S-Bahn Zentralschweiz

S-Bahn Zentralschweiz

Die S-Bahn Luzern wurde in der ersten Phase am 12. Dezember 2004 eröffnet und ist Teil des Projekts S-Bahn Zentralschweiz, zu dem auch die Stadtbahn Zug gehört.

Da Luzern einen Kopfbahnhof besitzt, aber – anders als etwa im Raum Zürich – keine wesentlichen Investitionen in die Infrastruktur vorgenommen wurden, besteht die S-Bahn Luzern aus umbenannten Regionalzügen. Dementsprechend gibt es keine Durchmesserlinien. Die normalspurige Zufahrt zum Bahnhof Luzern ist sehr stark ausgelastet, was die Einrichtung innerstädtischer Haltestellen auf diesem Abschnitt verunmöglicht. Ausserhalb dieses Flaschenhalses wurden einige neue Stationen eröffnet. Das Schwergewicht der Investitionen wird in den nächsten Jahren auf den doppelspurigen Ausbau der meterspurigen Zufahrt zum Bahnhof Luzern gelegt.

Inhaltsverzeichnis

Linien

Es gibt neun Linien:

Im Raum Zug kann ein Viertelstundentakt angeboten werden. 2004 wurde eine ganze Reihe von neuen Haltestellen eröffnet. Zwischen Luzern und Rotkreuz können seit Dezember 2008 zwei Züge pro Stunde verkehren. Auf der S1 verkehren Stadler FLIRT. Die Fahrzeuge verkehren täglich ebenfalls im Halbstundentakt weiter als S 18 nach Sursee.
2007 wurde die Station Verkehrshaus auf Luzerner Stadtgebiet sowie Meggen Zentrum eröffnet.


Zwischen Luzern und Stans besteht ein Halbstundentakt, der zwischen Hergiswil und Stansstad in Stosszeiten verdichtet wird. Ein Zug pro Stunde, geführt mit ZB BDeh 140, fährt als Interregio bis Engelberg. Die übrigen Züge werden mit ZB ABe 130 (Stadler «SPATZ») geführt.
Die Linie bietet einen fast vollständigen Halbstundentakt, der mit ZB ABe 130 («SPATZ») geführt wird.
Auf dieser Linie fahren SBB NPZ und BLS NPZ. Zwischen Luzern und Schachen werden in Stosszeiten zusätzliche Züge geführt.
In Spitzenzeiten verkehrt die S7 bis Langenthal. In Wolhusen muss der Zug gewendet werden. Es wird das gleiche Rollmaterial wie auf der S6 eingesetzt.
Diese Linie wird mit SBB RABe 520 (Stadler GTW) betrieben und fährt Montag bis Freitag bis 20 Uhr im Halbstundentakt, sonst im Stundentakt.
  • S 18: Luzern - Emmenbrücke - Sempach - Sursee (im Halbstundentakt). Ab Luzern weiter als S 1: nach Baar
  • S 31: Arth-Goldau – Rothenthurm – Biberbrugg
Sie soll zukünftig nach Rotkreuz verlängert werden.


Anmerkungen

Die Linien S 4 und S 5 sind schmalspurig (1000 mm) und werden von der Zentralbahn betrieben, die S 31 ist normalspurig (1435 mm) und wird von der Südostbahn betrieben. Die übrigen Linien sind normalspurige SBB-Linien; die S 6 und die S 7 werden von den SBB (Luzern–Wolhusen–Entlebuch–Trubschachen) und der BLS AG (Langenthal–Wolhusen) gemeinsam betrieben.

Der Nummernbereich wird mit der Stadtbahn Zug geteilt – die Linie S2 verläuft nur zwischen Arth-Goldau und Erstfeld im Bereich der S-Bahn Luzern.

Bemerkenswertes

  • In einem ersten Entwurf des Liniennetzes um 2002 war geplant, die S 3 von Luzern über Arth-Goldau bis Rothenthurm laufen zu lassen. Die Strecke wäre in weniger als einer Stunde fahrbar.
  • Seit der Einführung der S-Bahn Luzern 2004 wurden folgende Haltestellen neu gebaut: Buchrain, Längenbold (im Dezember 2007 in "Root D4" umbenannt), Kriens Mattenhof, Meggen Zentrum, Luzern Verkehrshaus, Emmenbrücke Gersag, Baldegg Kloster, Hochdorf Schönau und Wolhusen Weid. Dazu kommen die Haltestellen der Stadtbahn Zug zwischen Rotkreuz und Baar.

Geplante Projekte

Tieflegung Zentralbahn

Es wurde beschlossen, die Strecke der Linien S 4 und S 5 zwischen dem Bahnhof Luzern und Kriens Mattenhof unter den Boden zu verlegen. Mit den Bauarbeiten wurde im Dezember 2008 begonnen. Es wird eine unterirdische Haltestelle Luzern Allmend errichtet, wodurch die Sport- und Messeanlagen von Luzern erschlossen werden. Ebenfalls in Erwägung gezogen wird eine Station Steghof im Bereich der Langensandbrücke.

Geplante Haltestellen

  • Brunnen Stegstuden S 3
  • Ruopigen S 6
  • Sattel Krone S 31

Betreiber

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • S-Bahn Luzern — Streckennetz der S Bahn Zentralschweiz Die S Bahn Luzern wurde in der ersten Phase am 12. Dezember 2004 eröffnet und ist Teil des Projekts S Bahn Zentralschweiz, zu dem auch die Stadtbahn Zug gehört. Da Luzern einen Kopfbahnhof besitzt, aber –… …   Deutsch Wikipedia

  • S Bahn — S 2 Dachau in München an der Station Marienplatz S Bahn ist in der Regel die Abkürzung von Schnellbahn; gelegentlich auch von Stadtschnellbahn und Stadtbahn. Sie ist technisch und rechtlich eine Eisenbahn und eine Zuggattung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodensee-Toggenburg-Bahn — Fahrplanfeld: 870, 853 Streckenlänge: 58.72 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 25 ‰ …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn — S 2 nach Dachau an der Station München Marienplatz …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Zug — Stadtbahn Zug [[Bild:|250px]] Staat Schweiz Verkeh …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Aargau — Liniennetz der S Bahn Aargau Auf den Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2008 wurde für die Regionalzuglinien im Kanton Aargau eine S Bahn Nummerierung eingeführt. Diese S Bahn Aargau wurde als Ergänzung zu den benachbarten S Bahn Netzen Zürich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz) — Burgdorf Thun Bahn (Schweiz), wurde als erste elektrische Vollbahn in Europa am 21. Juli 1899 dem Betrieb übergeben. Sie bildet die unmittelbare Verkehrsverbindung zwischen Thun und dem Berner Oberland einerseits und dem Emmental, Luzern, der Ost …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Luzern-Stans-Engelberg-Bahn — Luzern–Stans–Engelberg Bahn Streckenlänge: 24,78 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Maximale Neigung: Adhäsion 51 ‰ Zahnstange 105 ‰ Zahnstangensystem …   Deutsch Wikipedia

  • Titlis-Rotair-Bahn — OW dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Obwalden und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Engelberg zu vermeiden. Engelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Solothurn-Münster-Bahn — (Weißensteinbahn, Schweiz), eröffnet 1908, Normalspurbahn mit Dampfbetrieb, 22 Baukm, 23 Betriebskm, durchbricht den Jura (Weißenstein) nördlich von Solothurn mit einem 3700 m langen, einspurigen Tunnel im einseitigen Gefälle nach Süden von 18‰,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”