Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden

Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden
Römisch-katholische Bistümer in den Niederlanden

Die römisch-katholische Kirche in den Niederlanden ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche unter der geistlichen Führung des Papstes und der Kurie in Rom, sowie Dachverband dieser in den Niederlanden.

Inhaltsverzeichnis

Organisation

Katholiken in den Niederlanden [1]
Jahr Bevölkerung Katholiken  %
1970 13.305.802 5.320.000 40,5 %
1980 12.447.882 5.620.000 39,5 %
1990 15.027.027 5,560.000 37,0 %
1995 15.493.889 5.385.258 34,8 %
2000 15.987.075 5.060.413 31,6 %
2005 16.335.509 4.406.000 27,0 %
2006 16.357.992 4.352.000 26,6 %
2007 16.405.000 4.311.000 26,3 %
2008 16.486.587 4.267.000 25,9 %

Die römisch-katholische Kirche ist in den Niederlanden die größte Einzelkirche. In den Niederlanden sind 4,267 Millionen Katholiken registriert (oder 25,9 % der Gesamtbevölkerung), jedoch nur etwa 190.000 Katholiken oder 1,2% der Gesamtbevölkerung besuchten am Sonntag die Kirche (Stand 31 Dez. 2008).

Mit fast 5,000 lag die Zahl der katholischen Trauungen 2008 um fast 10 % unter dem Wert des Vorjahrs (5.470). Dies ist ein neuer Tiefpunkt. Weniger als 7% der niederländischen Trauungen finden in einer katholischen Kirche statt.

Im Jahr 2008 wurden in den Niederlanden 26.690 Kinder katholisch getauft, 14,4 % der Gesamtbevölkerung – es handelt sich um die geringste Anzahl von Taufen seit vielen Jahren. (Quellen: [1] und [2] auf Niederländisch), Stand: 31. Dezember 2008.

Die katholische Kirche wird vertreten durch die Niederländische Bischofskonferenz; Vorsitzender ist Adrianus Herman van Luyn SDB, Bischof von Rotterdam. Der Heilige Stuhl ist mit einer Nuntiatur vertreten; Apostolischer Nuntius ist seit 2001 der französische Erzbischof François Robert Bacqué.

Bistümer

Die Römisch-Katholische Kirche der Niederlande besteht aus einer Kirchenprovinz mit 7 Bistümern. Der Erzbischof ist zugleich Primas.

Mitglieder und Kirchenbesucher (2008) [2]
Bistum Mitglieder Mitglieder in % der Gesamtbevölkerung Anzahl Kirchenbesucher Sonntag Kirchenbesucher in % der Gesamtbevölkerung
Groningen-Leeuwarden ± 109,000 6,1 % 7,120 0,4 %
Utrecht ± 757,000 19,0 % 63,850 0.9 %
Haarlem-Amsterdam ± 474,000 16,6 % 26,380 0,9 %
Rotterdam ± 522,000 14,6 % 27,800 0,8 %
Breda ± 448,000 40,2 % 24,920 1,3 %
’s-Hertogenbosch ± 1,140,000 55,2 % 46,050 2,2 %
Roermond ± 871,000 72,8 % 36,640 3,3 %
Niederlande ± 4,267,000 25,9 % 192,570 1,2 %

In zwei Bistümern (Bistum ’s-Hertogenbosch (Herzogenbusch/Bois-le-Duc) und Bistum Roermond) stellen die Katholiken die Bevölkerungsmehrheit.

Geschichte

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg zwischen den aufständischen niederländischen Provinzen und dem spanischen König hatten die Reformierten die politische Macht in den aufständischen Gebieten. Die Bischöfe und viele katholische Priester mussten aus dem Machtbereich der Aufständischen fliehen. Die von den Aufständischen beherrschten Gebiete wurden Missionsland, also Gebiete ohne katholische Kirchenstruktur. Katholische Gottesdienste konnten dort nur noch in Schuilkerken" (verborgenen Kirchen) stattfinden. (Stichwort Nederland)[3]

