Robert Eberan von Eberhorst

Robert Eberan von Eberhorst

Robert Eberan von Eberhorst (* 4. April 1902 in Wien; † 14. März 1982 ebenda) war ein österreichischer Konstrukteur, maßgeblich beteiligt am Bau der Grand-Prix-Rennwagen der Auto Union vor dem Zweiten Weltkrieg.

Nach Schule und Studium an der TH Wien arbeitete Eberan von Eberhorst von 1922 bis 1924 als Volontär bei Puch in Graz. 1924 wechselte er zu den Elite-Werken in Brand-Erbisdorf in Sachsen. 1927 ging er zurück nach Wien, wo er für zwei Jahre als selbstständiger Fahrlehrer arbeitete.

1928 trat er für fünf Jahre eine Stelle als Assistent am Institut für Kraftfahrwesen der Technischen Hochschule Dresden an. Seine Aufgaben waren unter anderem: Untersuchungen des Massenausgleichs und der Auswuchtung von rotierenden Körpern sowie von Schwingungserscheinungen an Fahrgestellen.

Auto Union Typ D, konstruiert von Robert Eberan von Eberhorst

Ab 1. Juni 1933 war Eberan von Eberhorst Versuchsingenieur der Auto Union AG in Chemnitz und ab 1. Juli 1937 Leiter der Auto-Union-Rennabteilung in Zwickau. Nach Ferdinand Porsches Ausscheiden als Kooperationspartner konstruierte er maßgeblich den 3-Liter-Zwölfzylinder-Rennwagen, den Auto-Union-Rennwagen Typ D (1938/39).

1940 promovierte er über die „Füllung des Ladermotors“ und wurde 1941 Ordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Dresden am Lehrstuhl für Kraftfahrwesen und Leichtmotorenkunde. Bis Anfang 1945 war er leitend im Forschungskreis "Verbrauchssenkung" der Kraftfahrzeugkommission tätig.

Bei Porsche war er 1947 an der Entwicklung des Cisitalia-Rennwagens beteiligt.

1949 ging Eberan von Eberhorst nach England und war zunächst Chefingenieur bei English Racing Automobiles (ERA) und danach bei Aston Martin.

Von 1953 bis 1956 war er Geschäftsführer der Auto Union GmbH für den Bereich der technischen Entwicklung. Darüber hinaus war er vom Oktober 1958 bis Juni 1959 Präsident der Obersten Nationalen Sportkommission für den Automobilsport in Deutschland.

In den letzten neun Jahren seines Berufslebens arbeitete Eberan von Eberhorst ab 1956 wissenschaftlich am Batelle-Institut in Frankfurt am Main und ab 1960 an der Technischen Universität in Wien als Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrwesen.

Literatur

  • Literatur von und über Robert Eberan von Eberhorst im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Beitrag zu der Frage der Füllung des Ladermotors. Technische Hochschule Dresden, Dissertation vom 4. Juni 1941. − Erschienen: Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 1940 in: Motortechnische Zeitschrift, Jahrgang 3, Heft 6
  • Engines, fuels and combustion. Herausgeber: The Associated Octel Company Ltd., London, England, Reprint 1968. − Ringbuch
  • Delius Klasing, Das Rad der Zeit, ISBN 3-7688-1011-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Eberan von Eberhorst — Le Dr Robert Eberan von Eberhorst, né le 23 octobre 1902 à Vienne en Autriche Hongrie et mort le 14 mars 1982 à Vienne en Autriche était un ingénieur automobile autrichien. Il a notamment réalisé l Auto Union Type D. Sommaire… …   Wikipédia en Français

  • Eberan von Eberhorst — Professor Dr Ing Eberan Eberhorst was born Robert Eberan von Eberhorst on 23 October 1902 in Vienna, but the family shortened its name when the nobility was abolished in Austria in 1918. He studied at the Vienna Technical University until in 1927 …   Wikipedia

  • 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1952 — Ein Mercedes Benz 300 SL, Baujahr 1952, hier in der Ausführung für die Carrera Panamericana. Mit demselben Renntyp erreichten Hermann Lang und Fritz Riess den bisher einzigen Gesamtsieg für Mercedes in Le Mans …   Deutsch Wikipedia

  • Aston Martin Lagonda Ltd. — Aston Martin Lagonda Limited Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1913 (als Bamford Martin Ltd.) …   Deutsch Wikipedia

  • Zwigge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Eb — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Auto Union Rennwagen — Auto Union Typ C Die Auto Union Rennwagen Typ A bis D (Grand Prix Wagen) wurden zwischen 1934 und 1939 gebaut. Sie basieren auf dem P Wagen Projekt, einem 750 kg Rennwagen, den Ferdinand Porsche entwickelte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Piero Dusio —  Piero Dusio Spielerinformationen Geburtstag 13. Oktober 1899 Geburtsort Scurzolengo d’Asti, Italien Sterbedatum 7. November 1975 Sterbeort …   Deutsch Wikipedia

  • Zwickau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wiener Persönlichkeiten — Dieser Artikel stellt eine Liste bekannter Wiener Persönlichkeiten dar. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Carlo Abarth, in Italien lebender …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”