Awarische Sprache (Steppenvolk)

Awarische Sprache (Steppenvolk)

Die awarische Sprache ist die Sprache eines aus Zentralasien verdrängten Steppenvolkes, das von der Mitte des 6. bis zum Beginn des 9. Jahrhunderts auch in Ostmitteleuropa als Föderaten der Byzantiner und Langobarden eine wichtige Rolle spielt. Von den Byzantinern wurden sie Hephthaliten oder Warchoniten genannt, von den Chinesen Juan Juan. Ein Teil der Awaren beherrschte für etwa 250 Jahre Pannonien im heutigen Ungarn.

Inhaltsverzeichnis

Sehr dürftiges Sprachmaterial

Versuche der Sprachwissenschaft, die Sprache der Awaren zu identifizieren, müssen bisher als gescheitert betrachtet werden. Der Grund dafür liegt primär im äußerst dürftig überlieferten Sprachmaterial der Awaren (im Wesentlichen einige Eigennamen, Titel und Landschaftsbezeichnungen), das eine Entscheidung, zu welcher Sprachfamilie das Awarische gehört, fast unmöglich macht. Es ist nicht einmal sicher, ob die Awaren nur eine einzige Sprache gesprochen haben, sondern – möglicherweise als multiethnische Gruppe – mehrere Sprachen in ihrem Herrschaftsbereich verwendeten. Auch ist ein Sprachwechsel im Verlauf ihrer historischen Entwicklung nicht ausgeschlossen.

Selbst bei Steppenvölkern, bei denen relevante Sprachreste vorhanden sind, ist die Zuordnung zu einer Sprachfamilie schwierig, da die überlieferten Wörter auch weitgehend Lehnwörter aus anderen Sprachen sein könnten und damit in die Irre führen. (Dieses Problem tritt besonders bei Personennamen und Titeln auf, die häufig aus anderen Sprachen übernommen sind.)

Dass die schlechte Ausgangssituation bei der Erforschung des Awarischen zu verschiedenen Hypothesen über die Zugehörigkeit dieses Volkes und seiner Sprache geführt hat, ist verständlich. Alle Hypothesen müssen auf Basis des vorhandenen Materials prinzipiell eher als spekulativ angesehen werden. (Auch wenn Linguisten solche Vorbehalte klar einräumten, wurden ihre Hypothesen von Historikern gern als bewiesene Tatsachen aufgegriffen.)

Mongolische und turkische Hypothesen

Die Altaisten P. Pelliot und K. H. Menges versuchten zu belegen, dass das Awarische eine mongolische Sprache sei. Diese Ansicht wurde von vielen Forschern geteilt, ist aber problematisch, da die mongolische Sprache erst im 13. Jahrhundert greifbar wird, das Awarische aber mehrere hundert Jahre älter und im 13. Jahrhundert längst ausgestorben ist.

Die Turkologen Gombocz, Németh und Moravcsik hielten dagegen die Awaren für ein Turkvolk und ihre Sprache für turkisch, immer unter den oben genannten Vorbehalten.

Mehrsprachigkeit, Sprachwechsel, isolierte Sprache?

In der neueren Diskussion (z. B. Ligeti) wird grundsätzlich auch mit der Mehrsprachigkeit oder einem Sprachwechsel der Awaren gerechnet. In Anbetracht der schwierigen Ausgangssituation könnte hier auch der Pessimismus G. Doerfers (bzgl. der hunnischen Sprache, einem vergleichbaren Problem) gelten, dass das Awarische natürlich auch zu keiner bekannten Sprachfamilie gehören, also isoliert sein könnte.

Der einzige zeitgenössische (byzantinische) Bericht über die Sprache der Awaren (von einem gewissen „Archon“ Kuvers) nennt vier Sprachen, die unter den Awaren gesprochen wurden, nämlich „ihre eigene Sprache“, ebenso wie die der Römer (Latein), Slawisch und Bulgarisch, was in der Tat auf eine mehrsprachige Situation zumindest im Machtzentrum hinweist. Manche Forscher halten es auch für möglich, dass die Awaren seit dem 8. Jahrhundert zum Slawischen übergangen sind, da sie in dieser Zeit enge Allianzen mit slawischen Gruppen besaßen.

Namen und Titel

Die überlieferten Namen der Awaren (z. B. Targitios, Apsich und Kandich, insgesamt nur etwa zehn) lassen sich skythisch, „hunnisch“, mongolisch oder tschuwaschisch-turkisch erklären. Der Titel „Khagan“ ist turkisch oder mongolisch zu deuten. Andere Rangtitel der späteren Awaren ähneln denen der gleichzeitigen bulgarischen und chasarischen Titel, ihre Verbreitung geht wahrscheinlich auf das türkische Khaganat zurück.

