. September 1961),
  • Canitz (1. Januar 1974) mit Pochra (am 1. Juni 1962 eingemeindet) und Schwarzroda,
  • Nickritz (am 1. März 1994) mit Oelsitz (am 1. März 1951 eingemeindet),
  • Jahnishausen (auch am 1. März 1994) mit Böhlen und Gostewitz,
  • Mautitz (ebenfalls am 1. März 1994)[5],
  • Leutewitz (1. Juli 1996)[6].

Einwohnerentwicklung

Mit der industriellen Revolution konnte Riesa vor allem seit Beginn des 20. Jahrhunderts zur Stadt heranwachsen. 1952 wurde Riesa Kreisstadt. Nach der Wende 1989 sank die Einwohnerzahl Riesas – wie in den meisten anderen mittelgroßen Städten Ostdeutschlands – rapide. Vor allem die Schließung des Stahlwerks und der damit verbundene Anstieg der Arbeitslosigkeit führte dazu, dass die Einwohnerzahl von fast 52.000 Einwohnern (1981) auf gegenwärtig nur noch 34.000 Einwohner gefallen ist.

* 31. Dezember; Quelle: Statistischer Bericht Stadt Riesa, 4. Quartal 2008</
Einwohnerentwicklung der Stadt Riesa
Jahr 1575 1834 1849 1875 1880 1900 1933 1939
Einwohner 350 1.631 2.679 5.707 6.259 13.491 26.248 29.963
Jahr 1946 1950 1960 1981 1995 2000 2005 2008*
Einwohner 34.406 36.150 36.769 51.857 42.429 39.367 36.2221 34.004

Politik

Rathaus von Riesa

Stadtrat

Sitzverteilung im Riesaer Stadtrat 2009-2014[7]
Fraktion CDU Die Linke SPD NPD Bürgerbewegung Riesa FDP Grüne
Mitglieder 12 6 4 2 3 2 1

Oberbürgermeister

Gerti Töpfer von der CDU ist seit 2003 Oberbürgermeisterin von Riesa.[8] Am 22. August 2010 wurde sie mit 56,4 % der abgegebenen Stimmen in ihrem Amt bestätigt.[9]

Bisherige Stadtoberhäupter (Auswahl):

  • 1990–1991: Manfred Jope
  • 1991–2001: Horst Barth (FDP)
  • 2001–2003: Wolfram Köhler (CDU)
  • seit 2003: Gerti Töpfer (CDU)

Städtepartnerschaften

Riesa hat Städtepartnerschaften abgeschlossen mit

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gedenkstätten

  • Ein Ehrenhain und Gedenksteine auf dem Trinitatis-Friedhof am Poppitzer Platz, zur Erinnerung an einen unbekannten Häftling des KZ Flossenbürg, an namentlich genannte Opfer eines Todesmarsches jüdischer KZ-Häftlinge eines Außenlagers des KZ Bergen-Belsen, sowie an italienische Militärinternierte
  • Ehrenfriedhof an der Poppitzer Landstraße für sowjetische Frauen und Männer, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit im Stahlwerk wurden
  • Grabstätte und Gedenkstein auf dem Friedhof des Ortsteiles Gröba für eine namentlich bekannte sowjetische Zwangsarbeiterin
  • Der Ort des Gedenkens ist ein von der Riesaer Künstlerin Christiane Balzer-Schreiber geschaffenes Denkmal am Poppitzer Platz. Es verbindet die Erinnerung an die Opfer der Gewaltherrschaft sowohl des Nationalsozialismus als auch des Stalinismus und der kommunistischen Diktatur.

Kultur

  • Stadtmuseum und Stadtbibliothek im Haus am Poppitzer Platz
  • Städtische Galerie
  • Kloster und Tiergarten
  • Kulturwerkstatt ART
  • Freizeitinsel Riesa

Musik

  • Show- und Stepptanzweltmeisterschaften "Riesaer Tanzwochen"
  • Musik- und Kunstschule Riesa
  • Neue-Elbland-Philharmonie Sachsen
  • Kantorei der Evangelischen Kirchgemeinde Riesa
  • Bläserensemble Riesa
Klosterkirche
Trinitatiskirche in Riesa
Kirche zu Riesa-Pausitz
Stahlgussplastik „Elbquelle“

Bauwerke

Das Rathaus ist ursprünglich aus einem Benediktinerkloster und dem späteren Schloss von Rittergutsbesitzern hervorgegangen. Im Jahre 1874 erwarb es die Stadt Riesa vom Baron Curt Heinrich Freiherr von Welck, der nach der Annahme der revidierten Städteordnung 1873 keine Machtbefugnisse über den Ort mehr hatte.

