SMS Gneisenau (1908)

SMS Gneisenau (1908)
Schiffsdaten
Schiffstyp Großer Kreuzer
Klasse: Scharnhorst-Klasse
Kiellegung: 1904
Stapellauf (Schiffstaufe): 14. Juni 1906
Indienststellung: 6. März 1908
Bauwerft: A.G. Weser in Bremen
Besatzung: 764
Baukosten: 19.243.000 Goldmark
Schwesterschiffe
SMS Scharnhorst
Technische Daten
Wasserverdrängung: Konstruktion: 11.616 t
Maximal: 12.985 t
Länge: über Alles: 144,60 m
Wasserlinie: 143,8 m
Breite: 21,60 m
Tiefgang: 7,96 - 8,37 m
Maschinenanlage: 18 Dampfkessel
(kohlegefeuert)
3 stehende 3-Zylinder-Dreifachexpansions-
Dampfmaschinen
Anzahl der Schrauben: 1 vierflügelig Ø 4,6 m und
2 vierflügelig Ø 4,8 m
Wellenumdrehung: 126 U/min
Leistung: 26.000 PSi
Leistung an den Wellen: x PS pro Welle
Höchstgeschwindigkeit: 23,6 kn (43,7 km/h)
Fahrbereich: 5120 bis 6500 sm bei 12 kn
(12.040 km bei 22 km/h)
Brennstoffvorrat: 800 - 2000 Tonnen Kohle
Panzerung
Gürtelpanzer: 150 mm
Seite: 80 mm
Deck: 35 - 60 mm
Türme: 30 - 170 mm
Barbetten: 150 mm
Kasematten: 150 mm
Bewaffnung
Geschütze 21 cm L/40: 4 in 2 Zwillingstürmen,
4 in Kasemattenstellung
Waffenreichweite 21 cm: 163 hm bei 30°
124 hm bei 16°
Geschütze 15 cm L/40: 6 mit insges. 1020 Schuss
Geschütze 8,8 cm L/35: 18 mit insges. x Schuss
Torpedorohre Ø 45 cm: 4
Kommandanten
Kapitän zur See Hipper März 1908 - Sep. 1908
KzS Trummler Sep. 1908 - Sep. 1910
KzS v. Ußlar Sep. 1910 - Jun. 1912
KzS Brünighaus Jun. 1912 - Jun. 1914
KzS Otto Maerker Jun. 1914 - Dez. 1914

Die SMS Gneisenau war ein Großer Kreuzer (Panzerkreuzer) der kaiserlichen Marine und kam im Ersten Weltkrieg zum Einsatz. Die Namensgebung erfolgte nach dem preußischen Generalfeldmarschall August Neidhardt von Gneisenau. Dieser hatte als Stabschef von Blücher wesentlichen Anteil am Sieg bei Waterloo über Napoléon Bonaparte im Jahre 1815.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die SMS Gneisenau wurde als erstes Schiff [1] einer neuen Klasse von Großen Kreuzern (sowohl die Panzerkreuzer als auch die Schlachtkreuzer wurden in der Kaiserlichen Marine als Großer Kreuzer bezeichnet) im Dezember des Jahres 1904 bei der Werft AG Weser in Bremen auf Kiel gelegt. Sie war wie ihr Schwesterschiff SMS Scharnhorst für den Einsatz in den Gewässern der deutschen Kolonien in Übersee (Ostasien) konzipiert. Ihr Stapellauf war am 14. Juni 1906 und ihre Indienststellung fand am 6. März 1908 statt. Sie fungierte erst als moderner Begleitkreuzer der Kaiseryacht Hohenzollern in finnischen Gewässern. Ihr damaliger (bayerischer) Kommandant war der nachmalige B. d. A. (Befehlshaber der I. Aufklärungsgruppe) der Hochseeflotte, in der Skagerrakschlacht bestehend aus allen Schlachtkreuzern), dannzumal noch Kpt. z. S. Franz Hipper, der 1916 zum Ritter geadelt und 1918 als Admiral Flottenchef war. Danach wurde die Gneisenau nach Ostasien (Tsingtau) entsandt, wo sich schon ihr Schwesterschiff, die Scharnhorst, befand. Über ihr Auslaufen nach Ostasien existiert noch heute ein Schwarzweißfilm. Wie die Scharnhorst wurde die Gneisenau im Auslandsanstrich mit weißem Rumpf und ockergelben Aufbauten, Masten und Schornsteinen fertiggestellt (sog. "Tropenanstrich", was eine unrichtige Bezeichnung ist, da die offiziell nur "Auslandsanstrich 98" heißende Farbgebung insbesondere auch für Kaiser-Begleitschiffe in europäischen Gewässern verwendet wurde, und allein das war der Grund, warum die Gneisenau sie erhielt). Entsprechend der Abschaffung dieser Farben im Jahr 1910 wurde der Kreuzer schon im üblichen Anstrich mit mittelgrauem Rumpf und hellgrauen Aufbauten, Masten und Schornsteinen nach Ostasien verlegt.