Einige Runeninschriften

Aus awarischen Gräbern sind ein Dutzend Knochenobjekte mit einer Runenbeschriftung gefunden worden, die längste Inschrift steht auf einer Nadelbüchse aus dem 8. Jahrhundert (58 Zeichen). Die Schrift entspricht nach Róna-Tas dem Zeichenbestand auf den Goldgegenständen von Nagyszentmiklós. Schlüsse auf die sprachliche Zugehörigkeit erlauben diese Inschriften bisher nicht, wenn auch Róna-Tas vorsichtig eine turkische Entzifferung vorschlägt. (Er bezeichnet seinen Versuch selbst als hypothetisch.)

Überhaupt war die Verwendung der Runenschrift bei den Awaren nach der jetzigen Fundsituation eher ein marginales Phänomen. Sie wurde sicherlich nicht im Alltag oder der Verwaltung, sondern nur im religiös-kultischen Kontext benutzt. Hier besteht auch die Möglichkeit, dass die Sprache der awarischen Runeninschriften gar nicht Awarisch, sondern eine ältere Ritualsprache ist.

Fazit

Das vorliegende Sprachmaterial der awarischen Sprache ist zu dürftig, um über die Zugehörigkeit zu einer Sprachfamilie zu entscheiden. Weder die mongolische noch die turkische Hypothese ist unwahrscheinlich, aber keine von beiden ist nachgewiesen. Es bleiben auch andere Möglichkeiten: mehrere „awarische“ Sprachen, Sprachwechsel, isolierte Sprache. Die awarischen Runeninschriften sind marginal und können keineswegs als allgemeine Verschriftung der awarischen Sprache aufgefasst werden. Sie betreffen eher eine zu rituellen Zwecken genutzte Sondersprachform, die nicht einmal awarisch sein muss. Ihre Interpretation als turkisch ist hypothetisch.

Siehe auch

Literatur

  • Walter Pohl: Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567–822 n. Chr. Verlag C. H. Beck, München 2002, 2. Auflage. ISBN 3-406-48969-9.
  • Harald Haarmann: Lexikon untergegangener Sprachen. Verlag C. H. Beck, München 2002. ISBN 3-406-47596-5. (eher historisch orientiert, zum sprachlichen Thema kaum Aussagen)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Awarische Sprache — Awarisch steht für: Awarische Sprache (Steppenvolk), die Sprache des mittelalterlichen Steppenvolkes der Awaren Awarische Sprache (Kaukasus), die damit nicht verwandte Sprache des ostkaukasischen (dagestanischen) Volkes der Awaren Diese Seite ist …   Deutsch Wikipedia

  • Avarische Sprache — Awarisch steht für: Awarische Sprache (Steppenvolk), die Sprache des mittelalterlichen Steppenvolkes der Awaren Awarische Sprache (Kaukasus), die damit nicht verwandte Sprache des ostkaukasischen (dagestanischen) Volkes der Awaren …   Deutsch Wikipedia

  • Avaren — Das Reich der Awaren Die Awaren (auch Avaren) waren ein zentralasiatisches Reitervolk, dessen ethnische und sprachliche Herkunft noch nicht ausreichend erforscht worden ist. Sie beherrschten im Frühmittelalter über 200 Jahre lang Mitteleuropa von …   Deutsch Wikipedia

  • Awarischen Völker — Das Reich der Awaren Die Awaren (auch Avaren) waren ein zentralasiatisches Reitervolk, dessen ethnische und sprachliche Herkunft noch nicht ausreichend erforscht worden ist. Sie beherrschten im Frühmittelalter über 200 Jahre lang Mitteleuropa von …   Deutsch Wikipedia

  • Avarisch — Das Adjektiv awarisch bezieht sich auf: Awaren, ein mittelalterliches Steppen und Reitervolk Awarische Sprache (Steppenvolk), die Sprache dieses Steppenvolks Awaren (Kaukasus), ein ostkaukasisches Volk Awarische Sprache (Kaukasus), die Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Awarisch — Das Adjektiv awarisch bezieht sich auf: Awaren, ein mittelalterliches Steppen und Reitervolk Awarische Sprache (Steppenvolk), die Sprache dieses Steppenvolks Awaren (Kaukasus), ein ostkaukasisches Volk Awarische Sprache (Kaukasus), die Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschsanktnikolaus — Sânnicolau Mare Großsanktnikolaus Nagyszentmiklós Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Grosssanktnikolaus — Sânnicolau Mare Großsanktnikolaus Nagyszentmiklós Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Groß-Sankt-Nikolaus — Sânnicolau Mare Großsanktnikolaus Nagyszentmiklós Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Groß-Sankt Nikolaus — Sânnicolau Mare Großsanktnikolaus Nagyszentmiklós Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”