Rudolf Hildebrand

Rudolf Hildebrand
Rudolf Hildebrand, Grabmedaillon von Carl Seffner

Heinrich Rudolf Hildebrand (* 13. März 1824 in Leipzig; † 28. Oktober 1894 ebenda) war ein deutscher Germanist, Lehrer, Erzieher und Sprachwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hildebrand wurde 1824 in Leipzig geboren. Er war der Sohn des Schriftsetzers Heinrich Hildebrand (gestorben 1850) und dessen Frau Amalia Hildebrand, geborene Porges (gestorben 1867). Sein Vater stammte ursprünglich aus dem thüringischen Arnstadt und zug aus beruflichen Gründen nach Leipzig. Er arbeitete als Faktor, in der hiesigen Brockhaus-Druckerei. Damit gehörte er zur so genannten Arbeiteraristokratie.

Vor seiner Einschulung erhielt er durch seinen Vater Privatunterricht in Latein und Französisch. Von 1829 bis 1836 lernte er an der Naumannschen Schulanstalt, einer Privatschule für ärmere Bevölkerungsschichten in Naundorf. Im Jahr 1836 wechselte er zur Thomasschule zu Leipzig, an der er 1843 sein Abitur ablegte.

Zunächst besuchte er ab 1843 Vorlesungen bei Moritz Wilhelm Drobisch, Christian Wilhelm Niedner, Johann Christian Friedrich Tuch und Christian Hermann Weisse in den Fächern Theologie und Philosophie an der Universität Leipzig. Von 1844 bis 1848 studierte er Klassische und Deutsche Philologie. Neben Niedner, Tuch und Weisse, zählten zu seinen Professoren Gustav Hartenstein, Moriz Haupt und Gottfried Hermann. Im Jahr 1848 legte er mit der Arbeit über Walther von der Vogelweide bei Haupt sein Staatsexamen ab.

Danach wurde er Korrektor und Übersetzer bei der Deutschen Allgemeine Zeitung in Leipzig. Von 1848 bis 1868 wirkte er als Lehrer für Deutsch, Latein, Altgriechisch, Geographie und Geschichte an der Thomasschule. Zusätzlich lehrte er an der Deutschen Buchhändlerschule in Leipzig. Von 1852 bis 1890 arbeitete er am Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm mit. Auf Empfehlung seines ehemaligen Professors Haupt, wurde er 1852 Korrektor. Im Jahr 1856 wurde er mit der Gestaltung des Buchstaben K des fünften Bands beauftragt. Nach dem Tod von Wilhelm Grimm 1859 widmete er sich auch dem Buchstaben G, des vierten Bands in der ersten Abteilung. Zusammen mit Karl Weigand aus Gießen wurde er schließlich nach dem Tod des anderen Bruders Jacob 1863 Herausgeber. Vor seiner fast vollkommenen Erblindung 1890 stellte er seine Arbeit am Wörterbuch ein.

Hildebrand verfasste nach dem Tod seiner Frau mehrere Sehnsuchtsgedichte; hier die vierte Strophe aus „Mein Weg durch die Welt“

Im Jahr 1867 gründete er den Germanistenzirkel „Vogelweide“ in Leipzig. 1868 wurde er außerordentlicher Professor für Deutsche Sprache und Deutsche Literatur an der Leipziger Universität. Er lehnte 1873 Rufe an die Universitäten Prag, Greifswald und Rostock ab. Ein Jahr später wurde er zum ordentlichen Professor für Neuere Deutsche Literatur und Sprache vom 16. bis 19. Jahrhundert ernannt. Er setzte in seiner Lehre insbesondere einen Schwerpunkt im Nibelungenlied, in Werken von Walther von der Vogelweide, Johann Wolfgang von Goethe, den Minnesang, dem Volkslied der deutschen Grammatik und Etymologie und der Wort- und Sprachforschung. Die Forschung widmete er zudem Meier Helmbrecht, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Gottfried Herder, Kudrun, Friedrich Schiller, der Sprachgeschichte, Wortschatzforschung und dem Deutschunterricht. In Leipzig gründete er das erste Germanische Institut. Wegen Erkrankung an Gicht konnte er seine Vorlesung ab 1888 nur noch von zu Hause aus halten. Hildebrand verlor mit zunehmendem Alter sein Sehvermögen und starb 1894 im Alter von 70 Jahren in Leipzig.