Riesa besitzt eine Eisenbahn- und eine Straßenbrücke über die Elbe sowie eine Straßenbrücke über den Hafen. Ein Bürgerverein bemühte sich erfolgreich um den Wiederaufbau einer Radfahrer- und Fußgängerbrücke über den Hafen am Gröbaer Schloss. Der erste Spatenstich erfolgte am 7. Juni 2010, das Bauende ist voraussichtlich im Frühjahr 2011.

Kirchen

Das ehemalige Benediktinerkloster war das älteste in der Mark Meißen. Der dazugehörige Klostergarten ist der einzige Teil des alten Riesa, der von einer Mauer umgeben ist. Der Klostergarten diente nicht nur der Erholung sondern man baute auch Kräuter, Gewürze und Gemüse an. Die Klosterkirche St. Marien entstand im Jahre 1261 als St. Marien in Ryzowe, nachdem zum wiederholten Male ein Brand den alten Betraum vernichtete. Im Laufe der Jahrhunderte war der Innenraum der Kirche zahlreichen Veränderungen unterworfen.

Am 18. April 1895 wurde der erste Spatenstich zum Bau der Trinitatiskirche gesetzt, dem am 18. Juni 1895 die Grundsteinlegung folgte. Am 4. Juli 1897 wurde die Kirche feierlich eingeweiht. Der Altarraum wird durch westfälischen Kalkstein beherrscht. Der Kirchenbau ist der Stiftung des Riesaer Geschäftsmanns Carl Wilhelm Förster zu verdanken.

Schon 1254 wurde in Riesa-Pausitz eine Kirche erwähnt. Die Kirche, die man heute sieht, entstand 1752–1755.

weitere Kirchen
  • Kirchruine Canitz
  • Kirche Weida
  • Schloßkirche Jahnishausen
  • Kirche Mautitz
  • Kirche Gröba
  • Kirche Leutewitz
  • Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Riesa

Sehenswürdigkeiten

  • „Elbquelle“: großformatige Eisenskulptur (25 m hoch) in Form einer Eiche des deutschen Künstlers Jörg Immendorff am Hotel Mercure und der Erlebnisgastronomie Riesenhügel.
  • Volkshaus im Stil des Neuen Bauens
  • Mumien in der Gruft der Klosterkirche: Als 1828 die Gruft unter dem Altar geöffnet wurde, fand man 50 Särge. In vielen waren die Leichname nicht verwest, ein Grund dafür dürfte der ständig kühle Luftzug sein, der durch die Gruft weht. Auch die Kleidung der Toten und Grabbeigaben, wie Blumen, Schmuck, Bücher und Kreuze, waren in gutem Zustand.
    In der Gruft wurden frühere Besitzer des Riesaer Rittergutes sowie deren Familien beigesetzt. Der älteste mumifizierte Leichnam ist der eines kleinen Mädchens aus dem Jahre 1636. Die Gruft und einige der Mumien können besichtigt werden, allerdings nur für Gruppen auf Voranmeldung.
  • Teigwaren Riesa mit der gläsernen Nudelproduktion, Nudelmuseum und Kochstudio
  • Sternwarte Riesa: regelmäßige Veranstaltungen zur Himmelsbeobachtung, schöne Raumfahrtausstellung, Fachvorträge

Sportstadt Riesa

Der wahrscheinlich älteste Verein in Riesa war der 1845 gegründete Schützenverein. 1860 entstand aus kleineren Gruppen der Turnverein Riesa. Im Jahre 1892 entstand die Riege „Wacker“ und 1903 die Riege „Frisch auf“. Außerdem gab es eine Sängerriege und eine Musikabteilung. Riesas Ruderclub, den es noch heute gibt, wurde 1889 gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Umbenennung in „Ruderverein Riesa“. 1908 wurde der Schwimmclub „Otter“ gegründet. Er nutzte die freie Elbe für das Training, später das Elbbad vor Promnitz. Für die Wettkämpfe wurde im Gröbaer Hafen eine provisorische Strecke abgesteckt. Es wurden aus Sicherheitsgründen nur Schwimmer aufgenommen, wodurch die Mitgliederzahl nur langsam stieg. Die Damenhandballabteilung für die Frauen wurde in Riesa 1927 gegründet.