1621 wurde der Krieg (nach zwölfjährigem Waffenstillstand) fortgesetzt. Die Aufständischen eroberten dabei Gebiete im Süden der heutigen Niederlande, die mehrheitlich katholisch waren: ’s-Hertogenbosch in Brabant (1629) sowie Venlo, Roermond und Maastricht in Limburg (1632). Unter Druck von strenggläubigen Reformierten wurde der Katholizismus in ’s-Hertogenbosch verboten, obwohl die Stadt Bischofssitz war. In Venlo, Roermond und Maastricht wurde die Ausübung des Katholizismus hingegen - neben dem Protestantismus - erlaubt. (S. 40)[4]

Vom Frieden von Münster bis zur Französischen Revolution

Am 30. Januar 1648 wurde der Friede von Münster unterzeichnet, der den bestehenden Zustand weitgehend festschrieb. Die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (die aufständischen Provinzen) erlangte die formelle Unabhängigkeit vom spanischen König. (S. 41)[4]

Zu der Zeit war etwa ein Drittel der Bevölkerung der Republik katholisch, während die Mehrheit der Bevölkerung reformiert war. (S. 42)[4]

Im Laufe des 17. Jahrhunderts gab es für Katholiken, Remonstranten, Taufgesinnte und Lutheraner in der Praxis eine Freiheit des Gottesdienstes in Gebäuden, die nicht als Kirche zu erkennen waren (S. 39)[4]. In dieser Zeit gab es zwar Gesetze gegen Katholiken, aber diese Gesetze wurden im Laufe der Zeit immer weniger streng angewandt (Stichwort Nederland)[3].

Im 17. Jahrhundert gab es innerhalb der katholischen Kirche Konflikte wegen des Jansenismus. Diese Konflikte (und andere) führten 1723 zum Utrechter Schisma und zur Entstehung der Alt-Katholischen Kirche der Niederlande.[3]

Französische Revolution und französischer Einfluss

Die Republik der Vereinigten Niederlande wurde von Truppen der französischen Revolution besetzt. Anhänger der Revolution gründeten die Batavische Republik. Diese Republik geriet im Laufe der nächsten Jahre immer mehr unter französischen Einfluss. Napoleon wandelte sie im Juni 1806 zum Königreich Holland um und machte sie im Juli 1810 zu einem Teil von Frankreich. (S. 96/97)[4]

Am 15. Juli 1801 unterzeichneten Napoleon und der Vatikan ein Konkordat, das die Aussöhnung zwischen Frankreich und der Katholischen Kirche brachte. Als Folge davon wurde auch die Lage der Katholiken in den französisch beherrschten Niederlanden besser. Die Glaubensfreiheit für Katholiken wurde wiederhergestellt, und viele Kirchengüter wurden zurückgegeben. (S. 90)[4](S. 110-112)[3]

Königreich der Niederlande

Nach dem Ende der Herrschaft Napoleons 1815 wurde auf dem Wiener Kongress das Vereinigte Königreich der Niederlande gegründet. Es umfasste im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Benelux-Staaten. Der nördliche Teil des Königreiches ist überwiegend reformiert, der südliche Teil überwiegend katholisch.

Zwischen 1815 und 1830 gab es immer wieder Spannungen zwischen der katholischen Kirche und dem niederländischen König Wilhelm I.. Der König versuchte, Einfluss auf die Kirche auszuüben. Man sagte ihm nach, er habe ein anglikanisches Kirchenmodell angestrebt. (S. 108)[4]

1827 unterzeichneten der niederländische König Wilhelm I. und der Vatikan ein Konkordat, das die rechtliche Stellung der katholischen Kirche verbessern sollte. Wegen des protestantischen Widerstandes und wegen des Belgischen Aufstandes von 1830 wurde dieses Konkordat aber nicht umgesetzt. (S. 110-112)[3]

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts arbeiteten die katholischen Politiker mit den Liberalen zusammen. Das gemeinsame Ziel war die Demokratisierung des Staates gegen den autoritären Regierungsstil von König Wilhelm I. (S. 110-112)[3]

Im Revolutionsjahr 1848 reformierte der liberale Politiker Thorbecke im Auftrage des Königs Wilhelm II. die Verfassung der Niederlande. Es wurde die Freiheit der kirchlichen Organisation anerkannt.[5]

1853 wurde, unter Ministerpräsident Thorbecke, die bischöfliche Hierarchie wiederhergestellt. Proteste dagegen kamen von der Aprilbewegung. Diese Proteste führten zur Absetzung von Thorbecke als Ministerpräsident. (S. 110-112)[3]