Er war mit dem österreichischen Schriftsteller Franz Michael Felder befreundet.

Ehrungen

Hildebrand wurde 1884 durch den sächsischen König mit dem Hausorden der Rautenkrone II. Klasse geehrt. Seit 1892 ist er Ehrenmitglied der Modern Language Association of America. Ihm zu Ehren trägt eine Grundschule in Berlin-Mariendorf, eine Sonderschule in Düsseldorf und zwei Gymnasien in Markkleeberg und Stendal seinen Namen.

Schüler

Zu seinen Schüler zählten Georg Berlit, Wilhelm Braune, Konrad Burdach, Otto Lyon, Gustav Roethe und Karl Wolfskehl.

Werke

Korrespondenzen

  • Heinrich Gerstenberg, R. H. und Ludwig Erk. In: ZfdU 21 (1907), 1–21
  • Briefe R. H.s. Hrsg. u. erl. v. Helmut Wocke. Halle/Saale 1925
  • Franz Michael Felder - R. H., Briefwechsel 1866–1869 (P). Hrsg. v. Walter Methlagl. Bregenz 1984 (= Franz M. Felder, Sämtl. Werke; Bd. 9), ISBN 3-85162-013-5
  • Kasper Moosbrugger - R. H., Briefe 1869–1894. Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. v. Jürgen Thaler. Legwill 1999, ISBN 3-909081-17-7

Autobiographien

  • Georg Berlit (Hrsg.): Gedanken über Gott, die Welt und das Ich. Jena 1910

Selbstständige Publikationen

  • Vom deutschen Sprachunterricht in der Schule und von etlichem ganz Anderen, das doch damit zusammenhängt. Leipzig 1867 - Pädagogische Vorträge und Abhandlungen; 1, 3. (ab 2., verm. Aufl. 1879 u.d.T. Vom deutschen Sprachunterricht und von deutscher Erziehung und Bildung überhaupt; 27. Aufl., hrsg. u. mit e. Nachw. vers. v. Josef Prestel. Bad Heilbrunn 1962
  • Über Grimms Wörterbuch in seiner wissenschaftlichen und nationalen Bedeutung. Vorlesung gehalten in der Aula der Universität Leipzig am 24. April 1869 zum Antritt einer außerordentlichen Professur für deutsche Literatur. Leipzig 1869 (Neuausg. Berlin [1937]. - Des Buchfreundes Fahrten ins Blaue; 4.)
  • Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur deutschen Philologie und zum deutschen Unterricht. Leipzig 1890
  • Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosophen. Gesammelte Grenzbotenaufsätze. Hrsg. v. G. Wustmann. Leipzig 1896
  • Beiträge zum deutschen Unterricht. Mit Sach- und Namensregister sowie dem Bilde und der Nachbildung eines Tagebuchblattes R. H's. Leipzig 1897. - ZfdU; 10, Erg.-Heft.
  • Materialien zur Geschichte des deutsches Volkslieds. Aus Universitäts-Vorlesungen. Bd. 1: Das ältere Volkslied. Hrsg. v. Georg Berlit. Leipzig 1900. - ZfdU 14, Erg.-Heft. (Nachdr. Hildesheim u.a. 1971 - Volkskundliche Quellen; 8, Volkslied.), ISBN 3-487-04025-5
  • Volk und Menschheit. Auswahl aus seinen Schriften, nebst Tagebuchblättern und Briefen. Mt. e. Nachw. v. Helmut Wocke. München 1925, - Bücher der Bildung; 14
  • Geist. Halle/Saale 1926 (2., unveränd. Aufl. = Nachdr. Tübingen und Darmstadt 1966). - Philosophie und Geisteswissenschaften / Neudrucke; 3, ISBN 3-484-10034-6

