Avimimus

Avimimus
Avimimus
Avimimus portentosus, Lebendrekonstruktion

Avimimus portentosus, Lebendrekonstruktion

Zeitraum
Oberkreide (Campanium)
83,5 bis 70,6 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Theropoda
Coelurosauria
Maniraptora
Oviraptorosauria
Avimimidae
Avimimus
Wissenschaftlicher Name
Avimimus
Kursanow, 1981
Art
  • Avimimus portentosus
  • Avimimus sp. Ryan, Currie & Russell, 2001

Avimimus war ein theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Oviraptorosauria aus der Oberkreide Ostasiens. Diese Gattung wurde im Jahr 1981 von Sergej Kursanow mit der Art Avimimus portentosus erstbeschrieben, basierend auf einem nahezu vollständigen Skelett.[1] Ein weiteres fast komplettes Skelett wurde 1996 entdeckt, und im Jahr 2001 wurde eine zweite Art Avimimus sp. beschrieben, die auf einigen isolierten Knochen basiert. Im Jahr 2008 wurde die Entdeckung eines Bonebeds (Knochenlagers) bekannt gemacht, das die Überreste von mindestens 10 Avimimus-Individuen enthält.

Avimimus war ein etwa 1,5 Meter langer,[2] zweibeinig laufender Theropode, dessen Kiefer einen größtenteils zahnlosen Schnabel bildeten – dies könnte auf eine pflanzenfressende oder allesfressende Ernährungsweise hindeuten. Kursanow vermutet in seiner Erstbeschreibung und darauf folgenden Veröffentlichungen, dass sich Avimimus von fliegenden oder springenden Insekten ernährt haben könnte – in dieser Lebensweise sieht er einen möglichen ersten Schritt hin zum Vogelflug, da bei der Jagd Sprünge oder ähnliche Bewegungen nötig gewesen wären[3]. Wahrscheinlich war Avimimus gefiedert.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Schädel

Der verhältnismäßig kleine Schädel zeichnet sich durch relativ große Augenhöhlen und einem großem Gehirn aus, worauf auch die relativ großen Knochen des Hirnschädels hindeuten. Insgesamt ist der Schädel leicht gebaut, was sich z. B. an den recht kleinen Condylus occipitalis zeigt, den Gelenkknorren der Hinterhauptbeine. Das Foramen magnum, das Hinterhauptsloch, war bei Avimimus jedoch relativ groß.[2] Trotz des leichten Baus erscheint der Schädel sehr solide, so sind nahezu sämtliche Knochen des Schädeldachs verschmolzen.[3] Lediglich das Zwischenkieferbein am vorderen Ende des Oberkiefers zeigt kleine Zähne, der Rest des Kiefers war zahnlos.[4]

Der Hals war lang und dünn und zeigte mindestens 12 Wirbel[5], die länger waren als bei anderen Oviraptorosauria.[4] Das Kreuzbein (Sacrum) bestand aus 7 Wirbeln, das Becken war breit. Anders als bei allen anderen Oviraptorosauria waren die Beckenknochen miteinander verschmolzen, wobei die Nahtstellen fast nicht erkennbar sind.[6] Die Arme waren kurz und machten ein Drittel der Länge der Hinterbeine aus. Die Mittelhandknochen waren wie bei den heutigen Vögeln verschmolzen. Die Beine waren lang und dünn, wobei das Schienbein (Tibia) verhältnismäßig lang war. Ähnlich wie heutige Vögel zeigen die Beine einen Tibiotarsus, das heißt, dass die oberen Fußknochen mit dem Schienbein verschmolzen waren. Der gesamte Tibiotarsus war um 30 % länger als der Oberschenkelknochen (Femur), welcher beim Typexemplar 188 mm lang ist. Des Weiteren existierte ein Arctometatarsus: Der zweite und der vierte Mittelfußknochen schoben sich über den dritten, sodass dieser von vorne betrachtet nur am unteren Teil des Mittelfußes sichtbar war.[1][5]