Der Riesaer SV wurde 1903 gegründet. Er widmete sich vorwiegend dem damals „verpönten“ Fußball. Im September 1948 wurde der Verein in „BSG Stahlwerk Riesa“ umbenannt. 1968 erreichte er den Aufstieg in die DDR-Oberliga. 2003 führte ein Insolvenzverfahren zur Auflösung des FC Stahl Riesa und der Verein wurde vom Sportclub Riesa übernommen. Kurz darauf wurde der TSV Stahl Riesa als neuer Verein (ohne Bezug zum FC Stahl) gegründet.

Ein weiterer in Riesa beheimateter Sportverein ist der im Dezember 2002 gegründete Riesaer Cheerleaderverein, der mit Europameistertitel und Weltmeisterschaftsbronze zur deutschen Spitze der Sportart Cheerleading gehört.

Seit Mitte der 1990er Jahre strebten Entscheidungsträger um W. Köhler in Riesa einen „von oben verordneten Imagewechsel“ von der Stadt des Stahls zur Sportstadt an. Durch die Sumō-Weltmeisterschaft 1999 in der im selben Jahr fertiggestellten Sachsenarena gelang eine Wende und durch weitere internationale Sportveranstaltungen wurde der Trend gefestigt. Die Sachsenarena wurde 2002 in Erdgasarena umbenannt. Diese 8.000 Quadratmeter große und bis zu 13.000 Zuschauer fassende Multifunktionshalle kann sowohl für Sportveranstaltungen als auch Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt werden. Ein Höhepunkt dieser Entwicklung war die Beteiligung Riesas an der „Olympia-2012-Kampagne“ Leipzigs. Dieses „Sportstadtkonzept“ mit seinen ausgabeninstensiven Strukturen führte Riesa 2010 in eine finanzielle Notlage. Wegen der Sparzwänge wurden Projekte wie der Spitzenschwimmsport eingestellt. Auch das „Sportinternat“ wird durch den Finanzbürgermeister und Präsidenten des SC Riesa Markus Mütsch in Frage gestellt und soll nach dessen Vorstellungen eingestellt werden.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Boulevard der Weltmusik
  • Stadtfest
  • Kneipennacht

Wirtschaft und Infrastruktur

Zunftbaum in der Riesaer Innenstadt
Sächsisches Muskator-Tierfutterwerk Riesa an der Elbe

Die Große Kreisstadt Riesa war zu DDR-Zeiten eine Industriestadt. Insbesondere das Stahlwerk, mit über 13.000 Beschäftigten das größte metallurgische Kombinat der DDR, prägte das Gesicht der Stadt. Die Wende 1989 führte zum Zusammenbruch der alten Industrien und zu einer starken Abwanderung der Einwohner aus Riesa.

Die wirtschaftliche Grundlage der Stadt blieb dennoch die Industrie, gegenwärtig ist die Elektronik-, Stahl-, Lebensmittel-, Automobilzulieferer- und Chemieindustrie vertreten, die gleichzeitig die Voraussetzungen für den handwerklichen Mittelstand bilden. Durch die Zusammenarbeit mit einem schwäbischen Teigwarenhersteller konnte die traditionsreiche Riesaer Nudelherstellung weitergeführt werden.