Publikationsorgane für Aufsätze

  • Germania (1865–1870; 2)
  • ZfdPh (1869–1874)
  • Die Grenzboten (1887–1888)
  • ZfdU (1887–1895)
  • PBB (1889; 1)
  • Preuß. Jb. (1892–1893)
  • ZfdA (1894–1895; 2)

Publikationsorgane für Rezensionen

  • ZfdPh (1873–1874; 2)
  • ZfdU (1888; 5)

Herausgeberschaft Zeitschriften

  • Zeitschrift für den Deutschen Unterricht (ZfdU). Unter Mitw. v. R. H. hrsg. v. Otto Lyon 1 (1887) – 8 (1894)

Herausgeberschaft

  • Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 1883–1890 verantwortlicher Hrsg. Darin: Bd. 5 (1873): K (mit Vorrede v. R. H.); Bd. 4, Abt. 1, Hälfte 1 (1878): Forschel-Gefolgsmann. Zus. mit Jacob Grimm und Karl Weigand; Bd. 4 , Abt. 1, Teil 2 (1897): Gefobbe-Getreibs. Zus. mit Hermann Wnderlich

Editionen

  • [Vorw.] in: Karl Albrecht: Die Leipziger Mundart. Grammatik und Mundart der Leipziger Volkssprache. Zugleich ein Beitrag der Volkssprache im allgemeinen. Leipzig 1881 (2. Reprintaufl. Frankfurt/Main 1983), ISBN 3-803-51212-3

Editionen (fachbezogen)

  • F. L. von Soltau's deutsche historische Volkslieder. Zweites Hundert. Aus Soltau's und Leyser's Nachlass und anderen Quellen hrsg. m. Anm. Leipzig 1856
  • Der Sachsenspiegel (Landrecht). Nach der ältesten Leipziger Handschrift hrsg. v. Julius Weiske. 3.–6. Aufl. neu bearb. v. R. H. Leipzig 1863–1882 (11. unveränd. Aufl. 1929)

Literatur

Artikel/Nachrufe (Auswahl)

  • Otto Lyon: Zu R. H.s 70. Geburtstage. In: ZfdU 8 (1894) 3, 153–154.
  • Georg Berlit: R. H. Ein Erinnerungsbild. In: Neue Jb. für Philologie und Pädagogik 12 (1894), 545–580 (auch als Sonderdr. Leipzig 1895).
  • Otto Lyon: R. H. †. In: ZfdU 8 (1894) 12, 785–787.
  • August Mühlhausen: R. H. im Dienste der Wissenschaft und der Schule. In: Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht/Neueste Folge 68 (1894) 109, 432–438 u. 465–487.
  • Antje Leike: Das Wirken R. H.R.s (1824–1894) an der Universität Leipzig. In: Beiträge zur Geschichte des Schulwesens der Stadt Leipzig. Leipzig 1989, 13–22. - Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums Unterrichtsforschung, Kommunikation; 1.
  • Hasko Zimmer: Deutsche Bildung. R. H. und die Deutschleher im Kaiserreich. In: Intelligenz und Allgemeinbildung 1848–1918. Biographische Zugänge zur Wirkung und Krise gymnasialer Bildung. Anneliese Mannzmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Ulla Bracht, Dieter Keiner u. Hasko Zimmer. Münster, New York 1990, 53–79.
  • Antje Leike: H. R. H. Ein Vorläufer der Reformpädagogik. In: Ein Plädoyer für unser reformpädagogisches Erbe. Protokollbd. der internationalen Reformpädagogik-Konferenz am 24. September 1991 an der Pädagogischen Hochschule Halle-Köthen. Hrsg. v. Andreas Pehnke. Neuwied u.a. 1992, ISBN 3-472-01057-6, 215–224.
  • Hartmut Küttel: Aus der Geschichte des Deutschunterrichts (R. H.). In: Deutschunterricht 48 (1995) 5, 266–269.