In der Schulfrage vertraten Katholiken und Liberale entgegengesetzte Standpunkte: Die Katholiken forderten das Recht auf religiös geleitete Schulen, während die Liberalen dagegen waren. Die Schulfrage und der Sturz Thorbeckes führten dazu, dass sich die katholischen und die liberalen Politiker voneinander entfremdeten und immer mehr zu politischen Gegnern wurden. (S. 110-112)[3]

In der Mitte des Jahrhunderts setzte die Versäulung ("verzuiling") ein. Die Katholiken fingen an, sich gesellschaftlich und politisch stärker zu organisieren. (S. 110-112)[3]

Der katholische Politiker Herman Schaepman gründete 1896 die Rooms-Katholieke Staatspartij. (S. 172)[4](S. 110-112)[3]

Schaepman bemühte sich mit Erfolg um ein politisches Bündnis mit der ARP (Anti-Revolutionaire Partij) von Abraham Kuyper, obwohl diese Partei strenggläubig-protestantisch und antikatholisch war. Ein gemeinsames Ziel ist das Recht auf religiös geleitete Schulen. Diese Zusammenarbeit hielt, bis das gemeinsame Ziel erreicht war (ca. 1920). Danach gab es in katholischen Kreisen Überlegungen, mit der SDAP (Sozialisten) zusammenzuarbeiten, aber dies wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg umgesetzt. (S. 110-112)[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verschiedene Jahresberichten vom KASKI (Statistik Buro der Niederländische Kirche www.ru.nl/kaski
  2. KASKI (Statistik Buro der Niederländische Kirche [ http://www.ru.nl/aspx/download.aspx?File=/contents/pages/519573/rapport590.pdf&structuur=kaski Katholische Kirche Statistik/ 2008 Jahresbericht PDF format]
  3. a b c d e f g h i j k Encyclopedie van het Christendom in twee delen - katholiek deel, Amsterdam, Brüssel 1956
  4. a b c d e f g h Geschichte der Niederlande - Holland, Belgien, Luxemburg, Franz Petri, Ivo Schöffer, Jan Juliaan Woltjer, München 1991, ISBN 3-423-04571-X
  5. C. A. J. M. Kortmann: Constitutioneel recht, 4. Auflage, Deventer: Kluwer, 2001, S. 89.


Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katholische Kirche in den Niederlanden — Inhaltsverzeichnis 1 Römisch katholische Kirche in den Niederlanden 2 Bistümer 3 Achtzigjähriger Krieg 4 Vom Frieden von Münster bis zur Französischen Revolution 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Deutschland — St. Gereon in Köln älteste römisch katholische Kirche Deutschlands aus dem 4. Jahrhundert Thebäische Legion Die römisch katholische Kirche in Deutschland umfasst 25.461.118 Katholiken (31,0% der Gesamtbevölkerung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche auf den Färöern — Die Marienkirche in Tórshavn Die Römisch katholische Kirche auf den Färöern geht zurück auf das Jahr 999, verschwand mit der Reformation 1538 und existiert erst seit 1931 wieder kontinuierlich bis heute innerhalb des immediaten Bistums Kopenhagen …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Estland — Basisdaten Staat Estland Apostolischer Administrator Philippe Jean Charles Jourdan Fläche 45.213 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Kroatien — Die Römisch katholische Kirche in Kroatien ist Teil der weltweiten Römisch katholischen Kirche unter der spirituellen Führung des Papstes und der Kurie in Rom. Verbreitung des römisch katholischen Christentums (blau) in Europa In Kroatien geben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche in Irland — Die römisch katholische Kirche in Irland führt ihre Tradition auf den hl. Patrick zurück. Im keltischen Christentum bestand im 1. Jahrtausend eine große Mönchstradition. Zahllose Klöster mit verschiedenen Ordensregeln, jedes hatte für gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Island — Basisdaten Staat Island Kirchenprovinz Immediat Diözesanbischof Pierre Bürcher …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Bulgarien — Die römisch katholische Kirche in Bulgarien ist eine Diasporakirche. In Bulgarien leben etwa 65.000 lateinische Katholiken in den beiden immediaten Bistümern Sofia und Plowdiw sowie Nikopol, wie auch 15.000 byzantinische Katholiken des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”