Entdeckungsgeschichte und Namensgebung

Die ersten Avimimus-Fossilien fand eine sowjetisch-mongolische Expedition in die Wüste Gobi im Sommer 1973. Das Holotyp-Material (Katalognummer PIN 3907/1) wurde in der Fundstelle Udan-Sayr entdeckt, die in den Vorbergen der Gurvansaikhan-Berge in der südlichen Gobiwüste in der Mongolei liegt. Die etwa 15 Meter dicke Sedimentschicht des Fundorts wird von rötlichen Sandsteinen dominiert und enthielt außerdem Zähne des Tyrannosauriden Tarbosaurus. Weitere Überreste (Katalognummer 3906/1) stammen aus der Fundstelle Shara-Tsav in der südöstlichen Gobiwüste, welche besonders bekannt ist für ein fast vollständiges Skelett des Ornithomimosauriers Gallimimus sowie eines Schädels des Sauropoden Nemegtosaurus. Kursanov gibt in seiner Erstbeschreibung an, dass die Avimimus-Fossilien aus der Djadochta-Formation stammen – Forscher um Watabe, die ein neueres Skelett untersuchten, halten jedoch eine Zugehörigkeit zur jüngeren Nemegt-Formation für wahrscheinlicher[7].[1]

Bei dem Typmaterial von Udan-Sayr handelt es sich um ein annähernd vollständiges Skelett, wobei vom Schädel lediglich das schlecht erhaltene Schädeldach gefunden wurde. Der Großteil des Skeletts befand sich bei der Entdeckung im anatomischem Verbund; sämtliche Wirbel, die Becken- sowie die oberen Armknochen wurden jedoch getrennt vorgefunden. Bei den Funden aus Shara-Tsav handelt es sich um Knochen des Postkraniums verschiedener Individuen. Die Funde wurden 1981 von Sergej Kursanow erstbeschrieben. Avimimus portentosus bedeutet so viel wie „ungewöhnlicher Vogelnachahmer“, wobei der Gattungsname Avimimus aus den lateinischen Wörtern avis (Vogel) und mimus (nachahmen) abgeleitet, während das Artepitheth von dem lateinischen portentosus (ungewöhnlich) stammt.[1]

Im Jahr 2000 beschrieben Watabe et al. ein weiteres nahezu vollständiges Skelett, dass 1996 entdeckt wurde. Außerdem schrieben diese Autoren eine Anzahl kleiner theropoder Fußspuren aus dem Fundgebiet Avimimus zu.[4] Eine Studie aus 2001 kam zu dem Ergebnis, dass es sich bei verschiedenen isoliert gefundenen Avimimus-Knochen um eine oder mehrere neue Arten handelt, die vorläufig unter Avimimus sp. geführt werden.[8]

Im Jahr 2008 berichtete ein Team kanadischer, amerikanischer und mongolischer Paläontologen unter der Leitung von Philip Currie von der Entdeckung eines umfangreichen bonebeds von Avimimus sp. So konnten mindestens 10 verschiedene Individuen nachgewiesen werden, die Ablagerungen könnten jedoch noch weitere Überreste enthalten. Der Fundort gehört zur Nemegt-Formation und liegt 10,5 Meter über der Barun-Goyot-Formation in der Wüste Gobi. Alle Individuen waren entweder adulte oder subadulte Tiere, wobei die adulten Tiere in der Größe nur geringfügig variieren. Die adulten Tiere zeigen eine stärkere Verschmelzung der Knochen des Tarsometatarsus sowie des Tibiotarsus, außerdem sind Narben, die durch Muskelansätze auf den Knochen entstanden, an den Knochen adulter Tiere deutlicher zu sehen. Das Forscherteam vermutet außerdem ein mögliches Gruppenleben, da die Individuen zusammen gefunden wurden.[9]

Im Jahr 1991 stellte Sankar Chatterjee das Taxon Avimimiformes auf, was heute aber bei den meisten Paläontologen nicht anerkannt wird, da die Gruppe lediglich eine einzige Spezies enthält.

Literatur

  • Halszka Osmólska, Philip J. Currie, Rinchen Barsbold: Oviraptorosauria. In: David B. Weishampel, Peter Dodson und Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2. Auflage. University of California Press, Berkeley 2004, ISBN 0-520-24209-2.

