Romuald Klim

Romuald Klim
Olympische Ringe
Leichtathletik
Gold 1964 Hammerwerfen
Silber 1968 Hammerwerfen

Romuald Iossifowitsch Klim (russ. Ромуальд Иосифович Клим; * 25. Mai 1933 in Chwoewo, russ. Хвоево, bei Njaswisch; † 28. Mai 2011[1]) war ein sowjetischer Leichtathlet weißrussischer Herkunft. Der Hammerwerfer gewann bei internationalen Veranstaltungen in den 1960er Jahren vier Gold- und zwei Silbermedaillen und warf einen Weltrekord.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Romuald Klim wollte ursprünglich Offizier bei der Ostseeflotte werden, wurde jedoch als untauglich befunden. So begann er eine Ausbildung am Weißrussischen Staatlichen Institut für Körperkultur, wo er der von Jewgeni Schukewitsch, dem Trainer des berühmten Hammerwerfers Michail Kriwonosow, geleiteten Abteilung Werfer beitrat. Nachdem er mit Kugel und Diskus auf Weiten von 12 bzw. 37 m gekommen war, zeigte sich, dass seine eigentliche Begabung im Hammerwerfen lag. Obwohl seine Leistungen beim Krafttraining nicht überragend waren - im Reißen und Stoßen brachte er mit 75 bzw. 130 kg rund 40 kg weniger zur Hochstrecke als seine Kollegen - , versicherte ihm sein Trainer immer wieder, nicht die rohe Kraft, sondern die Rhythmik sei für einen Hammerwerfer entscheidend. Bis Klim sie beherrschte, vergingen jedoch einige Jahre: Erst 1963, als er bereits 30 Jahre alt war, wurde er in die Nationalmannschaft aufgenommen. Von nun an ging es steil aufwärts. Bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio warf Klim in der Qualifikation mit 67,10 m olympischen Rekord und steigerte sich im Finale auf 69,74 m, was den Gewinn der Goldmedaille vor seinem künftigen Erzrivalen Gyula Zsivótzky bedeutete. In den folgenden Jahren trafen Klim und der Ungar insgesamt neun Mal aufeinander – der Sieger hieß jedes Mal Romuald Klim. Auch bei den Europameisterschaften 1966 in Budapest hatte Klim mit seinem Siegeswurf von 70,02 m 1,40 m Vorsprung vor Zsivótzky. So galt der Weißrusse als Favorit für die Olympischen Sommerspiele 1968 in Mexiko-Stadt. Dort war jedoch endlich einmal der Ungar am Drücker: Auf die von Klim im 4. Versuch erzielten 73,28 m konterte er mit 73,36 m. Für Klim blieb „nur“ die Silbermedaille. Das entmutigte den inzwischen 35-jährigen jedoch keineswegs. Er verschärfte sein Training und erzielte im darauffolgenden Jahr 1969 nicht weniger als zehnmal Weiten über 71 m. Am 13. Juni 1969 in Budapest gelang ihm im wahrsten Sinne des Wortes der große Wurf, als der Hammer bei 74,52 m zu Boden ging. Damit war Klim Weltrekordler – allerdings nur für 3 Monate. Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 in Athen begann die Erfolgsserie des Ukrainers Anatolij Bondartschuk, der 16 cm weiter warf als Klim und dem Weißrussen nicht nur die Goldmedaille, sondern auch den Weltrekord wegnahm. Noch zwei Jahre später, bei den Europameisterschaften 1971 in Helsinki, kam der 38-jährige Klim auf über 70 m und belegte Platz 4.

Romuald Klim arbeitete zunächst als Sportlehrer an der Landwirtschaftlichen Akademie in Horki bei Mahiljou. Anschließend wechselte er an die Kinder- und Jugend-Sportschule in Wizebsk, wo auch sein Trainer tätig war. Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn wurde er Werfer-Trainer beim Armeesportklub des Militärbezirks Weißrussland. 1989 verließ er die Streitkräfte im Rang eines Oberstleutnants und nahm eine Tätigkeit als Sportlehrer an der Akademie für Körpererziehung und Sport in Minsk auf.

Romuald Klims bulliges Äußere (1,86 m – 111 kg) stand im Gegensatz zu seinem Wesen: Er liebte es, seinen drei Kindern Märchen zu erzählen.

Leistungsentwicklung

Jahr 1960 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969
Weite (m) 64,16 67,91 69,74 71,02 71,46 70,70 73,54 74,52

Landesmeisterschaften

Jahr 1966 1967 1968 1971
Wwite (m) 69,84 68,12 72,72 70,84

Internationale Platzierungen

Seit 1976 wird in Minsk alljährlich ein Werfer-Turnier um den Romuald-Klim-Preis ausgetragen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.belta.by/ru/all_news/sport/Umer-chempion-i-prizer-Olimpijskix-igr-v-metanii-molota-Romuald-Klim_i_556624.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Romuald Klim — Romuald Iosifovich Klim, né le 25 mai 1933, et mort le 28 mai 2011, est un athlète biélorusse, qui concourait pour l URSS et était l un des meilleurs lanceurs de marteau dans les années 1960. Lors des compétitions internationales, il a remporté… …   Wikipédia en Français

  • Romuald Klim — Romuald Iosifovich Klim ( ru. Ромуальд Иосифович Клим) (born 25 May,1933 in village Khvoevo, Niasviž District, Minsk Province) was a Soviet athlete who competed mainly in the Hammer Throw. He trained at VSS Сhervony Stsyag in Vitebsk and later at …   Wikipedia

  • Romuald (homonymie) — Romuald Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Romuald est un prénom d origine germanique. À l époque carolingienne on disait Ruomwald. Ce qui signifie en germanique Gouverneur glorieux. De… …   Wikipédia en Français

  • Romuald (prenom) — Romuald Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Romuald est un prénom d origine germanique. À l époque carolingienne on disait Ruomwald. Ce qui signifie en germanique Gouverneur glorieux. De… …   Wikipédia en Français

  • Romuald (prénom) — Romuald Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Romuald est un prénom d origine germanique. À l époque carolingienne on disait Ruomwald. Ce qui signifie en germanique Gouverneur glorieux. De… …   Wikipédia en Français

  • Klim — ist der Familienname folgender Personen: Alexandra Klim (* 1972), deutsche Fernsehmoderatorin Christopher Klim (* 1962), US amerikanischer Schriftsteller Józef Piotr Klim (* 1960), polnischer Politiker Michael Klim (* 1977), australischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Romuald — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Romuald est un prénom d origine germanique. À l époque carolingienne on disait Ruomwald. Ce qui signifie en germanique Gouverneur glorieux. De Ruom qui… …   Wikipédia en Français

  • Romuald (Vorname) — Romuald ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung des Namens Der Namensursprung ist althochdeutsch[1] bzw. altsächsisch[2]. Die Silbe rom oder rum bedeutet Raum, auch im Sinne von geräumig, weit, groß kann aber auch die Stadt Rom meinen …   Deutsch Wikipedia

  • Hammerwerfen — John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurfhammer — John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”