VEB Zündwarenwerke Riesa

Ansässige Unternehmen (Auswahl)

  • Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH - Werk Riesa: Herstellung von PKW-Reifen, ca. 400 Beschäftigte
  • ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi, ca. 500 Mitarbeiter
  • BuS Elektronik GmbH & Co. KG – Bestückung von Leiterplatten , ca. 750 Beschäftigte
  • Teigwaren Riesa GmbH mit Nudelcenter und gläserner Produktion, ca. 130 Beschäftigte
  • AFG Arbonia Riesa: Herstellung von Heizkörpern, ca. 230 Mitarbeiter
  • Cargill GmbH, Herstellung von Pflanzenölen, ca. 100 Mitarbeiter
  • Kappus Seifenwerk Riesa, ca. 100 Mitarbeiter
  • Elblandklinikum Riesa, ca. 500 Mitarbeiter
  • Mittelsächsische Textilreinigungs- u. -handels AG (MTR), ca. 300 Mitarbeiter (alle Betriebsteile)
  • Muskator-Werke GmbH, Sächsisches Muskator-Werk, Tierfutterproduktion

Verkehr

Schienenverkehr

Der Bahnhof Riesa liegt an den Bahnstrecken Leipzig–Dresden und Berlin–Chemnitz. Hier halten zweistündlich Intercity- und Intercity-Express-Züge.

Straßenverkehr

In Riesa beginnt die Bundesstraße 182. Außerdem kreuzen sich hier die Bundesstraßen B 6 und die im Stadtbereich vierspurig ausgebaute B 169, durch welche auch die Anbindung an die A 14 gegeben ist.

Schifffahrt

Riesa besitzt einen großen, von der Brücke der B 182 überspannten Binnenhafen an der Elbe. Er bringt den zweitgrößten Umschlag der neuen Bundesländern und ist an das Straßen- und Eisenbahnnetz angeschlossen. In ihm werden vor allem Container umgeschlagen.

Sonstiges

Riesa verfügt über einen Flugplatz (in Riesa-Göhlis) und einen Segelflugplatz (in Riesa-Canitz). Entlang der Elbe führt der Elberadweg durch die Stadt und einige Kilometer elbabwärts nähert sich der ökumenische Pilgerweg.

Öffentlicher Personennahverkehr

Der Riesaer Stadtverkehr wurde von 1889-1924 von der Riesaer Straßenbahn-Gesellschaft betrieben und wird gegenwärtig (2008) mit sechs Stadtbuslinien von der Kreisverkehrsgesellschaft Riesa-Großenhain (KVRG) bedient. Die Stadtbahn „Stahlmax“ verkehrt auf der längsten Einkaufsmeile Sachsens.

Bildung und Forschung

In Riesa befinden sich fünf Grundschulen, davon die Trinitatisschule in freier Trägerschaft. Es gibt zwei Mittelschulen und zwei Gymnasien. Das Werner-Heisenberg-Gymnasium ist seit der Wende Nachfolger der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Spezialschule „Friedrich Engels“. Das Städtische Gymnasium ging aus einer Fusion des ehemaligen Max-Planck-Gymnasiums (ehemalige Erweiterte Oberschule Max Planck) und des ehemaligen Manfred-von-Ardenne-Gymnasiums hervor.

Riesa hat eine Berufsakademie, die das Studium in sieben verschiedenen Fächern mit Bachelorabschluss anbietet.

Die private Management Akademie Riesa („MARie“) ist seit Januar 2009 der FVG Riesa mbH angeschlossen. Diese bietet in Kooperation mit der Fachhochschule Mittweida die kombinierten privat-staatlichen Studiengänge „Medien-, Sport- und Eventmanagement“ sowie „Sportjournalismus, Sportmanagement“ und „PR-/Kommunikationsmanagement“ an.

Weiterhin gibt es eine Berufsschule (Landesrettungsschule Sachsen gGmbH), in der Rettungsdienstpersonal ausgebildet und fortgebildet wird.

Mit dem VFUP Riesa e.V. hat Riesa einen bekannten Forschungsdienstleister auf den Gebieten Rohrherstellung, Umformtechnik und Weiterbildung für Industriemitarbeiter. Durch die umfangreichen Kontakte des Vereines und dem gemeinsamen Wirken mit der Stadtverwaltung Riesa konnte der Investor Vallourec & Mannesmann gewonnen werden. Durch diesen wird das am 3. Dezember 2010 eingeweihte Rohrforschungszentrum in Riesa betrieben. Es ist das weltweit modernste Zentrum seiner Art. Zur Eröffnung des Vallourec Research Riesa/ Rolling Laboratory waren der Bundesinnenminister Thomas de Maizière und der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich zugegen.