Monographie/Sammelbände

  • Georg Berlit: Worte der Liebe und Dankbarkeit am Sarge des verehrten Lehrers R. H., ordentlicher Professor der neueren Literatur und Sprache, gesprochen in der Universitätskirche zu Leipzig am 30. Oktober 1894. Als Handschrift gedr. für die Freunde des Heimgegangenen. Leipzig 1894.
  • Ernst Linde: Persönlichkeits-Pädagogik. Ein Mahnwort wider die Methodengläubigkeit unserer Tage. Mit besonderer Berücksichtigung der Unterrichtsweise R. H.s.Leipzig 1897 (5., durchges. Aufl. 1922).
  • Richard Laube: R. H. und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichts in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1903.
  • Erich Westermann: Grundlinien der Welt- und Lebensanschauung R. H.s. Leipzig 1912.
  • Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht (Hrsg.): R. H. Sein Leben und Wirken. Zur Erinnerung an die Hundertjahrfeier seines Geburtstags am 13. März 1924. Langensalza 1924.
  • Hedwig Hildebrand: Persönliche Erinnerungen an unseren Vater von seiner Tochter. Leipzig 1932.
  • Brigitte Mehrens: R. H. als Germanist. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Philologie. Diss. phil. Stanford Univ. 1968.
  • Antje Leike: Das Leben H. R. H.s (1824–1894) und sein Werk – ihre Resonanz im 19. und 20. Jahrhundert. Diss. (masch.), Pädagog. Hochschule. Leipzig 1991.

Festschriften

  • Otto Lyon (Hrsg.): Festschrift zum siebzigsten Geburtstag R. H.s in Aufsätzen zur deutschen Sprache und Literatur sowie zum deutschen Unterrichte. Leipzig 1894. ZfdU; 8, Erg.-Heft 3.
  • Forschungen zur deutschen Philologie. Festgabe für R. H. zum 13. März 1894. Dargebracht v. Wilhelm Braune. u.a. Leipzig 1894.

Nachschlagewerke

Weblinks

 Commons: Rudolf Hildebrand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Hildebrand — Heinrich Rudolf Hildebrand (13 March 1824 ndash; 28 October 1894) was a Germanist, contributor to and then editor of the Grimm brothers Deutsches Wörterbuch. He wrote also on the history of German folksongs, and on the teaching of the German… …   Wikipedia

  • Heinrich Rudolf Hildebrand — Rudolf Hildebrand, Grabmedaillon von Carl Seffner Heinrich Rudolf Hildebrand (* 13. März 1824 in Leipzig; † 28. Oktober 1894 ebenda) war ein deutscher Germanist, Lehrer, Erzieher und Sprachwissenschaftler …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrand (surname) — Hildebrand is a surname, and may refer to:In people: *Adolf von Hildebrand (1847 ndash; 1921), German sculptor; son of Bruno Hildebrand *Alice von Hildebrand (b. 1923), Catholic philosopher, wife of Dietrich von Hildebrand *Dietrich von… …   Wikipedia

  • Rudolf Wustmann — (* 5. Januar 1872 in Leipzig; † 18. August 1916 in Bühlau (Dresden)) war ein deutscher Literatur und Musikwissenschaftler. Der Sohn des Leipziger Archivdirektors Gustav Wustmann studierte an den Universitäten München und Leipzig deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrand (Name) — Hildebrandt bzw. Hildebrand ist ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 2 Varianten 3 Herkunft und Bedeutung 4 Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen 5 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrand von Kracht — Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrand [3] — Hildebrand, 1) Johann Lukas, Architekt, geb. 14. Nov. 1668 in Wien, gest. daselbst 16. Nov. 1745, begab sich zu seiner Ausbildung nach Italien, wo er sich in Rom besonders an Carlo Fontana angeschlossen haben soll, und wurde, um 1690 nach Wien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rudolf Belling — Rudolf Edwin Belling (* 26. August 1886 in Berlin; † 9. Juni 1972 in Krailling bei München) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Übersicht …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Stadelmann (Historiker) — Rudolf Stadelmann (* 23. April 1902 in Adelmannsfelden; † 17. August 1949 in Tübingen) war ein deutscher Historiker und Professor für Neuere Geschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Belling — Rudolf Edwin Belling né le 26 août 1886 à Berlin et mort le 9 juin 1972 à Krailling près de Munich, était un sculpteur allemand. Rudolf Belling a reçu une éducation conservatrice par ses parents. Après avoir fréquenté l école… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”