Einzelnachweise

  1. a b c d S. M. Kurzanov: An unusual theropod from the Upper Cretaceous of Mongolia Iskopayemyye pozvonochnyye Mongolii (Fossil Vertebrates of Mongolia). In: Joint Soviet-Mongolian Paleontological Expedition. Nr. 15, Nauka, Moskau 1981 (Originaltitel: Trudy Sovmestnay Sovetsko-Mongolskay Paleontologiyeskay Ekspeditsiy), S. 39–49.
  2. a b Peter Dodson, Brooks Britt, Kenneth Carpenter, Catherine A. Forster, David D. Gillette, Mark A. Norell, George Olshevsky, J. Michael Parrish, David B. Weishampel: Avimimus. In: The Age of Dinosaurs. Publications International, LTD., ISBN 0-7853-0443-6, S. 130.
  3. a b S. M. Kurzanov: Avimimus and the problem of the origin of birds. In: Reptilian fossils of Mongolia – Joint Soviet-Mongolian Paleontological Expedition. Nr. 24, Nauka, Moskau 1983, S. 104–109.
  4. a b c Watabe, Weishampel, Barsbold, Tsogtbaatar, Suzuke: New nearly complete skeleton of the bird-like theropod, Avimimus, from the Upper Cretaceous of the Gobi Desert, Mongolia. In: Journal of Vertebrate Paleontology. 20, Nr. 3., 77A, 2000.
  5. a b Osmólska et al., 2004. S. 181 (siehe Literatur)
  6. Osmólska et al., 2004. S. 176 (siehe Literatur)
  7. Watabe, Suzuki, Tsogtbaatar: Geological and geographical distribution of bird-like theropod, Avimimus in Mongolia. In: Journal of Vertebrate Paleontology. 26, Nr. 3, 2006, S. 136A–137A.
  8. Ryan, P. Currie, D. Russell: New material of Avimimus portentosus (Theropoda) from the Iren Debasu Formation (Upper Cretaceous) of the Erenhot Region of Inner Mongolia. In: Journal of Vertebrate Paleontology. 21, Nr. 3, 2001, S. 95A.
  9. P. Currie, N. Longrich, M. Ryan, D. Eberth, B. Demchig: A bonebed of Avimimus sp. (Dinosauria: Theropoda) from the Late Cretaceous Nemegt Formation, Gobi Desert: Insights into social behavior and development in a maniraptoran theropod. In: Journal of Vertebrate Paleontology. 28, Nr. 3, 2008, S. 67A.

Weblinks

 Commons: Avimimus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Avimimus — Saltar a navegación, búsqueda ? Avimimus Rango fósil: Cretácico superior Estado de conservaci …   Wikipedia Español

  • Avimimus — Avimimus …   Wikipédia en Français

  • Avimimus — Taxobox name = Avimimus fossil range = Late Cretaceous image width = 200px image caption = Mounted skeleton of Avimimus portentosus . regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Sauropsida superordo = Dinosauria ordo = Saurischia subordo =… …   Wikipedia

  • Avimimus — Avimimus …   Wikipédia en Français

  • Avimimus portentosus — Avimimus Zeitraum Oberkreide (Campanium bis Maastrichtium) 70 Mio. Jahre Fundorte Mongolei, ?China Systematik Theropoda …   Deutsch Wikipedia

  • Avimimidae — Avimimus Zeitraum Oberkreide (Campanium bis Maastrichtium) 70 Mio. Jahre Fundorte Mongolei, ?China Systematik Theropoda …   Deutsch Wikipedia

  • Avimimiformes — Avimimus Zeitraum Oberkreide (Campanium bis Maastrichtium) 70 Mio. Jahre Fundorte Mongolei, ?China Systematik Theropoda …   Deutsch Wikipedia

  • Avimimidae — Avimimus Avimimus …   Wikipédia en Français

  • Oviraptorosauria — Skelett eines Oviraptoriden im Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt. Zeitraum Unter bis Oberkreide 130 bis 65,5 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Nemegt Formation — Stratigraphic range: Late Cretaceous, 70 Ma …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”