Einzelhandel

In der Hauptstraße gibt es zahlreiche Geschäfte, Cafés, Gaststätten, Bankfilialen und ein Kino. Sie verbindet mit der Bahnhofsstraße als Verlängerung die Elbquelle mit dem Rathausplatz und ist eine Fußgängerzone und längste Einkaufsmeile Sachsens. Die größten Einkaufszentren Riesas sind der Riesapark und die Elbgalerie.

Medien

Der Deutsche Stimme-Verlag hat im Stadtteil Riesa-Merzdorf seinen Sitz. Er verlegt die Zeitung Deutsche Stimme, die das Parteiorgan der NPD ist und deren 20.000 Exemplare je monatlicher Auflage in der litauischen Hauptstadt Vilnius gedruckt werden. Die im Regierungsbezirk Dresden erscheinende Sächsische Zeitung legt ihrer täglichen Ausgabe in Riesa und Umgebung den Regionalteil Riesaer Zeitung bei. Das Riesaer Tageblatt erschien bis 1945 und von 1991 bis etwa 2005. Von Januar 2003 bis Ende Februar 2011 gaben Riesa und Oschatz gemeinsam die RIO-Regionalnachrichten als Amtsblatt heraus. Seit März 2011 gibt es Riesaer. als Amtsblatt der Stadt. Im Stadtgebiet und in einigen Nachbargemeinden ist Riesa-TV zu empfangen.

Persönlichkeiten

Der ehemalige Fußballnationalspieler Ulf Kirsten (links) beim Spiel der SG Dynamo Dresden gegen den 1. FC Magdeburg 1986.
Bobfahrer Harald Czudaj und Anschieber Axel Jang bei den ersten Gesamtdeutschen Bob-Meisterschaften 1990 in Altenberg

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Weblinks

 Commons: Riesa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/v2/archive/dresden/4494_3130353132.htm
  3. http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=113668
  4. Warum ist Riesa ein Ort der Vielfalt? auf www.orte-der-vielfalt.de, abgerufen am 14. Juli 2011.
  5. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1996
  7. Orts-Homepage von Riesa
  8. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2003
  9. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riesa — Saltar a navegación, búsqueda Riesa Escudo …   Wikipedia Español

  • Riesa — Riesa …   Wikipédia en Français

  • Riesa — Riesa,   Stadt im Landkreis Riesa Großenhain, Sachsen, 110 m über dem Meeresspiegel, im Nordsächsischen Tiefland, am linken Ufer der Elbe, Große Kreisstadt (seit 1994), 41 900 Einwohner; Städtisches Zentrum für …   Universal-Lexikon

  • Riesa — Riesa, 1) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Dresden mit 14,385 Ew.; 2) Amts od. Vasallenstadt darin, an der Elbe, über welche eine steinerne 1208 Fuß lange Eisenbahnbrücke führt, Hauptsteueramt, altes Schloß (ehedem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riesa — Riesa, Stadt in der sächs. Kreish. Dresden, Amtsh. Großenhain, an der Elbe, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Chemnitz R., Leipzig Dresden und Nossen Elsterwerda, 98 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen, eine kath. Kapelle, ein altes Schloß (ehemals… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Riesa — Riesa, Stadt in der sächs. Kreish. Dresden, l. an der Elbe, (1900) 13.477 (1905: 14.055) E., Garnison Amtsgericht, Technikum, Schiffer und Handelsschule, Hafen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Riesa — Riesa, sächs. Marktflecken an der Elbe und der Dresden Leipziger Eisenbahn, hat 4100 E., lebhaften Verkehr, namentlich auch starke Schiffahrt …   Herders Conversations-Lexikon

  • rieša — riešà sf. (4) [K], rieša (1) Jnšk žr. 1 riešas: 1. Jnšk Kojas par riešas skauda J.Jabl. 2. N, K …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Riesa — Infobox Ort in Deutschland image photo = Riesa Rathaus.jpg Art = Stadt Wappen = Wappen riesa.png lat deg = 51 |lat min = 18 |lat sec = 29 lon deg = 13 |lon min = 17 |lon sec = 38 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden… …   Wikipedia

  • Riesa — Original name in latin Riesa Name in other language IES, Riesa, Riza, Ryzawa, li sa, ryza, Риза State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.30776 latitude 13.29168 altitude 111 Population 37156 Date 2012 09 06 …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”