Ostasiengeschwader

Die SMS Gneisenau gehörte, wie das Schwesterschiff SMS Scharnhorst, ab 1909 zum deutschen Ostasiengeschwader mit Stützpunkt in Tsingtau (heute: Qingdao). Bei Beginn des Ersten Weltkriegs waren beide Schiffe bei Ponape auf einer Inspektionsfahrt im Pazifik. Allerdings war die Rückkehr zum Stützpunkt Tsingtau aufgrund des zu erwartenden japanischen Kriegseintritts auf Seiten der Entente unmöglich geworden. Vizeadmiral Graf Spee, Befehlshaber des Ostasiengeschwaders, sammelte daraufhin seine Schiffe zunächst bei der Insel Pagan (der damals deutschen Marianen). Bei einer Kommandantensitzung beschloss Graf Spee, den Kleinen Kreuzer SMS Emden zum selbständigen Kreuzerkrieg in den Indischen Ozean zu entlassen. Das Geschwader dagegen sollte versuchen, über den Pazifik und um Kap Hoorn an der Südspitze Südamerikas herum, in die Heimat zu gelangen. Dabei sollte der Gegner möglichst stark geschädigt werden. Über die Marshallinseln, Samoa, Tahiti und die Osterinsel wo einige Kohleübernahmen erfolgten, erreichte das Geschwader die Westküste Südamerikas. Inzwischen waren auch die Kleinen Kreuzer SMS Dresden und SMS Leipzig dazugekommen. Der Panamakanal, der damals gerade eröffnet worden war, musste von den Gegnern als Durchfahrtsmöglichkeit (drei Kriegsschiffe waren gestattet) mit in Betracht gezogen werden.

Seegefecht bei Coronel

Hauptartikel:Seegefecht bei Coronel

Am 1. November 1914 kam es bei Coronel zum Gefecht mit dem britischen Geschwader des Vizeadmiral Christopher Cradock. Diese Schlacht bei Coronel entschieden die Deutschen in kurzer Zeit zu ihren Gunsten, obgleich sehr starker Seegang und starker Wind das Artilleriefeuer sehr erschwerten. Dabei wurden die britischen Panzerkreuzer HMS Good Hope und HMS Monmouth versenkt, wobei die Gneisenau erst hauptsächlich auf die Monmouth, zwischendurch aber auch auf die Good Hope schoss, als letztere in verzweifeltem Versuch, in Torpedoreichweite zu gelangen, auf die deutsche Linie zufuhr. Die Monmouth wurde vom Feuer der Gneisenau so schwer beschädigt, dass es dem weit unterlegenen Kreuzer Nürnberg ein Leichtes war, in der Dunkelheit die Monmouth zu versenken. Dem Leichten Kreuzer HMS Glasgow gelang, leicht beschädigt, die Flucht. Der Hilfskreuzer Otranto war schon vorher abgelaufen. Die Deutschen verließen das Gefecht zwar unbeschädigt, hatten jedoch teilweise die Hälfte ihrer Munition verschossen. Aber diese Schlacht war die erste Niederlage der Royal Navy seit der Seeschlacht von Trafalgar 1805, mithin ein großer Prestigeerfolg der Kaiserlichen Marine. Dies führte zu sehr entschlossenen Gegenmaßnahmen der Royal Navy, die letztlich das Ende des Kreuzergeschwaders einleiten sollten.

Nachdem man am 4. November in Valparaiso die Vorräte ergänzt hatte, setzte das Geschwader seine Fahrt südwärts fort. Anfang Dezember erreichte es das Kap Hoorn.

Seegefecht bei den Falklandinseln

Hauptartikel:Seegefecht bei den Falklandinseln

Nach einer letzten Kohlenübernahme wollte der Admiral, am Morgen des 8. Dezember 1914, die Funkanlagen der Falklandinseln zerstören und sich der dortigen Kohlenvorräte bemächtigen. Außerdem war geplant, den britischen Gouverneur gefangen zu nehmen.

Die britische Admiralität - Lord John Arbuthnot Fisher hatte gerade eben das Amt des Ersten Seelords unter Winston Churchill als erstem Lord der Admiralität übernommen - hatte jedoch mittlerweile auf die Niederlage von Coronel reagiert und zwei Schlachtkreuzer in den Südatlantik geschickt. Die britische Kampfgruppe, unter Führung des Admiral Sir Frederik Doveton Sturdee, war mit ihren Schlachtkreuzern HMS Invincible und HMS Inflexible, den drei Panzerkreuzern HMS Kent, HMS Carnarvon und HMS Cornwall sowie den Leichten Kreuzern HMS Bristol und HMS Glasgow, den deutschen Schiffen an Geschwindigkeit und Bewaffnung weit überlegen. Dieser Verband sollte eigentlich an der Ostküste Südamerikas kreuzen, um einen Durchbruchsversuch des Ostasiengeschwaders zu vereiteln, lag aber zufällig im Hafen Port William der Falklandinseln, als der Angriffsversuch erfolgte. Dabei spielte die Gneisenau eine besondere Rolle, als sie zusammen mit dem Kleinen Kreuzer Nürnberg zur Erkundung vorgeschickt wurde. Die britischen Schiffe, die sich in einer ungünstigen Lage befanden, da sie zur Kohlenübernahme festgemacht in den engen Hafengewässern lagen, konnten dennoch schnell genug den Hafen verlassen, um den deutschen Schiffen noch nachzusetzen, da das Kreuzergeschwader - kräftemäßig zersplittert - diese ungünstige Lage nicht ausnutzen konnte. Zur reinen Erkundung wäre der Ansatz nur eines Kleinen Kreuzers, etwa der schnellen, weil turbinengetriebenen Dresden, sinnvoller gewesen. In einer vorgängigen Besprechung unter Leitung des Grafen Spee war es vor allem der Kommandant der Gneisenau, Kpt. z. S. Maerker, welcher hinsichtlich der Falklandinseln Bedenken äußerte. Graf Spee schickte noch, als die Schlacht schon in vollem Gange war, ein Signal an die Gneisenau: "Admiral an Kommandant: Sie haben doch recht gehabt!".

Versenkung

Zunächst versuchte Graf Spee mit seinem Geschwader nach Osten zu entkommen. Die See war ruhig und das Wetter klarsichtig. Gegen Mittag hatten die Briten aufgeholt. Die drei Kleinen Kreuzer wurden vom Grafen Spee mit Signal "Entlassen - versuchen zu entkommen !" freigestellt, und drehten nach Süden ab, wurden aber sogleich von den britischen Panzerkreuzern verfolgt, während Scharnhorst und Gneisenau, von Invincible, Inflexible und Carnarvon angegriffen, die Kleinen Kreuzer zu entlasten versuchten. Auffallend war, dass die britischen Schiffe, obwohl weit überlegen, sich keinerlei Risiken aussetzten und das Gefecht nur auf große Entfernung mit entsprechend hohem Munitionsverbrauch führten, so dass die deutschen Panzerkreuzer zeitweise nur mit den beiden schweren Türmen antworten konnten. Die Scharnhorst ging 16.17 Uhr mit Admiral Graf Spee und ihrer gesamten Besatzung von 860 Mann unter. Die SMS Gneisenau wurde gegen 18.00 Uhr nach stundenlangem Beschuss durch HMS Invincible, HMS Inflexible und HMS Carnarvon, durch die eigene Besatzung selbst versenkt, nachdem sämtliche Munition verschossen war. Sie rollte erst über und sank dann übers Heck. Nur 187 Besatzungsmitglieder, darunter als Ranghöchster der Erste Offizier Hans Pochhammer (s.Literatur hienach), überlebten den Untergang. Das offizielle britische Seekriegswerk (Corbett) vermerkt hierzu, an Haltung seien die Besatzungen der deutschen Schiffe selten übertroffen worden. Und Admiral Sir Frederik Doveton Sturdee schrieb an Pochhammer:"...wir alle empfinden , dass die "Gneisenau" bis zum Ende sehr tapfer gefochten hat. Wir bewundern die guten artilleristischen Leistungen beider Schiffe sehr und bedauern ... den Tod Ihres Admirals und so vieler Offiziere und Männer...".

Von den Kleinen Kreuzern entkam nur die schnelle Dresden in die monatelange Einsamkeit der chilenischen Inselwelt.

Literatur

  • Hanson W. Baldwin, World War I: An Outline History (Harper and Row, New York, 1962) (englisch)
  • Pochhammer Hans, "Die letzte Fahrt des Grafen Spee" (vom ranghöchsten Überlebenden des Kreuzergeschwaders, dem I.Officier der Gneisenau, erzählt)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Scharnhorst, im Etat als Großer Kreuzer D bezeichnet, lief zwar früher vom Stapel, wurde aber erst nach der Gneisenau, im Etat als Großer Kreuzer C bezeichnet, in Bau gegeben

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SMS Gneisenau (1908) — Pour les articles homonymes, voir Gneisenau. Gneisenau …   Wikipédia en Français

  • Sms gneisenau (1908) — Pour les articles homonymes, voir Gneisenau. Gneisenau …   Wikipédia en Français

  • SMS Gneisenau (1906) — Deutsches Reich Schiffsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Gneisenau — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Gneisenau. SMS Gneisenau Gran crucero Alemán Gneisenau (1906 1914) …   Wikipedia Español

  • Gneisenau (Begriffsklärung) — Gneisenau ist der Name folgender Personen: August Neidhardt von Gneisenau (1760–1831), preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer August Wilhelm Neidhardt, genannt von Gneisenau, Vater des Generalfeldmarschalls Gneisenau Bruno Neidhardt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gneisenau (1934) — Bau und Dienstzeit Schiffsklasse …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Charlotte — p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gneisenau (homonymie) — Gneisenau Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom Gneisenau donné aux navires allemands provient d’un général prussien, August von Gneisenau (1760 1831) qui se distingua lors des guerres… …   Wikipédia en Français

  • SMS Nürnberg (1906) — Deutsches Reich SMS Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Scharnhorst — Deutsches Reich Schiffs …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”